Nikola baut neue Batterieproduktion für E-Lkw auf

Cover Image for Nikola baut neue Batterieproduktion für E-Lkw auf
Copyright ©

Nikola

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der Elektro- und Wasserstoff-Lkw-Hersteller Nikola will seine Batterieproduktion von Cypress, Kalifornien, in sein Fahrzeugwerk in Coolidge, Arizona, verlagern. Der Schritt, den das Unternehmen bis Anfang des dritten Quartals abschließen will, bringt Nikolas Lkw-Montage, die Montage von Brennstoffzellen-Modulen und die Produktion von Batteriemodulen und -paketen unter ein Dach und umfasst zudem die Automatisierung der Batteriemontage, was auf die Verbesserung der Qualität und die Steigerung der Effizienz einzahlen soll.

Das Unternehmen beabsichtigt, seine Produktionsaktivitäten in Cypress noch bis Ende des zweiten Quartals 2023 aufrechtzuerhalten, während es seine Produktionskapazitäten in Coolidge aufbaut und einen Übergangsplan erarbeitet, um Produktionsunterbrechungen zu vermeiden. „Diese Entscheidung verstärkt unser Engagement, Wege zu finden, unsere Kostenstruktur zu optimieren und ein nachhaltiges Geschäftsmodell zu schaffen“, sagt Michael Lohscheller, Präsident und CEO der Nikola Corporation.

Nikola teilt mit, den Standort in Kalifornien nicht komplett aufgeben zu wollen. Es soll weiterhin eine Präsenz in Cypress geben, um dort in einer separaten Einrichtung unter anderem Software für das Batteriemanagement der nächsten Generation zu entwickeln.

Nikola hatte im März des vergangenen Jahres die Serien-Lkw-Produktion des Nikola Tre BEV in Coolidge gestartet. Der Hochlauf der Fahrzeugproduktion soll in drei Stufen erfolgen: Phase 1 umfasst eine Produktionskapazität von 2500 Lkw pro Jahr. Aktuell baut das Unternehmen Kapazitäten für Phase 2 auf, um voraussichtlich noch 2023 bis zu 20.000 Lkw pro Jahr in zwei Schichten montieren zu können. Auch in Deutschland baut das US-Unternehmen Elektro-Lkw: Nikolas Produktionsstätte in Ulm im Industriekomplex von Iveco ist ebenfalls bereits fertiggestellt. Die Anlage sei in der Lage, 2000 Lkw pro Jahr zu produzieren und könne auf bis zu 10.000 Lkw pro Jahr erweitert werden.

Quelle: Nikola – Pressemitteilungen vom 13.01.2023 und 27.04.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Tomas Angelus:

Nikola baut gar nichts. Nikola nimmt das Geld, das sie durch Betrug von Investoren geraubt haben und bezahlt damit andere Firmen, die für sie bauen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?