Pininfarina Battista: Zeitplan für Handfertigung ab Ende 2020 wird eingehalten

Cover Image for Pininfarina Battista: Zeitplan für Handfertigung ab Ende 2020 wird eingehalten
Copyright ©

Automobili Pininfarina

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Den Battista Pure Electric Hypercar und die zugrunde liegende PURA Designphilosophie haben wir uns ein wenig genauer angesehen, bis man ihn fahren kann dauert es allerdings noch ein wenig. Doch eigentlich gar nicht mehr so lange, denn Automobili Pininfarina will die Wartezeit darauf ein wenig verkürzen. Künftige Kunden des Battista erhalten im ersten Halbjahr 2020 die Gelegenheit, einen Prototypen des bislang leistungsstärksten italienischen Sportwagens zu testen. Auch soll der Zeitplan für die Handfertigung, beginnend ab Ende 2020, eingehalten werden.

Automobili Pininfarina

Das italienische Unternehmen, im Besitz des indischen Automobilkonzerns Mahindra & Mahindra Ltd.plant bekanntermaßen im Jahr 2020 als sein erstes Modell ein rein elektrisches Hypercar auf den Markt zu bringen. Mittlerweile ist man in die Test- und Entwicklungsphase für den Battista gestartet. Verantwortlich für den technischen Entwicklungszeitplan zeichnet sich Sportwagendirektor René Wollmann, der zuvor bei Mercedes-AMG eine leitende Position innehatte. Am Lenkrad der Battista-Prototypen wird der ehemalige Formel 1- und Formel E-Fahrer Nick Heidfeld sitzen, der inzwischen als Entwicklungsfahrer und Markenbotschafter der italienischen Luxusmarke tätig ist.

„Die Testfahrzeuge für Fahrwerk- und Antriebskonzepte des Battista haben bereits völlig problemlos 80 Prozent ihrer Leistungsfähigkeit erreicht. Unsere elektrische Performance ist also bereits den weltweit leistungsstärksten Sportwagen mit Verbrennungsmotor ebenbürtig. Und bei Simulations- und Windkanaltests konnten wir durch das Feintuning des Aero-Pakets eine deutliche Steigerung der möglichen Reichweite des Battista im Vergleich zu unserer ursprünglichen Prognose verzeichnen.“ – René Wollmann, Sportwagendirektor Automobili Pininfarina

Im kommenden halben Jahr werde sich das Unternehmen auf die Fertigstellung des elektrischen Supersportwagens konzentrieren. Dieser liefert bekanntermaßen eine durchgängige Leistung von 1.900 PS mit einem Drehmoment von 2.300 Nm. Wollmann gibt ebenfalls zu verstehen, dass die Kunden ihre erste Fahrt an der Seite von Nick Heidfeld erleben dürfen, bevor dann Ende 2020 die ersten Fahrzeuge im italienischen Cambiano übergeben werden.

Das von Chefdesigner Luca Borgogno geleitete Automobili Pininfarina-Designteam hat zudem eine einzigartige Lackierung für die Battista-Prototypen kreiert, die nun, da das technische Entwicklungsprogramm 2020 Fahrt aufnimmt, erstmals an dem neuen Sportwagen zu sehen sein wird. „Die überwältigend positiven Reaktionen auf die Ästhetik des Battista, die wir seit seinem Debüt erhalten haben, hat uns tief beeindruckt. Daher haben wir uns entschlossen, eine verspielte, interessante Lackierung für die Prototypen zu entwickeln, die ganz klar von der elektrisierenden Leistung inspiriert ist, die sich unter der wunderschönen Karosserie verbirgt“, so Borgogno.

Automobili Pininfarina

Wenn er 2020 auf den Markt kommt, wird der Battista das leistungsstärkste Auto sein, das je in Italien entwickelt und gebaut wurde. Er wird ein Leistungsniveau liefern, das heute mit keinem straßenzugelassenen Sportwagen mit Verbrennungsmotorentechnologie erreicht werden kann.

Quelle: Automobili Pininfarina – Pressemitteilung vom 12. Februar 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Stefan:

2300 NM Drehmoment ???? Und das aus 0 U/min???? Ich bin gespannt. Das wäre der Kandidat für den nächsten Pikes Peak Strecken Rekord.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.