New OEM Experte: „So geht’s nicht weiter in Deutschlands Auto-Industrie!“

Cover Image for New OEM Experte: „So geht’s nicht weiter in Deutschlands Auto-Industrie!“
Copyright ©

shutterstock / 1568833642

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Christian Walter, New OEM Expert und Managing Director Sales bei einem weltweit tätigen Werkzeug- und Formenbauer, hat sich die Zeit genommen, um mit mir auf die Herausforderungen des deutschen Mittelstands in der Automobilindustrie zu blicken. Aus seiner Sicht und seiner Erfahrung hat dieser mit Herausforderungen zu kämpfen, die es zu meistern gilt, wenn man mit neuen Automobilherstellern (OEMs) aus China und den USA Geschäfte machen möchte.

So wie man immer schon gearbeitet hat, wird man in den nächsten Jahren nicht arbeiten können. Zumindest nicht, wenn man vorn mitspielen möchte. Denn die Hersteller blicken nicht mehr nur auf deutsche Zulieferer, sondern agieren global, wenn es darum geht entsprechende Partner zu finden. Dabei sei es immens wichtig, dass alteingesessene Zulieferer nicht mehr in alten Prozessen und Mustern denken, sondern sich entsprechend flexibel aufstellen.

Statt bestehen auf Pflichtheften und Dienst nach Vorschrift solle man sich darauf konzentrieren, die Probleme von den neuen OEMs zu lösen. Dabei geht es, wie Christian ausführt, künftig nicht immer nach Schema F. Probleme und Herausforderungen gilt es teilweise selbst zu erkennen. Was schon dadurch begründet ist, dass die Teams bei Hersteller in China oder aus den Vereinigten Staaten kleiner ausfallen. Dort können schon zwei Mann für gesamte Baugruppen die Leitung innehaben.

Dies bedeutet zu einem, dass zusätzliche Aufgaben auf die Zulieferer zukommen. Ermöglicht aber auch, dass man sich als Experte positionieren und mit den OEMs wachsen kann. Dabei sei es wichtig, nicht erst bei großen Stückzahlen einsteigen zu wollen. Vielmehr müsse man auch bereit sein, Wachstumsschmerz zu tragen. Dafür am Ende dann aber auch von höheren Stückzahlen zu profitieren. Aus Sicht des New OEM Experten verlangt dies teilweise nach Neuausrichtung der Teams.

Lapidar gesagt würden 30 Jahre alte Teams, die sich auf etablierte Hersteller eingespielt haben, nicht mehr bestehen können. Es wird eine andere Denkweise vom Markt gefordert, auf welche man sich einstellen muss. Unternehmen müssen dies verstehen und auf einen Wandel setzen. Oder eben auf den Mix aus erfahrenen Mitarbeiter und dynamischen, jungen Kolleg:innen, die bereit sind für neue Strukturen. Klingt ein wenig dramatisch, ist aber von Christian nicht so extrem gemeint.

Dass bei einem solchen Wandel nicht immer alles 1A funktioniert, sollte ebenfalls klar sein. Hier gibt er zu verstehen, dass man dies als Chance sehen sollte. Scheitern kann auch als Lernfeld gesehen werden. Sowohl auf Prozess- als auch auf Materialebene. Wo sich bspw. etablierte Hersteller gegen neue Materialien stellen, lassen sich neue OEMs auf Versuche ein. Selbst wenn die Möglichkeit besteht, dass die Materialien am Ende nicht überzeugen. Sollte es dann doch der Fall sein, ergibt sich eine Win-win-Situation für beide Seiten. Im Detail darf dies aber nun Christian ausführen. Viel Spaß mit der aktuellen Folge.

Gerne kannst du mir auch Fragen zur E-Mobilität per Mail zukommen lassen, welche dich im Alltag beschäftigen. Die Antwort darauf könnte auch für andere Hörer des Podcasts von Interesse sein. Wie immer gilt: Über Kritik, Kommentare und Co. freue ich mich natürlich. Also gerne melden, auch für die bereits erwähnten Themenvorschläge. Und über eine positive Bewertung, beim Podcast-Anbieter deiner Wahl, freue ich mich natürlich auch sehr! Danke.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Harald:

leider sieht die Kehrtwende nicht selten so aus, dass man zu 50% die Mitarbeiter entlässt, weil man sie nicht gewinnbringend beschäftigen kann.
Dann folgt irgendwann Gott sei Dank ein guter Terminauftrag – endlich die Rettung. Bei der Zuordnung wer macht was, wird dann erschreckend plötzlich klar, dass die qualifizierten Mitarbeiter fehlen.
Einmal entlassen, wird bestimmt kein guter Mitarbeiter:in zurückkehren.
Das Spielchen habe ich schon oft in der Softwareentwicklung erleben müssen.

Steven B.:

Sorry, aber nun ist die Zeit gekommen eben nicht nur primär wirtschaftlich zu denken und sich nach Fernost zu orientieren. Eher sollte die bestehenden OEM die Kehrtwende schaffen und im bestehenden europäischen Umfeld die Kräfte bündeln und unabhängigkeiten zu China verfolgen. In den der kommenden Dekade wird es ganz sicher in China zur eskalation mit Taiwan kommen und der Westen steht hinter Taiwan. Hier sind Restriktionen gegen china einzukalkulieren, also warum soll ich jetzt mit den neuen OEM aus Fernost teure Handelsbeziehungen aufbauen, die in bestimmter Zeit nicht mehr rentabel sein werden – Verluste drohen! So wird das nichts werden mit der Neuausrichtung.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.