Opel soll Elektroauto-Restwertrisiko auf Händler abwälzen wollen

Cover Image for Opel soll Elektroauto-Restwertrisiko auf Händler abwälzen wollen
Copyright ©

Opel

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Einem Medienbericht zufolge will der Autohersteller Opel das Restwertrisiko für Elektroautos nicht mehr selber tragen, sondern künftig an seine Händler abgeben. Der Automobilwoche zufolge bestätigte der Händlerverband der Marke die Unstimmigkeiten, von welchen das Fachblatt über Händlerkreise erfahren habe. Die laut dem Blatt verärgerten Händler befürchten nun Wettbewerbsnachteile gegenüber anderen Marken. Der Opel-Händlerverband suche jetzt das Gespräch mit dem Hersteller. Opel selbst oder der PSA-Konzern hat sich zu der Sache bislang noch nicht geäußert.

Opel scheint nicht mehr an seine eigenen Produkte zu glauben“, sagte ein anonym bleiben wollender Opel-Händler der Automobilwoche. Mit der Übernahme durch den PSA-Konzern hätten Mehrmarkenhändler eigentlich gehofft, dass das bislang geltende Opel-Modell auch bei den französischen Marken Peugeot und Citroën eingeführt wird. Der Konzern allerdings wolle nun das Gegenteil durchsetzen. Die Händler rechnen nun auch damit, dass der Verkauf von Autos schwieriger werden dürfte, wenn sie ihre Angebote nicht mehr über die Opel-Bank abwickeln können – der Umweg über Dritte sei oft umständlicher und um einiges zeitaufwändiger.

Beim Verkauf vor allem von jungen Gebrauchtwagen befürchten die Opel-Händler, dass sie ohne die sonst üblichen Subventionen durch den Hersteller Probleme damit haben werden, die Fahrzeuge verkaufen zu können. Zumal der zuletzt deutlich gestiegene Umweltbonus die Restwerte von Elektroautos stark durcheinandergewirbelt hat. Außerdem setzt die technologische Entwicklung den Gebrauchtmarkt von Elektroautos unter Druck. Mit den Jahren werden E-Autos nicht nur immer günstiger, sondern kommen auch mit immer besseren und reichweitenstärkeren Batterien auf die Straße. Junge Gebrauchtwagen und Leasingrückläufer haben es schwer, sich gegen diese Neuwagen-Konkurrenz behaupten zu können.

Quelle: Automobilwoche – Elektroautos: Opel bürdet Händlern Restwertrisiko auf

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

[…] die hohen Wartungs- resp. Reparaturkosten der Doppeltechnik die sie anprangern, trifft auf Hybrid-Modelle aller Marken zu! […]

Sicher.
Nichts anderes habe ich mit meinem Satz ausdrücken wollen (Unterstreichung nachträglich!):

Jetzt (erst?) ist vermutlich auch diesem Konzern klar geworden, dass sich dieser ganze Stecker-/Hybrid-Verbrauchs- und CO2-Schwindel noch zum Nachfolger des Dieselbetrugs auswachsen könnte!

Strauss:

Helmuth, hattest du mal so ein Auto? Dann gib uns doch bitte die Rep. Kosten gesondert an.

  1. am Verbrennermotor
  2. am E Motor
  3. Batterie
  4. Rest vom Auto, Lackschäden, (Kupplung), Getriebe, Bremsen.
  1. (Dass schon einige Kunden von ihrer Werkstatt diesbezüglich unberechtigt über KD Rechnungen abgezockt wurden ist unbestritten.)
Felix Klüsener:

Das Restwertrisiko ist bei Elektroautos einfach enorm.
Durch den Hochlauf in den nächsten Jahren werden die neuen Autos immer billiger und wer möchte schon einen Gebrauchtwagen mit weniger Features kaufen, wenn ein Neuwagen billiger ist?
Besonders extrem ist das grade bei Tesla. Man bekommt ein neues Model 3 SR+ bei Tesla für 35.000 € nach Umweltbonus, oder ein gebrauchtes Model 3 SR+ bei mobile.de für 39.000 €.
Da kann man die Hersteller und auch die Händler verstehen, dass alle den schwarzen Peter an andere weitergeben wollen.

Helmut_H.:

Herr Gösebert, die hohen Wartungs- resp. Reparaturkosten der Doppeltechnik die sie anprangern, trifft auf Hybrid-Modelle aller Marken zu! Da ist eine „Doppeltechnik“ verbaut, nämlich Verbrenner und Elektro. Wobei Elektro daran zu 10-15 % beteiligt sein dürfte.

