Mitsubishi soll Elektro-Colt für 2027 anvisieren

Cover Image for Mitsubishi soll Elektro-Colt für 2027 anvisieren
Copyright ©

Hier die aktuelle Generation des Colt / Mitsubishi

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der Renault 5 E-Tech, der zum europäischen Auto des Jahres 2025 gekürt wurde und erfolgreich in den Markt gestartet ist, hat bereits zwei Schwestermodelle hervorgebracht: Die bereits erhältliche Alpine A290 sowie den Nissan Micra, der 2026 als Elektroauto debütieren soll. Dem französischen Fachblatt L’Automobile zufolge ist bereits ein viertes Modell in Planung: Mitsubishi will demnach die achte Generation des Colt mit Akkus zwischen den Achsen und Elektromotoren zwischen den Rädern ausstatten

Der Ansatz ist bereits bekannt, schon länger nutzen die Japaner die Plattformen von Allianzpartner Renault, und das für mehrere Modelle. Der aktuelle Mitsubishi Colt basiert auf dem Renault Clio, der Mitsubishi ASX auf dem Renault Captur, der kommende Mitsubishi Eclipse Cross auf dem Renault Scénic und der zukünftige Mitsubishi Grandis wird ein leicht modifizierter Renault Symbioz sein.

Nun soll also auch der neue Colt vorwiegend aus Bauteilen des Renault-Regals bestehen. Allerdings nicht mehr auf Basis des Clio, sonders des rein elektrischen Renault 5. L’Automobile geht von nur marginalen Anpassungen aus: Der Elektro-Colt soll im Vergleich zum Renault 5 lediglich einen neu gestalteten Kühlergrill und Stoßfänger aufweisen und sich durch eine eigene Lichtsignatur vom französischen Auto unterscheiden.

2020 hatte Mitsubishi eigentlich seinen vollständigen Rückzug aus Europa bis 2022 angekündigt, dann aber seine Strategie geändert und die Partnerschaft mit Renault neu ausgelegt. Eine Win-Win-Situation: Mitsubishi behielt seine Präsenz auf europäischem Boden, während Renault die Gelegenheit nutzte, die Produktionskapazitäten seiner Werke in der Türkei und in Spanien mit den japanischen Klonen besser auszulasten.

Quelle: L’Automobile – Après les Renault 5, Alpine A290 et Nissan Micra, il y aura un quatrième clone

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?