Nio stoppt Expansion in Europa: Fokus auf vorhandene Märkte

Cover Image for Nio stoppt Expansion in Europa: Fokus auf vorhandene Märkte
Copyright ©

Michael Vi / Shutterstock / 1523107280 (Symbolbild)

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 2 min

Chinesische Elektroautohersteller reagieren auf die geplanten Strafzölle der EU für in China hergestellte Elektroautos, die ab Ende Oktober in Kraft treten sollen. Als Konsequenz hat Nio-CEO William Li angekündigt, sich vorerst auf bestehende europäische Märkte konzentrieren zu wollen und bei der Expansion darüber hinaus in Europa eine Pause einzulegen, wie Eletric Vehicles berichtet.

Nachdem die EU-Kommission die Zölle im vergangenen Monat erhöht hat, muss Nio mit Strafzöllen von 21,3 Prozent statt den bisher angesetzten 20,8 Prozent rechnen. Seine Preise hat das Start-up mit Sitz in Shanghai bisher nicht angehoben, prüft diese Entscheidung jedoch noch. Während Li Ende Mai noch erklärt hatte, im nächsten Jahr vermutlich nach Großbritannien zu expandieren, hat der Elektroautohersteller nun seine Pläne geändert und will sich vorerst auf die bestehenden europäischen Märkte fokussieren.

„Wir werden uns also auf die fünf bestehenden europäischen Märkte konzentrieren, die wir bereits erschlossen haben. Wir wissen auch, dass die Etablierung von Nio, einer weiteren Premium-Marke auf dem europäischen Markt, längere Zeit in Anspruch nehmen wird, und wir sind diesbezüglich sehr geduldig“, erklärte Li bei der Telefonkonferenz zu den Finanzergebnissen.

Der ehemalige Nio-Ländermanager für Großbritannien, Matt Galvin, hatte Mitte Juni mitgeteilt, dass er zu Polestar wechseln und dort die Position als Geschäftsführer für Großbritannien und Irland antreten wird. Zuvor hatte Galvin im März seinen Zuständigkeitsbereich erweitert und war als Head of European Sales auch für Geschäftsaktivitäten in Deutschland, Norwegen, Schweden, Dänemark und den Niederlanden zuständig, Nio hat indessen noch keinen neuen Leiter für den britischen Markt genannt.

„Wir werden den gleichen Plan weiterverfolgen“

„In der Zwischenzeit bedeutet das aber nicht, dass wir unsere Aktivitäten dort eingestellt haben. Anfang dieses Jahres haben wir gerade unser Nio House in Amsterdam eröffnet, und wir installieren und betreiben weiterhin unsere Batteriewechselstationen in Europa. Wir werden also den gleichen Plan weiterverfolgen“, erklärte Nio-Chef Li in Bezug auf Investitionen in Europa.

Momentan betreibt der chinesische Elektroautohersteller 54 Wechselstationen in Europa, von denen sich 36 und damit die meisten in Deutschland und Norwegen befinden. Hinzu kommen zehn in den Niederlanden, sieben in Schweden und eine Station in Dänemark.

Quelle: Eletric Vehicles – Nio CEO Announces Pause on European Expansion to “Focus on Existing Markets”

Worthy not set for this post
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Helmut L.:

NIO stoppt die Expansion in Europa wegen der Strafzölle in der EU, und will daher nicht, wie ursprünglich geplant im nächsten Jahr nach Grofßbritannien expandieren, sagte NIOs CEO. Großbrittannien ist aber kein Mitglied der EU. Er nennt daher nicht den wahren Grund, um sein Gesicht zu wahren: Das Konzept, mit hochpreisigen Luxusautos den europäischen Markt aufzurollen, ist gescheitert. Scheitern wird auch das Konzept mit den Batteriewechselstationen, weil diese eine Standardisierung der Batterien über viele Jahre hinweg erzwingen und damit den technologischen Fortschritt bei der Batterietechnologie ausbremsen.

Roman L.:

Gut, dass ihr als einer der wenigen Seiten Austausch, Kommentare, Meinungen und Teilen von anderen Blickwinkeln erlaubt.
Der feine Unterschied zwischen dem Unternehmen Nio und der Wagenmarke Nio spielt ebenfalls eine Rolle und ist in eurem Text nicht klar erkennbar. Das die drei Buchstaben bereits mit Submarken wie Onvo und Firefly in Verbindung gesetzt werden, dürfte euch klar sein, von mir so gelesen. Einleitende Worte wie „chinesischer Hersteller“ und Zitate aus dem EarningCall des Unternehmens, lassen weiteren Spielraum. Es scheint daher legitim den Blick via Kommentar entsprechend zu erweitern. Wer und ob man was damit anfangen kann sei dahingestellt und egal.
Eure Interpretation + der gewählten Worte Stop und Pause (die so nie gefallen sind) initiieren, dass von nun an Änderungen beim Unternehmen als auch der Automarke Nio statt finden.
Eine Weitere ist, dass bzgl. Autos mit Brandlogo NIO und neuer Märkte, der bereits 2 Jahre andauernde europäische Status Quo unverändert bleibt und die Markenakzeptanz dieser Wagen, sowie hintergründige Arbeiten, weiter unverändert fortgeführt werden (Fokus 5 + „Aktivitäten nicht gestoppt“).
Erst jetzt von Stopp zu schreiben, finde ich falsch und unpassend.
Mit der Info, dass nächstes Jahr Onvo und Firefly aktiver in globale und internationale Märkte (damit auch EU) expandieren will, ist eine EU-Expansion näher den je und dürfte mit „Stop“ nicht ausgeschlossen werden. Daher wird meiner Meinung nach, mit Stop, Pause und dem Weglassen der Expansionspläne für nächstes Jahr ein falsches Bild vom Unternehmen Nio vermittelt.
Gewichtet mit den Schlagworten:
haven’t changed our direction
doesn’t mean that we have stopped
will still keep the same plan
more active with our international expansion

