Porsche Taycan: Das ist er, so schaut er aus und das kann er. Alle Details im Blick

Cover Image for Porsche Taycan: Das ist er, so schaut er aus und das kann er. Alle Details im Blick
Copyright ©

Porsche AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 6 min

Am heutigen 04. September 2019 hat der erste vollelektrische Sportwagen von Porsche, der Porsche Taycan, seine Weltpremiere gefeiert. Zeitgleich auf drei Kontinenten. Dabei standen die drei Premierenorte stellvertretend für drei Wege der nachhaltigen Energiewirtschaft.

Für dich haben wir nachfolgend die wichtigsten Fakten, Daten und visuellen Eindrücke in Form von Fotos und Videos des Porsche Taycan nachfolgend zusammengetragen. Der Porsche Taycan Turbo S und Taycan Turbo werden auch als Elektroautos der IAA 2019 zu sehen sein.

Taycan Turbo S und Taycan Turbo heißen die ersten Modelle der neuen Baureihe. Sie bilden die Speerspitze der Porsche E-Performance und zählen zu den leistungsstärksten Serienmodellen, die der Sportwagenhersteller derzeit in seinem Produktportfolio hat. Weniger leistungsstarke Varianten des Allradlers folgen noch in diesem Jahr.


Porsche Taycan – ein „lebhaftes, junges Pferd“ aus Stuttgart

Porsche erklärt die Herkunft des Namens Taycan ganz simpel. So stammt dieser aus dem orientalischen Sprachraum, bedeutet sinngemäß „lebhaftes, junges Pferd“ und greift damit das Porsche-Markenzeichen auf. Mittelpunkt dieses Wappens ist das Stuttgarter Rössle.

„Der Taycan verbindet unsere Tradition mit der Zukunft. Er schreibt die Erfolgsstory unserer Marke fort – einer Marke, die seit mehr als 70 Jahren fasziniert und Menschen auf der ganzen Welt begeistert. Dieser Tag markiert den Beginn einer neuen Ära.“ –  Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender der Porsche AG

Lebhaft und jung dafür steht sowohl der Taycan Turbo S als auch der Taycan Turbo. Die Topversion des E-Porsche kommt auf bis zu 560 kW (761 PS) Overboost-Leistung im Zusammenspiel mit der Launch-Control. Die gerinfügig schwächere Variante, der Taycan Turbo, bringt es auf bis zu 500 kW (680 PS).

Hierdurch geht es für den Taycan Turbo S in 2,8 Sekunden von null auf 100 km/h, der Taycan Turbo in 3,2 Sekunden. Die Reichweite beträgt bis zu 412 Kilometer beim Turbo S und bis zu 450 Kilometer beim Turbo (jeweils nach WLTP). Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei beiden Allradmodellen bei 260 km/h.

Wie bereits als Mission E Concept angekündigt wird der Taycan das erste Serienfahrzeug mit einer Systemspannung von 800 Volt anstatt der bei Elektroautos üblichen 400 Volt. Hierdurch wird man als Taycan-Fahrer durchaus profitieren. Denn in gut fünf Minuten ist mit Gleichstrom (DC) im Schnellladenetz Energie für bis zu 100 Kilometer Reichweite (nach WLTP) nachgeladen.

Die Ladezeit für fünf bis 80 Prozent SoC (State of Charge/Batterieladung) beträgt bei Idealbedingungen 22,5 Minuten, die maximale Ladeleistung (Peak) 270 kW. Am heimischen Netz kann mit bis zu elf kW mit Wechselstrom (AC) aufgeladen werden. Seine Energie bezieht sowohl der Taycan Turbo S als auch der Taycan aus einer Performance-Batterie Plus mit einer Gesamtkapazität von 93,4 kWh.

Günstig sind beide Taycan Turbo-Varianten nicht wirklich. So kosten diese in Deutschland inklusive länderspezifischer Ausstattung und Mehrwertsteuer 185.456 Euro beziehungsweise 152.136 Euro. Die weniger leistungsstarke Varianten des Allradlers dürfte sich möglicherweise unter der 100.000 Euro-Grenze platzieren.

