Mercedes-Benz Concept EQV auf erster Fahrt durch Barcelona

Cover Image for Mercedes-Benz Concept EQV auf erster Fahrt durch Barcelona
Copyright ©

Mercedes-Benz

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Bekanntermaßen gibt Mercedes-Benz Vans mit dem Concept EQV nicht nur einen Ausblick in die Zukunft der Großraum-Limousine im Premium-Segment, sondern legt auch die Basis für ein Serienmodell, welches bereits auf der diesjährigen IAA der Öffentlichkeit präsentiert wird. Seine Weltpremiere feierte das Concept EQV beim Genfer Automobilsalon, wir durften ihn bereits ein wenig früher betrachten.

Mittlerweile hat das Concept EQV auch seine erste Fahrt im urbanen Umfeld, im Hafen Barcelonas erfolgreich hinter sich gebracht. Dabei präsentierte sich die elektrifizierte Premium-Großraumlimousine in der passenden Kulisse.

Geht es nach Mercedes-Benz Vans richtet sich das E-Auto gleichermaßen an Familien, sportlich Aktive oder gehobene Shuttle­dienste. Mit seinem progressiven Exterieur sorgte der Concept EQV dabei in der Mode- und Designmetropole für Aufsehen bei den Passanten. Vor allem der EQ-typische Kühlergrill mit durchgehendem LED-Band hinterließ dabei einen bleibenden Eindruck.

Gorden Wagener, Chief Design Officer Daimler AG, gibt in diesem Zusammenhang auch zu verstehen, dass sich „auch im Innenraum die coole Ästhetik des Exterieurs fortsetzt und wird ergänzt durch warme Akzente wie Roségold die den „Welcome Home“-Effekt“ unterstreichen. Fokus im Cockpit liegt bei unserem Concept EQV auf dem neuen intuitiven MBUX.“ Bereits das äußere Erscheinungsbild unterstreicht spürbar die E-Ausrichtung.

Die Reichweite spielt sowohl bei Familien-Trips, als auch bei sportlichen Ausflügen mit Freunden eine wichtige Rolle. Hier sei gesagt, dass das Concept EQV eine Reichweite von bis zu 400 Kilometern aufweist und eine integrierte Schnelladefunktion mit sich bringt. Durch diese lässt sich innerhalb von ca. 15 Minuten ausreichend Energie für rund 100 Kilometer Reichweite nachladen.

Angetrieben wir das Concept EQV durch einen kompakten elektrischen Antriebsstrang (eATS) mit einer Leistung von 150 kW (204 PS) an der Vorderachse des Fahrzeugs. Die E-Maschine, das Getriebe mit fester Übersetzung, das Kühlsystem sowie die Leistungselektronik bilden dabei eine hochintegrierte, kompakte Einheit.

Die Energie liefert dabei eine Lithium-Ionen Batterie mit einer Kapazität von 100 kWh. Diese ist im Unterboden des Fahrzeugs installiert, wodurch das volle Platzangebot im Fahrzeuginneren zur Verfügung steht.

Eingangs erwähnt bildet das Mercedes-Benz Concept EQV die Basis für ein im September folgendes Serienfahrzeug, somit kann das Concept EQV als konsequente Weiterentwicklung der Techno-logiemarke „EQ“. Mercedes-Benz angesehen werden. Im September 2018 präsentierte die Marke mit dem Elektro-SUV EQC ihr erstes Serienfahrzeug. Der nun vorgestellte Concept EQV erweitert die Modellrange im Segment der Premium-Großraumlimousine mit bis zu acht Sitzplätzen.

Quelle: Mercedes-Benz – Pressemitteilung vom 09. Mai 2019

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Sebastian Henßler:

Wurde bisher noch nicht kommuniziert. Nach der IAA wissen wir wohl mehr.

Freddy:

Preis wüde mich auch sehr interessieren !!

Uwe:

Habe ich da was überlesen?

Nö. Auch beim zweiten Mal finde ich keinen Preis.

Klasse Konzept! Klasse Auto!

Aber Premium mit 100 kwh-Akku heißt wohl auch 100 k Euro?

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich der neue Nissan Leaf

So fährt sich der neue Nissan Leaf

Sebastian Henßler  —  

Nissan erfindet seinen Elektro-Pionier neu: Der neue Leaf überzeugt mit präzisem Fahrgefühl, Effizienz und Gelassenheit auf jeder Strecke.

Cover Image for Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Daniel Krenzer  —  

Jetzt in einen Verbrenner zu investieren, sei eine teure Fehlentscheidung, die politisch nicht gefördert werden sollte, so die Grünen-Politikerin Schulze.

Cover Image for RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

Daniel Krenzer  —  

Elektrische Fahrzeuge auf Baustellen seien für den Mittelstand entscheidend dafür, bei der Dekarbonisierung den Anschluss nicht zu verlieren.

Cover Image for Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Michael Neißendorfer  —  

Da viele Gerüchte dazu kursieren, bezieht das Bundesumweltministerium Stellung: Es gebe noch keine Entscheidung zu konkreten Fördersummen für Elektroautos.

Cover Image for Apteras 1600 km E-Fahrzeug erhält neue Finanzierung

Apteras 1600 km E-Fahrzeug erhält neue Finanzierung

Sebastian Henßler  —  

Aptera erhält 64 Millionen Euro Kapital, um den 1600-Kilometer-Stromer endlich in Serie zu bringen – ist das nach Jahren der Ungewissheit der Wendepunkt?

Cover Image for Lucid fährt Auslieferungen und Produktion weiter hoch

Lucid fährt Auslieferungen und Produktion weiter hoch

Maria Glaser  —  

Lucid gab die Produktions- und Auslieferungszahlen für das dritte Quartal bekannt, die sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt haben.