Noch ein Elektroauto-Start-up: Singulato sammelt zwei Milliarden Euro ein

Cover Image for Noch ein Elektroauto-Start-up: Singulato sammelt zwei Milliarden Euro ein
Copyright ©

Singulato

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 1 min

Wie Pilze aus dem Boden sprießen derzeit Unternehmen, die am Megatrend Elektromobilität mitmischen und natürlich auch mitverdienen wollen. Das chinesische Elektroauto-Start-up Singulato Motors hat Medienberichten zufolge umgerechnet zwei Milliarden Euro eingesammelt, um in den kommenden fünf Jahren eine Produktion im chinesischen Suzhou im Westen der Volksrepublik aufzubauen.

Das Fahrzeug dazu hatte Singulato, das sich mit seinem Vorhaben in eine Reihe ähnlicher Start-ups wie NIO, SF Motors und Byton einfügt, schon vor zwei Jahren vorgestellt und die Pläne nun konkretisiert: Einen SUV mit einer Reichweite von um die 400 Kilometer, der innerhalb von nur vier Sekunden von 0 auf 100 km/h spurten soll. Ein Preis von 26.000 bis 40.000 Euro sei anvisiert.

Electrive zufolge soll der IS6 noch dieses Jahr in China auf den Markt kommen. Auch die Zukunftsthemen autonomes Fahren, Digitalisierung und Vernetzung sollen bei Singulato selbstverständlich eine Rolle spielen. Ob und wann Singulato seine Elektroautos auch in Europa vertreiben wird, ist noch nicht bekannt.

Quellen: Ecomento – China-Startup Singulato Motors sammelt Milliarden für Elektroauto-SUV ein // Electrive – Singulato Motors plant Milliarden-Investition in Suzhou

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.