Nio tauscht 100.000 Batterien an einem Tag

Cover Image for Nio tauscht 100.000 Batterien an einem Tag
Copyright ©

Werner Rebel / Shutterstock / 2231350657

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 2 min

Das chinesische Unternehmen Nio hat am 23. Januar über 100.000 Battery Swaps an einem Tag vorgenommen, wie das Unternehmen auf der Social-Media-Plattform Weibo mitgeteilt hat. Der Grund für die hohe Nachfrage nach dem Batterietauschservice für Elektroautos war das Verkehrshoch vor dem chinesischen Neujahrsfest.

Mit genau 103.919 getauschten Elektroauto-Akkus innerhalb eines Tages hat Nio erneut die Marke von 100.000 Tauschvorgängen an einem Tag erreicht. Bereits am 9. Oktober 2024, dem Nationalfeiertag in China, verzeichnete Nio erstmals eine derartig hohe Zahl an einem Tag.

Heute beginnt das chinesische Neujahrsfest, das für eine Woche bis zum 4. Februar andauert. Daher sind viele Menschen, die in Großstädten arbeiten, in ihre Heimatstädte zurückgefahren. Der damit verbundene Reiseverkehr ist in der Regel die geschäftigste Zeit für Ladestationen sowie die Tauschstationen für Batterien von Nio. In diesem Jahr haben chinesische Verkehrsbehörden für das Neujahrsfest knapp 9 Milliarden Fahrten im Inland prognostiziert.

Battery Swaps werden immer beliebter

Inzwischen ist der Austauschservice von Batterien für Elektroautos in China sehr beliebt und etabliert. Im Gegensatz zum Elektroauto-Laden, das mehr Zeit in Anspruch nimmt, wird beim Batterietausch innerhalb weniger Minuten ein leerer Akku gegen einen vollen Akku getauscht. Nio zufolge stammten mehr als 80 Prozent der Energie, die von Nio-Nutzer:innen auf der Autobahn zu den Elektroautos hinzugefügt wurden, von Batterietauschdiensten.

Derzeit verfügt Nio über mehr als 3000 Tauschstationen für Batterien, von denen 955 an den Autobahnen lokalisiert sind. Außerdem hat der Hersteller eines der größten Ladenetzwerke in China. Dazu gehören 2639 Supercharging-Stationen mit 12.222 Ladesäulen und 1684 Destination-Charging-Stationen mit 13.118 Ladesäulen. Daher kooperieren seit einigen Jahren mehr und mehr Marken mit Nio, um ihrer Kundschaft einen besseren Service zu bieten. Grundsätzlich steht die Ladeinfrastruktur von Nio allen Marken von Elektroautos offen. Bald soll zudem der Batterietauschservice für andere Marken zugänglich gemacht werden. Dazu hat Nio bereits mehrere Partnerschaften angekündigt.

Mit über 220.000 ausgelieferten Elektroautos hatte Nio 2024 ein absolutes Rekordjahr, und auch in Deutschland gibt es inzwischen mehrere Stationen, in denen Batteriewechsel vorgenommen werden können.

Quelle: CnEVPost – Nio sees over 100,000 battery swap services in single day

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


pani:

955 Tauschstationen im winzigen Ländle China. Das ist beeindruckend.
Nein, dieser Unsinn ist und bleibt aus MEINER Sicht ein totgeborenes Kind. Bis ? 250 € monatliche Leasingrate für die Akkus bei Nio finde ich schlicht lächerlich.
In wenigen Jahren werden wir nur noch halb so lange laden wie heute. Da wir auf 500 km Fahrten wohl meist eine Pause einplanen, müssen wir allenfalls ein zweites Mal laden. NOCH. Wer keine Zeit findet, die15 Minuten zu warten, sollte seine Lebensphilosophie überdenken.

S. Eckardt:

Technisch betrachtet:
Es bestätigt in der Praxis sich, daß die Akkuwechsel-Technologie sehr gut – und wahrscheinlich besser als Ladesäulen – geeignet ist, Bedarfsspitzen wie Ferien-Reisewellen zu beherrschen. Darüber hinaus ist ja auch Normalladung der e-Autos möglich; also ist der Nutzer flexibel beim Laden.

In (vielen) Zeiten mit weniger Bedarf sind die Ladestationen ein guter Energiespeicher.
Wenn der Akku im Auto unkompliziert zu wechseln ist, ist das im Fall der Fälle auch ein Vorteil.
Wenn auch andere Hersteller sich auf die Akkuwechsel-Stationen einlassen, geht das zwangsläufig mit einer „gewissen“ Standardisierung von Akku’s und unmittelbar darum befindlicher Komponenten einher. Gut für Massenproduktion -> Preis und Ersatzteil-Situation selbst noch nach Jahren.

==> technisch sinnvoll

Ob das Akku-Wechseln finanziell für den Nutzer attraktiv ist, steht auf einem anderen Blatt. Da muss sich vielleicht auch erst ein (Massen)-Markt entwickeln.
In China scheint das bereits der Fall zu sein, wenn man die Zahl der Wechselvorgänge (insbesondere bezogen auf die Zahl von Nio’s) betrachtet.

Ist China erneut Trendsetter ???

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.