Porsche Taycan Turbo / Turbo S näher am Mission E Concept als gedacht

Wir haben in den letzten Monaten einige getarnte Prototypen des Taycan gesehen. Heute wurde er nun vollständig enthüllt und er sieht dem ursprünglichen Mission E Konzept sehr ähnlich, das für sein Design ausgezeichnet wurde. Die aerodynamisch optimierte Grundform mit einem cW-Wert ab 0,22 liefert einen entscheidenden Beitrag zu einem geringen Energieverbrauch und damit einer hohen Reichweite.

Von vorne wirkt der Taycan Turbo S und Taycan Turbo besonders breit und flach, mit stark gewölbten Kotflügeln. Die Silhouette wird bestimmt von der sportlichen, nach hinten abfallenden Dachlinie. Charakteristisch ist ebenso die Seitenpartie mit der starken Skulpturierung. Die schlanke Kabine, die eingezogene C-Säule und die ausgeprägten Schultern der Kotflügel führen zu einer starken, markentypischen Betonung des Hecks.

Klar strukturiert und mit einer gänzlich neuen Architektur steht das Cockpit für den Start in eine neue Ära. Die Ausrichtung lässt erkennen, der Fahrer steht im Mittelpunkt. Der Fokus nur auf diesen gerichtet. Clean, reduziert und hochmodern präsentiert sich der Innenraum des Taycan. Inspiriert durch die puristische Schalttafel des Ur-911 von 1963. Hauptelement im Innenraum sicherlich das freistehende und gebogene Kombiinstrument auf der Instrumententafel. Mit dieser behält der Fahrer alles Nötige im Blick.

Insofern sich ein freistehendes und gebogenes Display einordnen lässt bringt es dieses auf 16,8 Zoll mit Porsche-typisch runder Form. Echtglas und ein aufgedampfter Polarisationsfilter bewirken die Entspiegelung. Was auch notwendig ist, da man auf eine Hutze verzichtet hat, um das schlanke und moderne Design nicht zu stören.

Das Profil der verschiedenen Fahrprogramme folgt grundsätzlich der gleichen Philosophie wie in den anderen Porsche-Baureihen. Hinzu kommen spezielle Einstellungen, die es erlauben, den rein elektrischen Antrieb optimal zu nutzen. Vier Fahrmodi stehen zur Wahl: „Range“, „Normal“, „Sport“ und „Sport Plus“. Im Modus „Individual“ können zudem einzelne Systeme nach Wunsch konfiguriert werden.

Technische Daten des Porsche Taycan Turbo auf einen Blick

Nachfolgend haben wir die technischen Daten des Porsche Taycan Turbo S exemplarisch, übersichtlich aufgeführt, um auf einen Blick dazu beizutragen die wichtigsten Fakten zu finden. Des Weiteren findest du weitere technische Details/Daten über den gesamten Artikel verteilt. Unter anderem die technischen Daten für den Taycan Turbo.

  • 412 km rein elektrische Reichweite (WLTP-Zyklus)
  • 270 kW Lade-Leistung
  • 93,4 kWh Akku-Kapazität
  • 26,9 kWh/ 100km Normverbrauch
  • 265 kW regenerative Bremsleistung
  • 560 kW Spitzenleistung und 1.050 Nm Drehmoment
  • 0- 100 km/h in 2,8 Sekunden
  • 260 km/h Höchstgeschwindigkeit

 

Porsche Taycan Turbo S / Mission E Concept – Weltpremiere im Stream

Nachfolgend haben wir euch die Weltpremiere des Porsche Taycan Turbo S / Mission E Concept eingebettet. Wenn ihr möchtet könnt ihr die gut vierzig Minütige Vorstellung des ersten Elektroautos von Porsche nachsehen.

Quelle: Porsche AG – Pressemitteilung vom 04. September 2019

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.