PowerCo und Umicore liefern ab 2025 Kathodenmaterial nach Salzgitter

Cover Image for PowerCo und Umicore liefern ab 2025 Kathodenmaterial nach Salzgitter
Copyright ©

Volkswagen

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min

Dass die Ansiedelung eigener Produktion für Batteriezellen in Europa wichtig ist, um Transportwege zu sparen und Abhängigkeiten zu reduzieren, ist mittlerweile überall angekommen. Dazu gehört aber auch, dass die Komponenten regional erzeugt werden. Die Volkswagen-Tochter PowerCo und der belgische Chemiekonzern Umicore haben nun ein Joint Venture gegründet, um genau das zu tun. Das Unternehmen wird ab 2025 europäische Zellproduzenten mit Kathoden- und Vormaterial beliefern – bis zum Ende des Jahrzehnts für 160 Gigawattstunden Zellkapazität. Ein wichtiger Meilenstein für den Green Deal und die Batterieinitiative der Europäischen Union.

Das Kathodenmaterial ist der bedeutendste Kostenfaktor einer Batterie, „der für ungefähr 50 Prozent des Gesamtwerts der Zelle steht„, wie Thomas Schmall, Konzernvorstand Technik bei Volkswagen und Aufsichtsratsvorsitzender der PowerCo verdeutlicht. Daher stellt es einen zentralen technologischen Hebel dar. Ein unmittelbarer und langfristiger Zugang zu umfangreichen Kapazitäten würde einen klaren Wettbewerbsvorteil darstellen.

PowerCo und Umicore werden daher bei der nachhaltigen und verantwortungsvollen Beschaffung von Rohstoffen zusammenarbeiten – zu einem späteren Zeitpunkt sind auch Veredelungs- und Recyclingaktivitäten geplant. Umicore ist einer der Pioniere im Recycling von Batteriesystemen und „diese Partnerschaft ist ein starkes Zeichen der Anerkennung unserer Produkt- und Prozessexpertise„, wie Mathias Miedreich, CEO von Umicore, betont. Umicores Know-How wird dem Joint Venture im Wege einer Lizenzvereinbarung zur Verfügung gestellt, im Gegenzug erhält Umicore Zugang zu erheblichen Absatzmengen. Weitere Synergie- und Skaleneffekte sollen die Profitabilitäts- und Renditekriterien beider Partner erfüllen.

Das Joint Venture soll 2025 die Produktion aufnehmen und zunächst die Zellfabrik in Salzgitter beliefern, vorerst mit 40 Gigawattstunden jährlich. Bis zum Ende des Jahrzehnts soll die Produktionskapazität aber auf 160 Gigawattstunden vervierfacht werden. Das entspricht dem Batteriematerial für 2,2 Millionen vollelektrische Fahrzeuge pro Jahr.

Drei Milliarden Euro werden in den Aufbau der neuen Produktionskapazitäten investiert, der Standort für die Kathodenfabrik steht allerdings noch nicht fest – ebensowenig wie der Name des Joint Ventures. Beides wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben. Sicher ist bislang nur, dass das Joint Venture seinen Sitz in Brüssel haben wird.

Quelle: PowerCo/Umicore – Medieninformation vom 26. September 2022

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.