Mercedes Vision EQXX: Wegbereiter für kommende Elektro A-Klasse

Cover Image for Mercedes Vision EQXX: Wegbereiter für kommende Elektro A-Klasse
Copyright ©

Mercedes-Benz

Stefan Grundhoff
Stefan Grundhoff
  —  Lesedauer 6 min

Die Elektroflunder des Mercedes EQXX hat in seiner kurzen Lebenszeit bereits zwei Rekordfahrten hinter sich. Mit einer Akkuladung schaffte das Elektromodell der Schwaben zunächst 1.008 und dann im zweiten Anlauf 1.202 Kilometer. Doch wie fährt sich der technische Vorläufer der kommenden Einstiegsmodelle mit Stern eigentlich, wenn kein Mercedes-Testfahrer am Steuer sitzt?

Mercedes hat viel Wind gemacht um das Einzelstück des Vision EQXX. Das hat einen guten Grund, denn der EQXX ist der technische Vorläufer der neuen Einstiegsbaureihe mit Stern, die 2024 / 2025 auf den Markt kommen soll. Sie soll als elektrisierender Schuhlöffel in die neu ausgerufene Luxusstrategie Modelle wie die aktuelle Mercedes A-Klasse oder den CLA ersetzen, der aktuell als Limousine und Shooting Brake zu bekommen ist.

Wohin diese Reise in der zweiten Hälfte der Dekade gehen soll, zeigt die Studie des Mercedes Vision EQXX, in der wir Platz genommen und ein paar Kilometer gefahren sind. Leider nicht unter realen Bedingungen im öffentlichen Straßenverkehr, wie es das Entwicklerteam bei zwei Langstreckenfahrten von Stuttgart nach Cassis in Südfrankreich und später noch einmal von Stuttgart ins britische Silverstone tat. Hier schaffte es die Elektroflunder zunächst knapp über 1.000 und beim zweiten Versuch knapp über 1.200 Kilometer.

Diesmal sitzt Julien Pillas, als Entwickler für spezielle E-Drive-Projekte verantwortlich, nur auf dem Beifahrersitz und schaut, das mit dem millionenschweren Probanden nichts daneben geht, auch wenn wir nur auf dem Mercedes-Testgelände in Immendingen unterwegs sind.

Mercedes-Benz

Tür auf, einsteigen und sich erst einmal wundern, wie ungemütlich die hellen Kunstledersitze für einen großen Erwachsenen sind. Julien Pillas hat endlose Kilometer in dem EQXX gesessen und so muss er schmunzeln, als er die frühe Beschwere über die mäßig gepolsterten Sitze ohne Langstreckenkomfort vernimmt. Auch wenn es sich beim EQXX um eine überaus schicke viertürige Coupélimousine mit allzu viel Roségold handelt, ist mit Luxus im Innern nicht viel her. Die Sitze sind hart, bieten ebenso wenig Seitenhalt wie Auflage und lassen sich nur mechanisch verstellen – okay, eben ein Prototyp – aber immerhin ein cooler.

Mehr Komfort gibt es in der kommenden A-Klasse und den mindestens drei weiteren Derivaten auf jeden Fall – darauf können sich die Kunden schon einmal freuen. Doch imposanter denn je ist bereits der mächtige Bildschirm mit einer Diagonale von stattlichen 47 Zoll – flach und breit von A-Säule zu A-Säule. Auch die kommenden Kompaktmodelle dürften einen mächtigen Breitbandscreen bekommen, der sich vom Postkartendesign der aktuellen Modelle verabschiedet.

Wichtiger ist jedoch der Antrieb. Der EQXX wird von einem Elektromotor an der Hinterachse angetrieben, der 180 kW / 245 PS leistet und damit ordentlich motorisiert ist. Dieser Elektromotor wird von einem besonders flachen Akkupaket gespeist, das nur halb so groß wie das des Luxusmodells Mercedes EQS ist und trotzdem stattliche 100 kWh Leistung in sich trägt. Ein Tritt aufs Gas und es geht los. Bereits nach ein paar hundert Metern wird deutlich: hier ist alles auf Effizienz getrimmt, denn mit einem cW-Wert von 0,17 zischt der 1.755 Kilogramm schwere Viersitzer förmlich unter dem Fahrtwind durch. Die schmalen 185er-Pneus sind Spezialreifen, die mit prallen 3,5 bar aufgepumpt sind – entsprechend mäßig ist ihr Abrollkomfort. Aber schließlich geht es darum, mit möglichst wenig Energie möglich viele Kilometer zu machen und die dünnen Trennscheiben an den Achsen kennt man schon vom mittlerweile ausgelaufenen Sparmobil BMW i3.

