So entwickelt Mercedes-Benz Trucks den Lkw der Zukunft

Cover Image for So entwickelt Mercedes-Benz Trucks den Lkw der Zukunft
Copyright ©

Mercedes-Benz

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die Fragen, welche Parameter die Berechnung des Kraftstoffverbrauchs moderner Trucks beeinflussen, wie das Cockpit der Zukunft gestaltet sein muss, welche alternativen Antriebstechnologien und Logistikkonzepte im Fokus stehen hat man sich beim FutureLab@Mercedes-Benz gestellt. Dort gab das Unternehmen die Möglichkeit einen Blick hinter die Kulissen der Entwicklungsarbeit von Mercedes-Benz Trucks zu werfen.

Bei Mercedes-Benz Trucks sieht man sich als Erfinder des LKW und möchte daher auch künftig Taktgeber für deren Entwicklung sein. Eins steht bereits heute fest, de LKW werden effizienter, sicherer und leistungsfähiger sein denn je.

„Er wird mit neuen Technologien und Systemen aufwarten, die unsere Kunden und deren Fahrer in ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Und er wird vor allem mit Intelligenz und inneren Werten punkten. Denn wenn wir heute über einen neuen Lkw nachdenken, dann vor allem über sein Innenleben.“ – Stefan Buchner, Mitglied des Bereichsvorstands Daimler Trucks & Leiter Mercedes-Benz Lkw

Zukünftig werden alle Elektro-Aktivitäten in einer neuen Organisation für e-Mobilität: Die E-Mobility Group (EMG) gebündelt. Diese definiert künftig marken- und spartenübergreifend die Strategie zu Elektro-Komponenten und kompletten E-Fahrzeugen und erarbeitet eine weltweit einheitliche Architektur.

Den vollelektrischen FUSO eCanter hat man bereits an ausgewählte Kunden in den USA, Europa und Japan ausgeliefert. Die Schwestermarke Mercedes-Benz bringt in diesem Jahr ihren mittelschweren eActros im Kundeneinsatz auf die Straße.

In den Jahren 2018 und 2019 sollen mehr als 2,5 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung fließen, davon mehr als 500 Millionen Euro in Elektrifizierung, Vernetzung und Automatisierung seiner Produkte und Services.

Quelle: Mercedes-Benz – Pressemitteilung vom 26.06.2018

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.