Polestar steigert Umsatz und reduziert Verluste

Cover Image for Polestar steigert Umsatz und reduziert Verluste
Copyright ©

Polestar

Tobias Stahl
Tobias Stahl
  —  Lesedauer 2 min

Polestar hat seine Geschäftszahlen zum ersten Quartal 2025 veröffentlicht. Der schwedisch-chinesische Elektroautobauer konnte demnach seine Bruttomarge gegenüber dem Vorjahresquartal um 15 Prozentpunkte auf zuletzt 7 Prozent steigern. Der Nettoverlust sank um 31 Prozent auf 190 Millionen US-Dollar oder rund 171 Millionen Euro. Im ersten Quartal 2024 lag der Verlust noch bei 276 Millionen Dollar.

Auch beim Umsatz konnte die Geely-Tochter zulegen: Er stieg um 84 Prozent auf 608 Millionen Dollar (rund 548 Millionen Euro). Die Verkaufszahlen kletterten im ersten Quartal ebenfalls von 6975 auf 12.304 Einheiten.

Polestar-CEO: „Wir machen weiterhin große Fortschritte“

Polestar führt die Zuwächse auf einen größeren Anteil von Modellen mit höheren Margen im Verkaufsmix und fortgesetzte Kostensenkungsmaßnahmen zurück. Polestar-CEO Michael Lohscheller erklärte: „Wir machen weiterhin große Fortschritte, indem wir unseren Geschäftsbetrieb umgestalten und Schritte unternehmen, um unsere Kostenbasis zu reduzieren. Wir verkaufen mehr Autos mit verbesserten Margen, was zu einem Umsatzwachstum von 84 Prozent, einer Bruttomarge, die jetzt mit 7 Prozent positiv ist, und einem sinkenden Nettoverlust führt.“ Das geopolitische Umfeld und die Marktbedingungen seien herausfordernd, so Lohscheller, Polestar sei aber dennoch „auf dem richtigen Weg“.

Lohscheller hatte im vergangenen August seinen Posten als Vorstandschef bei Polestar angetreten und sich zum Ziel gesetzt, den Übergang des Unternehmens in ein traditionelleres Händlermodell zu beschleunigen. Zudem sollte die Präsenz auf dem hart umkämpften chinesischen Markt reduziert werden. In diesem Sommer will Polestar außerdem auf dem französischen Markt Fuß fassen.

Beim Versuch, den US-amerikanischen und chinesischen Markt zu erobern, hat Polestar bislang gemischte Ergebnisse erzielt. Der Hersteller tut sich besonders in China schwer, wo Polestar mit immensem Wettbewerb und technologisch ausgefeilten Elektroautos zu niedrigeren Preisen konfrontiert ist. Die Verkaufszahlen des Polestar 3 und Polestar 4 blieben im vergangenen Jahr hinter den Erwartungen zurück.

Quellen: Polestar – Pressemitteilung vom 12.05.2025 / Automobilwoche – Polestar kann Verluste verringern

worthy pixel img
Tobias Stahl

Tobias Stahl

Tobias Stahl kann sich für alle Formen der Fortbewegung begeistern, aber nachhaltige Mobilität begeistert ihn besonders. Da ist es kein Wunder, dass er schon seit 2019 über E-Autos, erneuerbare Energien und die Verkehrswende berichtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Tobias:

Der Service wird komplett über Volvo abgewickelt.
Das bedeutet, zum Service kannst zu je jedem regulären Volvo-Partner fahren.
Ob Du ihn dort hinbringst oder den Pickup-Service in Anspruch nimmst entscheidest Du.

Pedro G.:

Wo sind die Polstar Servicestandorte ⁉️
Die könnten nur Punkten wenn mit einem Leihauto das eigene Auto abgeholt wird ⁉️

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?