Mercedes AMG EQS: Ab 2022 als E-High-Performance-Fahrzeug am Start

Cover Image for Mercedes AMG EQS: Ab 2022 als E-High-Performance-Fahrzeug am Start
Copyright ©

Mercedes-Benz

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die Mercedes-AMG GmbH – auch einfach nur AMG genannt – ist eine Tochtergesellschaft der Daimler AG und zuständig für die High-Performance-Fahrzeuge des Konzerns. Sprich, unter der Submarke AMG bringt das Unternehmen besonders leistungsstarke Modelle an den Start. Künftig soll wohl auch die kommende Luxus-Limousine Mercedes EQS in einer AMG-Variante auf die Straße kommen.

Bereits im April 2017 hatten wir erste Informationen vorliegen, dass Daimlers hauseigene Tuning-Abteilung AMG sich zukünftig auch die EQ-Modelle des Unternehmens vornehmen will. Die Elektrofahrzeuge der Daimler Submarke sollen zwischen 2020 und 2022 auf den Markt kommen. Zuvor sollen jedoch Plug-In-Hybride aus dem eigenen Haus auf die Straße kommen. So zumindest die Aussage der Perfomance-Marke im März 2019. Mit dem Ausblick auf den Mercedes AMG EQS steht nun aber erstmalig ein reines E-High-Performance-Fahrzeug im Gespräch.

Erstmalig gab Mercedes-Benz auf der IAA 2019 einen Ausblick auf ein Konzept eines vollelektrischen Fahrzeugs der Luxusklasse: den Mercedes-Benz EQS frei. Erste Fotos und Skizzen, welche wir vorab veröffentlichen konnten, gaben weitere Einblicke auf das Konzeptauto der EQ-Reihe frei. Ein Vergleich zwischen EQS-Elektrolimousine Concept und Vorserien-EQS konnten wir zudem vor kurzem präsentieren. Doch was erwartet uns bei der AMG-Version des EQS?

Mercedes-Benz

Laut einem Artikel des Magazin Autocar wird der AMG EQS 2022 vorgestellt und mit mindestens 450 kW Leistung aufwarten. Die bisherigen Details des kommenden EQS lassen auf eine Leistung in Serie von 350 kW schließen. Aufgebaut wird das E-Fahrzeug auf Basis der skalierbaren Elektrofahrzeugarchitektur (EVA) von Daimler. Als erstes Modell auf Basis der neuen Skateboard-Plattform kann sich das E-Auto die Flexibilität dieser Plattform zu nutze machen. So seien unterschiedliche Varianten eines E-Autos möglich. Inwiefern AMG dies für seine EQS-Variante nutzt ist bisher nicht bekannt.

Bekannt wurde lediglich, dass AMG auf eine sogenannte „modulare Strategie“ setzen wird, wenn es um den elektrischen Antriebstrang geht. Der E-Antrieb für AMG sei auch entwickelt worden, um es mit dem Plaid-Antrieb von Tesla aufnehmen zu können. Inwiefern AMG hierfür auf drei E-Motoren zurückgreift oder doch lediglich „nur“ die bestehenden E-Motoren weiter optimiert ist nicht klar. Wir gehen davon aus, dass mit weiteren Informationen zum Serienfahrzeug auch AMG mit weiteren Details zu seiner E-High-Performance-Variante aufwartet.

Quelle: Electrive.net – Mercedes plant offenbar eine AMG-Version des EQS

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Markus Doessegger:

Was war nochmals die schönste Freude ? Die Vorfreude auf ein Produkt, das dem Klima gut tut ist doch noch viel schöner !

Heinrich:

Wäre schon froh wenn mein bestellter EQC endlich geliefert würde.
Die vorangegangenen Auslieferung zahlen beunruhigen mich.

Markus Doessegger:

Also ab zu Toyota :-) Wieso denn warten ?

Jürgen Weber:

Werde mir erst wieder ein Auto mit Brennstoffzelle kaufen.

Felix Wolter:

Ich freue mich schon auf Model S Performance vs. AMG EQS vergleiche!

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.