Nachhaltige Reifen: „Ab 2024 stecken in unseren Reifen 12,5 PET-Flaschen und 146 Joghurt-Becher“

Cover Image for Nachhaltige Reifen: „Ab 2024 stecken in unseren Reifen 12,5 PET-Flaschen und 146 Joghurt-Becher“
Copyright ©

KULLAPONG PARCHERAT / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Armin Kistner verantwortet beim Reifenhersteller Michelin das Innovationsmanagement und die Serienentwicklung von Pkw-Reifen. Elektroautos stellen die Reifenhersteller vor ganz besondere Herausforderungen, so der Ingenieur in einem Interview mit dem Fachblatt Edison: „Fahrzeuge mit einem Elektroantrieb haben meist ein höheres Drehmoment und auch ein höheres Gewicht. Die Reifen müssen also für höhere Traglasten ertüchtigt werden“, so Kistner.

Neben dem Fahrzeuggewicht müssen einige weitere Faktoren berücksichtigt werden, etwa die Höchstgeschwindigkeit des Elektroautos, auf die der Reifen ebenfalls abgestimmt werden müsse. Dies geschehe „durch entsprechende Verstärkungen an den Stellen, an denen der Reifen am meisten beansprucht wird, also etwa in der Karkasse oder an den Kanten des Gürtels“, erklärt Kistner.

Höchste Priorität in der Entwicklung von Reifen habe neben der Sicherheit „ganz klar Reichweite“, so der Ingenieur. Danach kommen Themen wie Fahrdynamik und Geräuschkomfort: „Weil das laute Motorengeräusch wegfällt, fallen die Abrollgeräusche der Reifen stärker in den Vordergrund“, sagt Kistner. All diese Faktoren zwingen die Hersteller, „die Reifentechnologie signifikant weiterzuentwickeln“, schließlich seien die Pneus „das einzige Bindeglied des Autos zur Fahrbahn“, mit einer Auflagefläche „nur etwa so groß wie eine Postkarte“, wie Kistner veranschaulicht.

Um die besonderen Erfordernisse bei Elektroautos zu erfüllen, seien deren Reifen mit einem anderen Profil und speziellen Mischungen ausgestattet. Dies führe dazu, dass Reifen von E-Autos – anders als die landläufige Meinung – auch nicht schneller verschleißen als jene von Verbrennern. Allerdings nur, wenn die Fahrer das aus dem Stand verfügbare hohe Drehmoment ihres Stromers nicht mit voller Leistung auf die Straße bringen. „Man muss ja nicht zwingend beim Ampelstart schnell beschleunigen“, sagt Kistner, aber falls doch, „dann muss man auch einen höheren Reifenverschleiß einkalkulieren.

Ein immer wichtigeres Thema sei auch die Nachhaltigkeit, „die Materialwahl wird auch für uns immer wichtiger“, sagt der Ingenieur. Neben nachwachsenden Rohstoffen gebe es auch bereits „einen signifikanten Anteil von Recyclingmaterialien im Reifen“, der in den kommenden Jahren weiter erhöht werden soll. Michelin wolle „bis 2030 Reifen zu 40 Prozent, bis 2050 zu 100 Prozent aus Recycling- und nachwachsenden Materialien herstellen“, so Kistner. „Ab 2024 werden bei uns in einem Reifen 12,5 PET-Flaschen und 146 Joghurt-Becher stecken“, kündigt er über die ersten Innovationen dieser Art an. Und auch der CO2-Fußabdruck werde gemessen und so weit es geht reduziert.

Quelle: Edison – „Reichweite hat Top-Priorität bei der Reifenentwicklung“

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.

Cover Image for Seat treibt E-Auto-Produktion in Martorell voran

Seat treibt E-Auto-Produktion in Martorell voran

Sebastian Henßler  —  

Seat modernisiert Martorell für die E-Mobilität: Die neue PXL-Presse steigert Effizienz, Präzision und Flexibilität in der Produktion elektrischer Modelle.

Cover Image for Jaguar-Chef verteidigt polarisierendes neues Design

Jaguar-Chef verteidigt polarisierendes neues Design

Daniel Krenzer  —  

Zu schrill, zu woke, zu wenig Jaguar – so lautete oft das Feedback zum neuen Design. Der Jaguar-Chef erklärt, warum das Design dennoch passt.

Cover Image for Volvo setzt in Europa auf Plug-in-Hybride und Range-Extender

Volvo setzt in Europa auf Plug-in-Hybride und Range-Extender

Laura Horst  —  

Volvo will noch bis zum Ende der 2030er Jahre an Plug-in-Hybriden festhalten und die Nische für Range-Extender auf dem europäischen Markt erobern.