6.000 Euro kostet es die Fahrdynamik des Polestar 2 auf die nächste Stufe zu heben

Cover Image for 6.000 Euro kostet es die Fahrdynamik des Polestar 2 auf die nächste Stufe zu heben
Copyright ©

Polestar

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Mit dem Polestar 2 präsentierte Polestar Ende Februar sein vollelektrisches Fastback, welches mit avantgardistischem Design und überzeugenden technischen Daten aufwartet. Polestar hält Wort und ging mit einem Preis von 39.900 Euro tatsächlich in direkte Konkurrenz zum Tesla Model 3. Mittlerweile steht fest, dass der Polestar 2 ab 58.800 Euro in Deutschland startet.

Der 300 kW, 660 Nm starke Elektroantrieb mit Allradantrieb und 78 kWh Batteriekapazität verleiht Polestar 2 sowohl Leistung als auch Reichweite. Für 6.000 Euro Aufpreis wird die Fahrdynamik des Fahrzeugs auf die nächste Stufe gehoben, denn hierfür gibt es das sogenannte Perfomance Pack des Polestar 2.

„Das Leistungspaket ermöglicht es uns, die Fahrdynamik des Polestar 2 auf die nächste Stufe zu heben. Einige hochspezialisierte Ergänzungen, die von unseren Ingenieuren abgestimmt werden, bieten ein noch ansprechenderes und einzigartigeres Polestar-Erlebnis.“ – Thomas Ingenlath, Chief Executive Officer von Polestar

Das Paket umfasst eine 4-Kolben-Brembbo-Vorderradbremse, einstellbare Öhlins-Dämpfer und 20-Zoll-Leichtmetallräder, ergänzt durch goldene Sicherheitsgurte und Ventilkappen. Die Preise für das Leistungspaket in den europäischen Markteinführungsmärkten von Polestar stellen sich wie folgt dar, einschließlich Mehrwertsteuer:

  • Norwegen – 50.000 NOK
  • Schweden – 60.000 SEK
  • Deutschland – 6.000 EUR
  • Großbritannien – 5.000 EUR
  • Niederlande – 6.000 EUR
  • Belgien – 6.000 EUR

Joakim Rydholm, der bei Polestar für die Fahrwerksentwicklung verantwortlich ist, sagt, dass Polestar 2 ein Auto ist, das gefahren werden will.  So habe man „viel Zeit damit verbracht, sich mit den feinsten Details des Performance Pack-Chassis-Setups zu beschäftigen, um den Sweetspot des Autos zu finden“ – dieser wird von Polestar als „Golden Ride“ bezeichnet.  Laut Rydholm ist der Polestar 2 „wirklich anders als die meisten Elektroautos. Es fühlt sich Polestar an.“

Als Kunde kann man künftig in den Polestar Spaces mit der modernen, digitalen Performance-Marke Polestar interagieren. Diese werden fortan in großen Metropolregionen eröffnet – typischerweise im Umfeld anderer innovativer Marken. Der erste Polestar Space wird Mitte 2019 in Norwegen eröffnet – einem der weltweit führenden Märkte für Elektroautos.

Quelle: Polestar – Pressemitteilung vom 08. Oktober 2019

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.