Pilotanlage für EU-Batteriezellfertigung entsteht in Frankreich

Cover Image for Pilotanlage für EU-Batteriezellfertigung entsteht in Frankreich
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 201469127

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Das milliardenschwere Projekt einer europäischen Batteriezellfertigung kommt voran: Noch in diesem Jahr soll im Südwesten Frankreichs mit dem Bau einer Pilotanlage begonnen werden, wie der der französische Wirtschafts- und Finanzminister Bruno Le Maire vor wenigen Tagen nach einem Treffen des Deutsch-Französischen Wirtschafts- und Finanzrates in Paris ankündigte.

Er lobte das Vorhaben im Beisein des deutschen Bundeswirtschaftsministers Peter Altmaier als ein gelungenes Beispiel deutsch-französischer Zusammenarbeit. Die EU hat bereits 2017 damit begonnen, eine europäische Batterie-Allianz auf den Weg zu bringen. Deren Ziel ist es, noch rechtzeitig zu dem erwarteten Boom von Elektroautos auch in Europa Batteriefabriken aufzubauen. Bislang sind die europäischen Hersteller von marktdominierenden Zulieferern aus Asien wie Samsung, LG Chem, Panasonic und CATL abhängig.

Nach der Pilotanlage soll in Frankreich 2022 eine Produktionsanlage mit rund 2000 Beschäftigten aufgebaut werden, sagte Le Maire. Das von Frankreich geführte Unternehmenskonsortium umfasst den PSA-Konzern (Peugeot, Citroen, DS, mitsamt der deutschen Markentochter Opel) und die Total-Tochter Saft. Eine weitere Fabrik sei in Deutschland geplant. Diese soll ab 2024 entstehen. Das zweite, von Deutschland geführte Unternehmenskonsortium soll Altmaier zufolge bis Jahresende zusammengestellt sein. „Wir sind sehr zuversichtlich, dass dieses Beispiel zeigt, dass marktwirtschaftlich orientierte Industriepolitik gemeinsam mit den Unternehmen auch in der heutigen Zeit funktioniert“, so der deutsche Wirtschaftsminister.

Die Idee, die deutsche und europäische Wettbewerbsfähigkeit mittels der Förderung von Schlüsseltechnologien und ganzer Wertschöpfungsketten zu stärken, liegt auch dem Entwurf einer Nationalen Industriestrategie 2030 zugrunde, den Altmaier kürzlich vorgestellt hat. Bereits im Dezember 2018 hatten Altmaier und Le Maire gemeinsame industriepolitische Überlegungen in einem gemeinsamen Pressestatement veröffentlicht und ein Papier zur Förderung der Batteriezellproduktion in Europa vereinbart. Altmaier hat für interessierte Konsortien bis zu 1 Milliarde Euro aus Finanzmitteln des BMWi bereitgestellt, Emmanuel Macron seinerseits in Frankreich 700 Millionen Euro zugesagt.

Quellen: Handelsblatt – Pilotanlage für Europas Batteriezellfertigung entsteht in Frankreich // Automobilwoche – Europas Batteriezellfertigung: Pilotanlage entsteht in Frankreich

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.