Mercedes-Benz eIntouro: Elektrobus überzeugt beim Sommertest

Cover Image for Mercedes-Benz eIntouro: Elektrobus überzeugt beim Sommertest
Copyright ©

Daimler Truck & Buses

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Daimler Buses hat die Sommererprobung des Elektrobusses Mercedes‑Benz eIntouro erfolgreich abgeschlossen. In Summe rund fünf Wochen lang testeten Mitarbeiter des Versuchs den batterieelektrischen Überlandbus bei extremen Temperaturen von bis zu 45 Grad Celsius in Andalusien in Südspanien. Die Bandbreite der Versuche reichte dabei von der Leistung des E-Antriebsstrangs über die Funktion des Energiemanagements und des Batterie-Thermomanagements sowie Messungen bei Ladevorgängen an Schnellladesäulen bis hin zur Funktionstüchtigkeit der Klimaanlage bei großer Hitze, wie der Hersteller mitteilt.

Neben langen und steilen Anstiegen in den Bergen der Sierra Nevada bis auf 2500 Meter Höhe bei voller Ausladung standen auch lange Bergabfahrten unter Einsatz der elektrischen Dauerbremse (Rekuperation) auf dem Testprogramm. Die Versuchsfahrzeuge legten dabei täglich rund 300 bis 500 Kilometer zurück.

Die umfangreichen Prüfungen zum Verhalten der Batterien und des elektrischen Antriebsstrangs bei sehr hohen Außentemperaturen ergaben nicht nur wichtige Erkenntnisse zur weiteren Optimierung bis zur Serienreife. Sie zeigten zudem, dass der batterieelektrisch angetriebene eIntouro auch bei extremen sommerlichen Verhältnissen voll einsatzfähig sei. Das Versuchsteam, verstärkt durch Spezialisten aus unterschiedlichen Entwicklungsbereichen, nutzte die umfangreichen Tests zudem für weitere Anpassungen der Steuerung und Regelung der Klima- und Antriebskomponenten sowie der Ladekomponenten.

Seine Tauglichkeit für Kurzreisen und Ausflüge habe der eIntouro auch auf dem Weg zu und von den Tests unter Beweis gestellt. Die beiden Prototypen absolvierten die gesamte knapp 4000 Kilometer lange Hin- und Rückfahrt von Mannheim ins spanische Granada und zurück auf eigener Achse. Die Hochvoltbatterien wurden an verschiedenen öffentlichen Schnellladesäulen entlang der Autobahnen in Spanien, Frankreich und Deutschland geladen und damit auch dort auf ihre Ladekompatibilität geprüft.

Daimler Truck & Buses

Alle neuen Omnibustypen von Daimler Buses durchlaufen vor dem Serienstart eine umfangreiche Testroutine, zu der neben Sicherheitsprüfungen und Belastungstest auch Fahrerprobungen unter extremen Hitzebedingungen sowie in extremer Kälte gehören. So hatten im vergangenen Winter zwei Prototypen des eIntouro neben der jetzt durchgeführten Sommererprobung bereits umfangreiche Wintertests im finnischen Rovaniemi bei Temperaturen von bis zu minus 30 Grad erfolgreich absolviert.

Mercedes-Benz eIntouro: Premiere im Oktober auf der Busworld Europe 2025

Der Mercedes‑Benz eIntouro basiert auf dem bekannten, dieselgetriebenen Hochbodenbus Mercedes‑Benz Intouro, verfügt aber über einen rein batterieelektrischen Antrieb. Damit ermöglicht Daimler Buses die Umstellung auf Elektromobilität nun erstmals auch für die klassischen Überlandlinien, Schulbusfahrten und kleinere Reisen.

Seine Weltpremiere wird der neue eIntouro auf der Busworld Europe von 04. bis 09. Oktober in Brüssel feiern. Das Fahrzeug ist bereits jetzt bestellbar. Neben dem eIntouro mit 12 Meter Länge wird es auch den eIntouro M mit 13 Meter Länge geben. Damit lassen sich Bestuhlungsvarianten ab 50 bis maximal 63 Sitzplätzen abdecken. Erstmals in einem europäischen Omnibus lassen sich im eIntouro Software‑Updates „Over the air“ ohne Werkstattaufenthalt installieren.

Quelle: Daimler Trucks & Buses – Pressemitteilung vom 16.09.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?