Mazda plant Wankel-Motor als Range Extender für Elektroautos

Cover Image for Mazda plant Wankel-Motor als Range Extender für Elektroautos
Copyright ©

Mazda

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der japanische Autohersteller Mazda nähert sich einem Medienbericht zufolge der Wiederbelebung des Wankelmotors – als Range Extender für seine künftigen Elektroautos, wovon das erste 2019 in den USA starten soll. Für Europa sei es laut Automotive News jedoch wahrscheinlicher, das reine Elektroautos angeboten werden, da hier die zurückgelegte Distanzen im Schnitt kürzer seien, als in Nordamerika. Der Einsatz eines Reichweitenverlängerers erübrige sich somit.

Mitsuo Hitomi, Leiter der weltweiten Teams für Antriebe, sagte, die Wankel-Technologie werde „wahrscheinlich“ als Range-Extender-Motor dienen, um Strom für batteriebetriebene Autos zu erzeugen. Ein Wankelmotor sei ideal als Range Extender, weil er kompakt und leistungsstark und dabei schwingungsarm sei, so Hitomi. Zudem habe Mazda so einen Weg gefunden, um die Technologie am Leben zu erhalten.

Bereits vor 50 Jahren präsentierte Mazda den legendären Supersportwagen Cosmo Sport 110 S (siehe Beitragsfoto) als erstes Modell der Marke mit einem nach dem Kreiskolben-Prinzip arbeitenden Triebwerk, das weder Hubkolben noch Zylinder benötigt. Stattdessen ersetzen rotierende Scheiben das Auf und Ab der Kolben – mit dem Resultat vibrationsarmer Laufruhe, minimaler Lärmemissionen, platzsparender Bauweise und geringen Gewichts. Für den Einsatz als Range Extender im Elektroauto eigentlich ideale Voraussetzungen. Allerdings hat der Wankelmotor einen um knapp 15 Prozent erhöhten Verbrauch im Vergleich zum Zylinder-Motor.

Mazda ist bis heute der einzige Hersteller, der Kreiskolben-Motoren in Millionenauflage produziert. Das Potential der Wankel-Technik, die auch von Wasserstoff als Energieträger befeuert werden kann, demonstrierte eine ganze Flotte von Mazda RX-8 Hydrogen RE und Mazda Premacy bzw. Mazda5 RE, die ab 2006 mit Wasserstoffantrieb in Japan und Norwegen unterwegs waren.

Quelle: Automotive News – Mazda rotary: What goes around comes around // Mazda – Pressemitteilung vom 30.05.2017

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.