Polestar eröffnet neues Designstudio in Göteborg

Cover Image for Polestar eröffnet neues Designstudio in Göteborg
Copyright ©

Polestar

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Die schwedisch-chinesische E-Auto-Marke Polestar bezieht sein neues Designstudio im schwedischen Göteborg. Ganz in der Nähe des globalen Hauptsitzes der Marke und eingebettet in das Grün des umgebenden Waldes bietet das Studio bis zu 120 Designerinnen und Designern unter der Leitung von Maximilian Missoni ein besonderes, neues Zuhause. Es verbinde moderne Architektur mit der klaren, minimalistischen skandinavischen Ästhetik der Marke, so Polestar in einer aktuellen Mitteilung.

Das Gebäude war einst ein Volvo Werk, das 1984 von dem Italiener Romaldo Giurgola und dem Göteborger Architekten Owe Svärd gebaut wurde. Nun wurde das historische Bauwerk vollständig modernisiert, jedoch mit dem Ziel, seinen architektonischen Charakter zu erhalten. Hier wird das Designteam von Polestar die neue Designsprache der Marke weiter formen, die bereits mit den Konzeptfahrzeugen Polestar Precept und dem Elektro-Roadster vorgestellt wurde – und die mit dem Polestar 3, der im Oktober 2022 seine Premiere gefeiert hat, erstmals in Produktion geht.

Die ursprünglichen, hochwertigen Materialien und Details der Konstruktion aus den 1980er Jahren verschmelzen mit dem skandinavischen Design nach den Plänen von Maximilian Missoni. Das Studio umfasst einen speziellen Ausstellungsbereich, eine Clay-Werkstatt, ein Material- und Farblabor, ein Auditorium und mehrere digitale Studiobereiche sowie Büroflächen, Virtual Reality- und Besprechungsräume.

Da bei der Errichtung des Gebäudes im Jahr 1982 mit so viel Sorgfalt, Liebe zum Detail und zur Qualität der Materialien gearbeitet wurde, war es mir wichtig, dass wir die ursprüngliche Intention des Bauwerks bei der Integration unseres Studios in das Gebäude respektieren“, so Maximilian Missoni, Head of Design bei Polestar. „Wir haben bewusst die ursprüngliche Struktur und viele Details in den Vordergrund gestellt und so eine Hommage an die Substanz, die dem Gebäude seinen einzigartigen Charakter verleiht, kreiert. Wir wollten zwar die Tradition bewahren, aber auch ein modernes Zuhause für unser wachsendes Designteam schaffen. Die inspirierende Aussicht auf die Göteborger Landschaft und die Ausstattung des Studios mit dem neuesten Equipment erleichtert uns unsere Arbeit ungemein. So erzielen wir Ergebnisse auf die effizienteste Weise.

Polestar_Design_Studio-Innen
Polestar

Die gleiche Liebe zum Detail, die dem Gebäude gewidmet wurde, zeichne auch den Polestar 3 aus, so der Hersteller. Aerodynamik war die Basis für die Gestaltung des SUV für das Zeitalter der Elektromobilität. Das Gesamtdesign mit seiner kraftvollen und weiten Positur und der niedrigen, geschwungenen Dachlinie wird durch die SmartZone und den vorderen Aerowings eingeleitet. Mit der Verschiebung vom „Atmen zum Sehen“ im Zeitalter der zunehmenden Elektrifizierung stellte der Polestar 3 das Designteam auch vor die Herausforderung, die Intelligenz des Fahrzeugs zu visualisieren.

Maximilian Missoni weiter: „Im heutigen Zeitalter des fortschrittlichen Produktdesigns ist es ziemlich einfach, Sportlichkeit oder Emotionen wie Aggression in einem Auto zum Ausdruck zu bringen. Aber Intelligenz im Design darzustellen, ist deutlich schwieriger. Wir haben lange darüber nachgedacht, wie wir die Technologie und Raffinesse des Polestar 3 transportieren können. Er ist auf die Essenz eines SUV reduziert, zeigt aber gleichzeitig deutlich einen Schritt in eine neue Ära.“

Während die Außenproportionen die Technologie widerspiegeln und eine sportliche Haltung vermitteln sollen, wurde der Innenraum des Polestar 3 dank der langgestreckten Karosserie (4900 mm) und des langen Radstands (2984 mm) maximiert. Die Verringerung des Oberflächenvolumens bei den Komponenten der Kabinenarchitektur und das damit gewonnene Platzangebot führen zu einem geräumigeren und luftigeren Innenraum.

Elektroautos_Polestar_Design_Studio
Polestar

Farben und Materialien wurden sorgfältig ausgewählt und kombiniert, um die skandinavische Herkunft von Polestar mit einem Premium-Look und Erscheinungsbild zu unterstreichen. Gleichzeitig drückt es Nachhaltigkeit und die Neudefinition von Luxus aus. Das durchgehende Glasdach trägt zum luftigen Gefühl bei, während das charakteristische Logo von Polestar auf neue Weise in das Glasdach integriert wurde. Eingeätzt zwischen zwei Schichten des Verbundglases ist es nur sichtbar, wenn es beleuchtet ist.

Der Polestar 3 soll Mitte dieses Jahres in Produktion gehen, die ersten Auslieferungen in den Launch-Märkten werden voraussichtlich im vierten Quartal 2023 erfolgen. Zu diesen Märkten zählen Nordamerika, Europa und China.

Quelle: Polestar – Pressemitteilung vom 23.02.2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich der neue Nissan Leaf

So fährt sich der neue Nissan Leaf

Sebastian Henßler  —  

Nissan erfindet seinen Elektro-Pionier neu: Der neue Leaf überzeugt mit präzisem Fahrgefühl, Effizienz und Gelassenheit auf jeder Strecke.

Cover Image for Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Daniel Krenzer  —  

Jetzt in einen Verbrenner zu investieren, sei eine teure Fehlentscheidung, die politisch nicht gefördert werden sollte, so die Grünen-Politikerin Schulze.

Cover Image for RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

Daniel Krenzer  —  

Elektrische Fahrzeuge auf Baustellen seien für den Mittelstand entscheidend dafür, bei der Dekarbonisierung den Anschluss nicht zu verlieren.

Cover Image for Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Michael Neißendorfer  —  

Da viele Gerüchte dazu kursieren, bezieht das Bundesumweltministerium Stellung: Es gebe noch keine Entscheidung zu konkreten Fördersummen für Elektroautos.

Cover Image for Apteras 1600 km E-Fahrzeug erhält neue Finanzierung

Apteras 1600 km E-Fahrzeug erhält neue Finanzierung

Sebastian Henßler  —  

Aptera erhält 64 Millionen Euro Kapital, um den 1600-Kilometer-Stromer endlich in Serie zu bringen – ist das nach Jahren der Ungewissheit der Wendepunkt?

Cover Image for Lucid fährt Auslieferungen und Produktion weiter hoch

Lucid fährt Auslieferungen und Produktion weiter hoch

Maria Glaser  —  

Lucid gab die Produktions- und Auslieferungszahlen für das dritte Quartal bekannt, die sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt haben.