PowerCo und Umicore liefern ab 2025 Kathodenmaterial nach Salzgitter

Cover Image for PowerCo und Umicore liefern ab 2025 Kathodenmaterial nach Salzgitter
Copyright ©

Volkswagen

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Dass die Ansiedelung eigener Produktion für Batteriezellen in Europa wichtig ist, um Transportwege zu sparen und Abhängigkeiten zu reduzieren, ist mittlerweile überall angekommen. Dazu gehört aber auch, dass die Komponenten regional erzeugt werden. Die Volkswagen-Tochter PowerCo und der belgische Chemiekonzern Umicore haben nun ein Joint Venture gegründet, um genau das zu tun. Das Unternehmen wird ab 2025 europäische Zellproduzenten mit Kathoden- und Vormaterial beliefern – bis zum Ende des Jahrzehnts für 160 Gigawattstunden Zellkapazität. Ein wichtiger Meilenstein für den Green Deal und die Batterieinitiative der Europäischen Union.

Das Kathodenmaterial ist der bedeutendste Kostenfaktor einer Batterie, „der für ungefähr 50 Prozent des Gesamtwerts der Zelle steht„, wie Thomas Schmall, Konzernvorstand Technik bei Volkswagen und Aufsichtsratsvorsitzender der PowerCo verdeutlicht. Daher stellt es einen zentralen technologischen Hebel dar. Ein unmittelbarer und langfristiger Zugang zu umfangreichen Kapazitäten würde einen klaren Wettbewerbsvorteil darstellen.

PowerCo und Umicore werden daher bei der nachhaltigen und verantwortungsvollen Beschaffung von Rohstoffen zusammenarbeiten – zu einem späteren Zeitpunkt sind auch Veredelungs- und Recyclingaktivitäten geplant. Umicore ist einer der Pioniere im Recycling von Batteriesystemen und „diese Partnerschaft ist ein starkes Zeichen der Anerkennung unserer Produkt- und Prozessexpertise„, wie Mathias Miedreich, CEO von Umicore, betont. Umicores Know-How wird dem Joint Venture im Wege einer Lizenzvereinbarung zur Verfügung gestellt, im Gegenzug erhält Umicore Zugang zu erheblichen Absatzmengen. Weitere Synergie- und Skaleneffekte sollen die Profitabilitäts- und Renditekriterien beider Partner erfüllen.

Das Joint Venture soll 2025 die Produktion aufnehmen und zunächst die Zellfabrik in Salzgitter beliefern, vorerst mit 40 Gigawattstunden jährlich. Bis zum Ende des Jahrzehnts soll die Produktionskapazität aber auf 160 Gigawattstunden vervierfacht werden. Das entspricht dem Batteriematerial für 2,2 Millionen vollelektrische Fahrzeuge pro Jahr.

Drei Milliarden Euro werden in den Aufbau der neuen Produktionskapazitäten investiert, der Standort für die Kathodenfabrik steht allerdings noch nicht fest – ebensowenig wie der Name des Joint Ventures. Beides wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben. Sicher ist bislang nur, dass das Joint Venture seinen Sitz in Brüssel haben wird.

Quelle: PowerCo/Umicore – Medieninformation vom 26. September 2022

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.