Mercedes-Benz

Der EQXX fährt sich abgesehen vom harten Gestühl nicht wie ein Prototyp, sondern beinahe wie ein echtes Serienmodell – zumindest wenn man von den leichten Knarzgeräuschen der Seitenscheiben absieht. Über die Schaltpedale am Lenkrad kann man die Rekuperation einstellen. In der stärksten Stufe ist man mit dem sogenannten One-Pedal-Fahrgefühl mit maximaler Verzögerung und entsprechend hoher Effizienz unterwegs. Gebremst wird praktisch nur im Notfall. So war es auch bei der ersten Rekordfahrt. „Hier haben wir auf der ganzen Fahrt das Bremspedal nur ein paarmal betätigt“, erinnert sich Julien Pillas an die 1.000-km-Tour ein paar Wochen zurück gen Süden.

Die Lenkung ist leichtgängig, der Elektromotor im Heck leise und so geht es über die flott zu befahrenden Landstraßen auf dem Mercedes-Testgelände, das einmal ein streng gesicherter Truppenübungsplatz der Bundeswehr gewesen sind. Nach umfangreichen Umbauarbeiten gibt es hier Straßen aus der ganzen Welt, um die Prototypen in der mehrjährigen Erprobung mit minimalem Aufwand maximal an die internationalen Bedingungen anpassen zu können. Das 495 Kilogramm schwere Akkupaket ist zwar flach, jedoch ist die Sitzposition etwas höher, als man es von der aktuellen A-Klasse oder einem CLA als Verbrenner kennt. Auf dem mächtigen Bildschirm flimmern Informationen über Tempo, Verbrauch und was auch immer noch vorbei. Er kann speziell gedimmt werden, damit auch er nicht über Gebühr Strom verbraucht, denn es zählt jedes Mikrowatt. Julien Pillas schaut auf die Echtzeit-Verbrauchwerte und scheint zufrieden.

Mercedes-Benz

Beim zweiten Hügel geht es betont flott bergan und auch die kurvige Landstraße, die eigentlich einen rauen US-Fahrbahnbelag nachempfinden soll, bereitet Fahrer und EQXX keinerlei Mühe. Es geht außen um das Testoval ein längeres Stück geradeaus leicht bergab. „Einfach einmal rollen lassen – da ist der EQXX wirklich beeindruckend“, sagt Testfahrer Julien Pillas und man kann ihm nur Recht geben. Ohne Rekuperation scheint das Zukunftsmodell beinahe bis ans Ende der Welt rollen zu können, wo wenig Widerstand scheint es zu geben. Eingebremst wird man allzu früh vom nächsten Kreisverkehr und dem Weg zurück zum Startpunkt. Ohne eine besonders zurückhaltende Fahrweise hat der Mercedes EQXX auf einer Strecke von 16,2 Kilometern gerade einmal 8,24 kWh / 100 Kilometer verbraucht; ein Wert, der sich sehen lassen kann. Gerade bei einer Geschwindigkeit von knapp 50 km/h.

Die Akkus der künftigen kleinen Serienmodelle werden dabei nicht derart üppig dimensioniert wie im EQXX-Prototyp, sondern dürften rund halb so groß sein. Die Bordspannung von 900 Volt dürfte aber ebenso gesetzt sein wie die geheime Zellchemie, was für eine Reichweite von mindestens 500 Kilometern reichen dürfte. Die Energiedichte beträgt mehr als 400 wh/l und ist damit höher als im EQS. Ein Grund dafür sind die Anoden mit ihrem hohen Silizium-Anteil, im Gegensatz zu der Graphitanode des EQS. Die Batterie ist so effizient, dass sie nur durch den Fahrtwind gekühlt werden muss und daher keinen eigenen Kühlkreislauf benötigt. „Das Technologieprogramm, das hinter dem Vision EQXX steht, wird zukünftige Modelle und Fahrzeugfunktionen von Mercedes-Benz neu definieren und ermöglichen“, unterstreicht Mercedes-Entwicklungsvorstand Markus Schäfer.

