Öffentliches Ladenetz wird immer stärker genutzt

Cover Image for Öffentliches Ladenetz wird immer stärker genutzt
Copyright ©

Shutterstock / 1668116065

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 2 min

Die Zahl der Elektroautos auf deutschen Straßen steigt kontinuierlich an – und damit auch die Nachfrage nach öffentlichen Ladestationen. Eine aktuelle Auswertung von Charging Radar zeigt, dass die Auslastung des Ladenetzes in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen ist.

Alleine im Dezember wurden über zwei Millionen Ladevorgänge an den rund 74.000 öffentlichen Ladepunkten in Deutschland registriert. Doch nur zu Spitzenzeiten wird es eng vor den Ladesäulen. In besten Lagen werden Auslastungen von bis zu 80 Prozent erreicht.

Die hohe Nachfrage führt zu einigen Problemen: Zum einen gibt es noch immer regionale Unterschiede bei der Verfügbarkeit und Verteilung der Ladestationen. Zum anderen gibt es häufig Konflikte zwischen E-Auto-Fahrern und anderen Verkehrsteilnehmern um die knappen Parkplätze vor den Ladesäulen. Zudem sind viele Ladepunkte nicht ausreichend gekennzeichnet oder beschildert, was zu Verwirrung und Falschparken führt.

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, sind verschiedene Maßnahmen erforderlich: Zum einen muss der Ausbau des Ladenetzes weiter vorangetrieben werden, um eine flächendeckende Versorgung mit unterschiedlichen Ladeoptionen zu gewährleisten. Zum anderen müssen die Betreiber der Ladestationen für eine bessere Transparenz und Nutzerfreundlichkeit sorgen, zum Beispiel durch einheitliche Preise, Standards und Abrechnungssysteme. Schließlich müssen auch die Kommunen und die Politik ihren Beitrag leisten, indem sie klare Regeln für das Parken und Laden an öffentlichen Ladepunkten festlegen und durchsetzen.

Die steigende Auslastung des Ladenetzes zeigt, dass die Elektromobilität in Deutschland Fahrt aufnimmt. Das ist eine gute Nachricht für den Klimaschutz und die Energiewende. Doch damit das so bleibt, müssen alle Beteiligten zusammenarbeiten, um das Ladenetz fit für die Zukunft zu machen.

Quelle: Edison – Auslastung des Ladenetzes steigt stetig

worthy pixel img
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Spock:

Meiner Meinung nach müssten die Laternenladeplätze massiv ausgebaut werden. So kann man alle Mieter mit ins Boot holen. Da reicht dann auch eine Ladeleistung von 4 bis 7 kw für die Nacht aus.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.