Nissan gewährt Blick auf die dritte Generation des Leaf

Cover Image for Nissan gewährt Blick auf die dritte Generation des Leaf
Copyright ©

Nissan

Tobias Stahl
Tobias Stahl
  —  Lesedauer 3 min

Bevor Nissan die nunmehr dritte Generation des Leaf in diesem Monat offiziell vorstellt, gewährt der Hersteller vorab einen Blick auf den Stromer. Ein neues Video, in dem einige der wichtigsten optischen Merkmale des Nissan Leaf gezeigt werden, zeigt, dass der Hersteller sich beim Leaf offenbar am SUV-Trend der vergangenen Jahre orientiert: Der neue Leaf erinnert an ein Crossover-SUV – zumindest mit Blick auf das Design, da über die Abmessungen bislang nichts bekannt ist.

Nissan erklärte Autocar zufolge, dass der Leaf trotz seiner deutlich veränderten Form und der neuen Positionierung stark von den Erfahrungen mit den Modellen der ersten und zweiten Modellgeneration geprägt wurde. „Der Leaf ist für uns eine Ikone. Er ist eines unserer wichtigsten Modelle“, so Richard Candler, Leiter der globalen Produktstrategie bei Nissan. „Seit 2010 haben wir rund 700.000 Leafs verkauft, mit denen unsere Kunden über 28 Milliarden Kilometer zurückgelegt haben. Wir verfügen also über wirklich umfangreiche, praxisnahe Erkenntnisse über unsere Kunden und wissen, wie sich ihre Bedürfnisse seit den Anfängen des Leaf bis heute entwickelt haben.“

Neuer Leaf: Nissan verspricht verbesserte Aerodynamik

Nissan hebt als eine bedeutende Verbesserung die aerodynamische Effizienz hervor: Der neue Leaf hat in der europäischen Version einen Luftwiderstandsbeiwert von nur 0,25 – in der zweiten Generation lag dieser Wert noch bei 0,28.

Batteriespezifikationen will der Hersteller erst bei der offiziellen Vorstellung des Leaf Ende dieses Monats bekanntgeben. Der niedrige Luftwiderstandsbeiwert dürfte aber eine entscheidende Rolle bei der angekündigten Maximalreichweite von knapp 600 Kilometern spielen. Nissan bestätigte ebenfalls ein  verdunkelbaren Panoramadach mit Hitzeschutz als neue Option, das dem Autobauer zufolge ohne physische Blenden auskommt und deshalb für mehr Kopffreiheit im Fond sorgen soll.

Der Leaf der ersten Generation feierte seinen Marktstart bereits 2010 und war somit eins der ersten Elektroautos für den Massenmarkt. Bis Ende 2019 war der Nissan Leaf das meistverkaufte Elektroauto weltweit, bevor es vom Tesla Model 3 abgelöst wurde. In der dritten Generation basiert der Leaf auf der CMF-EV-Plattform der Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz, die derzeit auch vom größeren Nissan Ariya genutzt wird und ebenfalls die Basis für den kommenden, elektrischen Nissan Juke bilden soll.

„Wie lange man auf der Autobahn fahren kann, ist für uns entscheidend“

Nissan hat zwar noch keine weiteren technischen Details genannt, aber François Bailly, Produktchef für Europa, erklärte, dass der Stromer mit einem Schwerpunkt auf der „Reichweite im realen Leben” entwickelt wurde. „Wie lange man auf der Autobahn fahren kann, ist für uns entscheidend, weshalb man hier auch die schöne Form mit ihrer Aerodynamik sieht. Für uns geht es um Praktikabilität: Wie lange dauert es, 800 Kilometer zu fahren, einschließlich der Ladezeiten?”, so Bailly weiter.

Dem Produktchef zufolge soll der Leaf mit den neuesten Fahrzeugsystemen von Nissan auf Basis der aktualisierten Car and Connected Service (CCS)-Plattform ausgestattet werden. Diese umfasst ein Google-basiertes Infotainment-System und fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme umfasst. „Wir sind zuversichtlich, dass wir etwas Einzigartiges geschaffen haben, und wir sind sehr zufrieden mit diesem Auto“, so Bailly.

Quelle: Autocar – New pictures of 2025 Nissan Leaf ahead of full debut this month

worthy pixel img
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Autojoe:

Ich hoffe daß es Nissan mit dem neuen Leaf nun endlich gelingt ein E-Auto zu liefern mit dem aktuellen Stand der Technik, das letzte Modell LEAF 2 bzw. Plus war war ja meilenweit davon entfernt. Es wird sicher nicht einfach sein dies mit einem neuem Modell und alten Namen dies alles nachzuholen, wünsche dazu viel Glück.

Peter:

Ich drück euch die Daumen

Ähnliche Artikel

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.

Cover Image for Verkehrswende-Radar: weniger Verkehr, mehr E-Autos

Verkehrswende-Radar: weniger Verkehr, mehr E-Autos

Michael Neißendorfer  —  

Mehr E-Autos, mehr Schnelllader, während der Verkehr schrumpft. Ein neuer Agora-Radar zeigt, wo Deutschland bei der Mobilitätswende wirklich steht.

Cover Image for Spedition Nanno Janssen will nur noch E-Lkw beschaffen

Spedition Nanno Janssen will nur noch E-Lkw beschaffen

Michael Neißendorfer  —  

Ganz oder gar nicht ist das Motto bei der Spedition Nanno Janssen, die sich komplett der Elektromobilität verschrieben hat – bis auf eine Ausnahme.

Cover Image for Bentley stellt mit EXP 15 seine vollelektrische Luxus-Studie der Zukunft vor

Bentley stellt mit EXP 15 seine vollelektrische Luxus-Studie der Zukunft vor

Michael Neißendorfer  —  

Spannend ist, dass der EXP 15 eine sehr ähnliche Designrichtung einschlägt wie Jaguars kürzlich präsentierte E-Limousinen-Studie Type 00.