Peugeot setzt auf futuristisches Design statt Retro-Trends

Cover Image for Peugeot setzt auf futuristisches Design statt Retro-Trends
Copyright ©

Peugeot / Stellantis

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Peugeot verfolgt konsequent einen modernen Designansatz und distanziert sich von nostalgischen Rückgriffen, die bei einigen seiner Wettbewerber beliebt sind. Der Chefdesigner Matthias Hossann erklärte gegenüber Autocar, dass der Hersteller keine Pläne habe, alte Modelle im Retro-Look neu aufleben zu lassen – ein Konzept, das etwa Renault mit den Neuauflagen des Renault 4, Renault 5 und des Twingo Concept Cars auf der Pariser Automesse vorgestellt hat.

Mit dieser Ansage steht auch fest, dass Peugeots E-Legend-Konzept (siehe Titelfoto), das 2018 als Hommage an die Limousine 504 präsentiert wurde, nicht in Serie gehen wird. Das Konzeptfahrzeug brachte zwar einige gestalterische Einflüsse in die aktuelle Modellpalette, schaffte es aber nie auf die Straße. Hossann unterstrich, dass der E-Legend eine Balance zwischen Vergangenheit und moderner Interpretation darstelle, ohne dabei in reines Retro-Design abzugleiten. Der Designer sieht solche Konzepte nur dann als sinnvoll, wenn sie der Marke in einer bestimmten Phase Aufmerksamkeit verleihen – was derzeit bei Peugeot nicht gewünscht sei.

Während Renault, Fiat und Mini gezielt auf altbekannte Designs setzen, bleibt Peugeot seinem zukunftsorientierten Stil treu. Mit Konzepten wie dem Inception, das als Inspiration für den Nachfolger des 508 dient, zeigt die Marke, wie sich Tradition und moderne Gestaltung verbinden lassen. Peugeots Ziel ist es, eine prägnante und futuristische Designsprache zu schaffen, die die Marke klar von anderen abhebt. Hossann sieht in ausschließlich nostalgischen Elementen ein Risiko für die Markenidentität – einen Gedankengang, den man bei der Neuausrichtung von Jaguar teilt. Für ihn ist es essenziell, dass Peugeot sich kontinuierlich neu erfindet, dabei aber auf eine starke historische Basis aufbaut.

Angesichts neuer, oft geschichtsloser Herausforderer am Markt betont er, wie wichtig es ist, durch eine markante Designsprache aufzufallen. Die sogenannte „feline“ Ästhetik, die Peugeots Modelle prägt, soll die Autos schon aus der Ferne unverwechselbar machen. Das Gleichgewicht zwischen Tradition und Innovation ist für Peugeot ein zentrales Anliegen. Das Unternehmen sucht Wege, um das Erbe der Marke in neue, zukunftsweisende Designs zu übersetzen und sich dabei von anderen Herstellern abzuheben. Ob es gelingt, dass gilt es zu beweisen.

Quelle: Autocar – Peugeot embraces futuristic design as rivals go retro

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Tom 1:

Der Beetle war ein Erfolg,ich glaube nicht,warum auch,einzig wohl der Fiat 500 E ,hätte man aber auch anderst benennen können.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.