worthy pixel img
Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff ist Firmeninhaber und Geschäftsführer von press-inform und press-inform consult. Er ist seit frühester Kindheit ausgemachter Autofan. Die Begeisterung für den Journalismus kam etwas später, ist mittlerweile aber genau so tief verwurzelt. Nach Jahren des freien Journalismus gründete der Jurist 1994 das Pressebüro press-inform und 1998 die Beratungsfirma press-inform consult.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


EffEll:

Vor nicht allzu langer Zeit wurde noch auf allen einschlägigen Plattformen gemutmaßt, dass die jetzige A-Klasse keinen direkten Nachfolger mehr bekommt (unabhängig der Antriebsart) und Mercedes sich zukünftig voll und ganz auf die profitablere Ober- und Luxusklasse konzentriert. Hier geht es wohl ganz alleine um die vergleichbaren (äußeren) Abmessungen dieses zukünftigen, hocheffizienten BEV. Vergleichsweise günstig, wie die jetzige A-Klasse, wird dieses Modell wohl ganz sicher nicht mehr werden.

Philipp:

Schöner Bericht. Ich dachte schon ich lese den Hr. Geiger.

Aber: „One-Pedal-Fahrgefühl mit maximaler Verzögerung und entsprechend hoher Effizienz“.

Nichts am One-Pedal-Drive ist effizienter als wenn man normal die Bremse betätigt, denn die rekuperiert auch. Maximal ist One-Pedal-Drive genauso effizient wie mit der Bremse zu verzögern.
Da man als Mensch nicht exakt genau die Geschwindigkeit am Strompedal einstellen kann, wird man beim One-Pedal-Drive häufig leicht rekuperieren obwohl man nur segeln will. Ergo damit schlechter sein als mit normalem Segelmodus. Er macht Spaß und in vielen Fällen auch Sinn (damit effektiv), aber effizienter ist er einfach nicht.

brainDotExe:

jedoch ist die Sitzposition etwas höher, als man es von der aktuellen A-Klasse oder einem CLA als Verbrenner kennt

Das stört mich bei den aktuellen Elektroautos am meisten. Auch wenn es meckern auf hohem Niveau ist.

Sie soll als elektrisierender Schuhlöffel in die neu ausgerufene Luxusstrategie Modelle wie die aktuelle Mercedes A-Klasse oder den CLA ersetzen, der aktuell als Limousine und Shooting Brake zu bekommen ist.

Ich denke die A-Klasse in der Form wie sie heute existiert wird eingestellt. Es wird auf den CLA rauslaufen. Dort ist ein besserer cW-Wert auch realistischer.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche bestätigt Gespräche über Blumes Ausscheiden

Porsche bestätigt Gespräche über Blumes Ausscheiden

Sebastian Henßler  —  

Oliver Blume trennt sich von Porsche. Nach Kritik an seiner Doppelfunktion bei VW und Porsche steht mit Ex-McLaren-Chef Michael Leiters ein Nachfolger bereit.

Cover Image for BYD ruft über 115.000 E-Autos in China zurück

BYD ruft über 115.000 E-Autos in China zurück

Sebastian Henßler  —  

Batterie- und Konstruktionsfehler zwingen BYD zum Rückruf von mehr als 115.000 Elektroautos in China. Für Europas Modelle gibt es Entwarnung.

Cover Image for So fährt sich der neue Nissan Leaf

So fährt sich der neue Nissan Leaf

Sebastian Henßler  —  

Nissan erfindet seinen Elektro-Pionier neu: Der neue Leaf überzeugt mit präzisem Fahrgefühl, Effizienz und Gelassenheit auf jeder Strecke.

Cover Image for Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Daniel Krenzer  —  

Jetzt in einen Verbrenner zu investieren, sei eine teure Fehlentscheidung, die politisch nicht gefördert werden sollte, so die Grünen-Politikerin Schulze.

Cover Image for RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

Daniel Krenzer  —  

Elektrische Fahrzeuge auf Baustellen seien für den Mittelstand entscheidend dafür, bei der Dekarbonisierung den Anschluss nicht zu verlieren.

Cover Image for Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Michael Neißendorfer  —  

Da viele Gerüchte dazu kursieren, bezieht das Bundesumweltministerium Stellung: Es gebe noch keine Entscheidung zu konkreten Fördersummen für Elektroautos.