Niklas Maurus:

Da dran ist nichts falsch. Nio stoppt seine Expansion und firefly kann nicht an den Wechselstationen von Nio seine Akkus tauschen

Michael Neißendorfer:

Wir titeln nicht, dass Nio alle Aktivitäten stoppt, sondern die Expansion. Das ist ein feiner Unterschied, den wir durch Lis Aussagen gedeckt sehen. Auch die entsprechende in ihrem Kommentar zitierte Aussage wird in unserem Text erwähnt.

Roman L.:

Und dennoch wird „stoppen“ als Aufhänger genutzt.
„We also know that to establish NIO, such a premium brand in the European market, will also take a longer time and we are very patient with that. But in the meantime, it doesn’t mean that we have STOPPED our activities there.“

Roman L.:

Da sind ja beide Sätze falsch.
Kein Rückzug, kein Stopp.
ONVO wechselt bei Nios Swap Stationen.

Niklas Maurus:

Bei 250 bis 350 Millionen Dollar Verlust im Quartal, ist es kein Wunder, dass man sich aus Märkten zurückziehen wird und die Expansion stoppt. Dazu noch die beiden neuen Marken mit wahnsinnigen eigenen Wechselstationen.

Michael Neißendorfer:

Anbei der Link zu einem Transkript des besagten Calls. Die Aussagen decken sich 1:1 mit unserer Berichterstattung: https://www.insidermonkey.com/blog/nio-inc-nysenio-q2-2024-earnings-call-transcript-1347327/#q-and-a-session

Zitat: „Regarding your second question on our international expansion, we haven’t changed our direction. Yes, because of the tariffs in Europe, now selling or exporting costs from China to Europe becomes more expensive. So we will focus on the existing five European markets that we have already started.“

In dem Call und besagter Passage geht es auch um die Welt, das stimmt, bei uns im Artikel allerdings geht es nur um Europa. Hierin liegt wohl das Missverständnis. Wir haben deshalb die Überschrift angepasst, damit dies deutlicher zum Ausdruck kommt.

Roman L.:

In dem Call geht es um die Welt. Glaub dem Text, glaub mir, glaub dir selbst und hör es dir im Inet an. Die englische Beantwortung zur Frage „internationale expansion“ dauert ziemlich genau 1min 29sek.
Puh, weitere Fragen über Fragen, ein scharfes Verhör bis ins Private, auf das es nicht die gewünschte Rückmeldung geben wird. Lieb gemeint, schönes WE :-)

Philipp:

1. Du hast meine Frage nicht beantwortet: Hat NIO / Li gesagt, sie fokussieren sich nun auf 5 Märkte oder nicht?

Fokussieren bedeutet, dass man das Eine macht, während man das Andere zurückfährt/ausblendet/unscharf stellt/nicht mehr macht.
Fokussieren schließt damit aus, dass man dasselbe wie bisher macht, man macht etwas deutlich anders als zuvor.

Mich interessiert Welt so gut wie nicht, genauso wie der Geschäftsplan der 45 anderen chinesischen Hersteller, die nicht vorhaben auf absehbare Zeit in Europa und speziell Deutschland aktiv zu werden. Diese Haltung teile ich sicher mit >99 % aller anderen Leser hier.

2/3. NIO steht für Wechselakkus, ansonsten ist es ein unbedeutender Exotenchinahersteller. Wenn Wechselakkus nur in 4 kleinen und einer größeren Region nutzbar sind, dann ist das ein Witz, vor allem wenn man die Kosten dafür ansieht. Stellt also NIO den Wechselakkubetrieb ein, weil er offensichtlich absehbar keinen wirklichen Mehrwert (nur auf 1+4 in EU beschränkt) bringt und für die paar Nutzer einfach eh nur zu teuer ist?

4. Auch hier hast Du meine Frage nicht beantwortet: Stehst Du auf der Gehaltsliste von NIO?

5. Frage: Wie sieht es mit dem letzten Geschäftsbericht von Togg, Li Auto, Wuling und Changgan aus? Die analysierst Du sicher auch so im Detail und kannst die Aussagen der CEOs/CFOs korrekt zitieren?

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.