Strauss:

Wolfbrecht, was sollen den da für hohe Wartungs- und Reparaturkosten kommen.Die ersten Amperas welche auch zwei Motoren hatten, laufen heute noch. Mit E Motoren hat man nichts. Der Benziner läuft dazu im Atkinson-Verfahren schonend.Soll es da an der Steuerung der beiden Antriebsquellen liegen? Auch dies hatten GM und Toyota von Anfang weg voll im Griff. Der Prius fährt heute noch mit dieser Technik bestens.
Auch die Preise der reinen gebrauchten E S , kommen jetzt unter Druck. Gut so, dies fördert den Umstieg, weg vom Oel…….

Wolfbrecht Gösebert:

Ja, der Fluch der bösen Tat:
Jetzt (erst?) ist vermutlich auch diesem Konzern klar geworden, dass sich dieser ganze Stecker-/Hybrid-Verbrauchs- und CO2-Schwindel noch zum Nachfolger des Dieselbetrugs auswachsen könnte!

Meine Prognose: Zum „Schlachtefest“ – also einem gallopierenden Restwertverlust – kommt es, wenn nach Ende 2021/22 die Firmen-Leasingfahrzeuge in Stückzahlen auf den Gebrauchtmarkt zu den Privatkunden drängen und die dann schon bald mit den hohen Wartungs- resp. Reparaturkosten der extra-komplizierten Doppel-Technik konfrontiert werden.

Djebasch:

Das ist auf den Kauf der Fahrzeuge bezogen, Leasing soll so ablaufen das der Händler die Fahrzeuge zurück nimmt und dann verkaufen soll…

KaiGo:

Ich kann mich jetzt irren, aber hat VW mit dem Agentur Modell für seine ID Fahrzeuge nicht gerade genau das Gegenteil gemacht? Ich glaube da trägt VW das ganze Risiko.

Djebasch:

Leider werden das demnächst alle Hersteller machen denn genau wie Anfangs bei den Handys wird es bei den E-Autos in den nächsten 8 Jahren Gigantische Preisschwankungen geben.
Der Preiskampf hat erst begonnen und wer glaubt als Hersteller kann er sich ausruhen wie bisher bei den Verbrennern der täuscht sich.
Die Technologischen Sprünge die wir in den nächsten Jahren erleben werden gab es das letzte mal vor 110 Jahren als die Mobilität noch ganz am Anfang war.
Ich glaube die wenigsten können sich vorstellen was da jetzt auf uns alle zu kommt.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Hongqi EHS5: Chinesisches Familien-SUV will Europa erobern

Hongqi EHS5: Chinesisches Familien-SUV will Europa erobern

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Auf der IAA 2025 feiert der Hongqi EHS5 Premiere. 85-kWh-Akku, 800-Volt-Technik, schnelles Laden in 20 Minuten und Fokus auf Luxus und Sicherheit.

Cover Image for VW-Markenchef widerspricht Söder: E-Autos alternativlos

VW-Markenchef widerspricht Söder: E-Autos alternativlos

Daniel Krenzer  —  

Markus Söder möchte mit Verbrennern die deutsche Automobilindustrie retten – doch zumindest VW will eine vermeintliche Technologieoffenheit gar nicht.

Cover Image for ACE fordert Ende rückwärtsgewandter Forderungen zum Verbrenner-Aus

ACE fordert Ende rückwärtsgewandter Forderungen zum Verbrenner-Aus

Michael Neißendorfer  —  

„Das Verbrenner-Aus ist kein Verbot der individuellen Mobilität, sondern ein Aufbruch in eine saubere und nachhaltige Zukunft“, kommentiert ACE-Chef Rudolph.

Cover Image for Rimac: Feststoffbatterien bleiben bis 2035 Nischenlösung

Rimac: Feststoffbatterien bleiben bis 2035 Nischenlösung

Sebastian Henßler  —  

Rimac setzt auf Feststoffbatterien: Erste Prototypen ab 2028, kleine Serie ab 2030 – Kostenparität mit NMC-Technologie erwartet das Unternehmen erst 2035.

Cover Image for Wie Mercedes-Benz seine Produktion optimieren will

Wie Mercedes-Benz seine Produktion optimieren will

Michael Neißendorfer  —  

Mit „Next Level Production“ nutzt Mercedes-Benz Digitalisierung und Automatisierung als Schlüsselkompetenzen für die Produktion der Zukunft.

Cover Image for Octopus EV: All-in-one-Leasing mit E-Auto und Wallbox kommt nach Deutschland

Octopus EV: All-in-one-Leasing mit E-Auto und Wallbox kommt nach Deutschland

Sebastian Henßler  —  

Octopus EV startet 2026 in Deutschland: Das All-in-one-Leasing bündelt E-Auto, Wallbox, Electroverse und flexiblen Stromtarif zu einem einfachen Komplettpaket.