Opel verpasst Corsa-e und Mokka-e mehr Reichweite

Cover Image for Opel verpasst Corsa-e und Mokka-e mehr Reichweite
Copyright ©

Opel |

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Mehrkilometer für die Opel-Modelle Corsa-e und Mokka-e: Wie der Hersteller mitteilt haben einige Weiterentwicklungen zu deutlichen Reichweitensteigerungen beider Modelle geführt – nicht nur im offiziellen WLTP-Zyklus (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure), sondern auch in der Praxis. Der Opel Corsa-e, der 2019 vorgestellt wurde, schafft mit einer Akkuladung nun bis zu 359 Kilometer nach WLTP, ein Plus von rund sieben Prozent bzw. 22 Kilometer. Zuvor kam der Corsa-e auf 337 Kilometer. Die Reichweite des Mokka-e, der 2020 in den Handel kam, ist von 324 auf 338 km (WLTP) gewachsen.

Der Kleinwagen und der Crossover basieren auf der für mehrere Antriebsarten ausgelegten Architektur CMP (Common Modular Platform) des Stellantis-Konzerns. Beide Modelle sind mit einer 50 kWh Batterie und einem 100 kW Elektromotor (136 PS) ausgestattet.

Die Reichweitensteigerungen wurden unter anderem durch die Optimierung des HVAC-Systems (Heating, Ventilation, Air Conditioning) und Antriebssysteme des Opel Corsa-e und Opel Mokka-e erreicht. Der Wirkungsgrad der bei beiden Modellen serienmäßigen Wärmepumpe etwa, die den Innenraum wärmt und kühlt, sei verbessert worden. Wärmepumpen sind bereits von Haus aus effizienter als herkömmliche Systeme, da sie weniger Energie aus der Batterie verbrauchen, was der Reichweite zugutekommt. Kunden sollen die Verbesserungen vor allem bei Fahrten in den Wintermonaten bemerken. Einen weiteren Beitrag zur Reichweitensteigerung leisten eine angepasste Getriebeübersetzung sowie 16-Zoll- (Corsa-e) und 17-Zoll-Reifen (Mokka-e) der Güteklasse A+.

Opel Corsa-e und Opel Mokka-e sind Teil der umfassenden Elektrifizierungsoffensive des traditionsreichen deutschen Automobilherstellers, der mittlerweile zum Multimarken-Konzern Stellantis gehört. Opel hat bereits neun elektrifizierte Fahrzeuglinien auf dem Markt – LCV (Light Commercial Vehicles, kompakte Nutzfahrzeuge) sowie Pkw. Bis 2024 soll das Produktportfolio der Marke vollständig elektrifiziert sein. Ab 2028 dann will sich Opel in Europa vollständig auf batterieelektrische Fahrzeuge konzentrieren.

Quelle: Opel – Pressemitteilung vom 30.11.2021

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


VestersNico:

Wieviel wiegt eigentlich eine Wärmepumpe? Also wir haben damals bei e-Golf-Bestellung bewußt keine genommen. 22 km mehr Reichweite können problemlos auch mit einer „ökonomischen“ Fahrweise eingeheimst werden. Und im Winter haben wir zwei dieser schicken wattierten Westen an…

Heiko:

zumindest die beiden letztgenannten Punkte (Getriebe, Räder) sind eindeutig Hardwareeingriffe,
also für Bestandsgahrzeuge eher nicht geeignet.

Peter:

Opel sagt aber nichts darüber, ob das nur für neu bestellte Fahrzeuge gilt oder ob bereits ausgelieferte Fahrzeuge für mehr Reichweite nach-oder umgerüstet werden können.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.