Peugeot setzt auf futuristisches Design statt Retro-Trends

Cover Image for Peugeot setzt auf futuristisches Design statt Retro-Trends
Copyright ©

Peugeot / Stellantis

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Peugeot verfolgt konsequent einen modernen Designansatz und distanziert sich von nostalgischen Rückgriffen, die bei einigen seiner Wettbewerber beliebt sind. Der Chefdesigner Matthias Hossann erklärte gegenüber Autocar, dass der Hersteller keine Pläne habe, alte Modelle im Retro-Look neu aufleben zu lassen – ein Konzept, das etwa Renault mit den Neuauflagen des Renault 4, Renault 5 und des Twingo Concept Cars auf der Pariser Automesse vorgestellt hat.

Mit dieser Ansage steht auch fest, dass Peugeots E-Legend-Konzept (siehe Titelfoto), das 2018 als Hommage an die Limousine 504 präsentiert wurde, nicht in Serie gehen wird. Das Konzeptfahrzeug brachte zwar einige gestalterische Einflüsse in die aktuelle Modellpalette, schaffte es aber nie auf die Straße. Hossann unterstrich, dass der E-Legend eine Balance zwischen Vergangenheit und moderner Interpretation darstelle, ohne dabei in reines Retro-Design abzugleiten. Der Designer sieht solche Konzepte nur dann als sinnvoll, wenn sie der Marke in einer bestimmten Phase Aufmerksamkeit verleihen – was derzeit bei Peugeot nicht gewünscht sei.

Während Renault, Fiat und Mini gezielt auf altbekannte Designs setzen, bleibt Peugeot seinem zukunftsorientierten Stil treu. Mit Konzepten wie dem Inception, das als Inspiration für den Nachfolger des 508 dient, zeigt die Marke, wie sich Tradition und moderne Gestaltung verbinden lassen. Peugeots Ziel ist es, eine prägnante und futuristische Designsprache zu schaffen, die die Marke klar von anderen abhebt. Hossann sieht in ausschließlich nostalgischen Elementen ein Risiko für die Markenidentität – einen Gedankengang, den man bei der Neuausrichtung von Jaguar teilt. Für ihn ist es essenziell, dass Peugeot sich kontinuierlich neu erfindet, dabei aber auf eine starke historische Basis aufbaut.

Angesichts neuer, oft geschichtsloser Herausforderer am Markt betont er, wie wichtig es ist, durch eine markante Designsprache aufzufallen. Die sogenannte „feline“ Ästhetik, die Peugeots Modelle prägt, soll die Autos schon aus der Ferne unverwechselbar machen. Das Gleichgewicht zwischen Tradition und Innovation ist für Peugeot ein zentrales Anliegen. Das Unternehmen sucht Wege, um das Erbe der Marke in neue, zukunftsweisende Designs zu übersetzen und sich dabei von anderen Herstellern abzuheben. Ob es gelingt, dass gilt es zu beweisen.

Quelle: Autocar – Peugeot embraces futuristic design as rivals go retro

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Tom 1:

Der Beetle war ein Erfolg,ich glaube nicht,warum auch,einzig wohl der Fiat 500 E ,hätte man aber auch anderst benennen können.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.