MAN zeigt Elektro-Reisebus Lion‘s Coach E

Cover Image for MAN zeigt Elektro-Reisebus Lion‘s Coach E
Copyright ©

MAN

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

MAN Truck & Bus bringt als einer der ersten großen europäischen Hersteller einen vollelektrischen Reisebus an den Start: den Lion‘s Coach E. Nach dem Erfolg der Lion’s City E Familie für den Stadt- und Überlandeinsatz mit mehr als 2500 abgesetzten Elektrobussen seit 2019 setzt das Unternehmen nun frühzeitig auf die Elektrifizierung des Reiseverkehrs, so MAN in einer aktuellen Mitteilung.

Dabei nutzt MAN die bewährte Antriebstechnologie aus seinen in Serie produzierten Elektro-Lkw sowie NMC-Batterie-Packs, die im Werk Nürnberg in Großserie gefertigt werden. Der Lion’s Coach E verfügt über eine Batteriekapazität von 356 bis 534 kWh mit einer Reichweite von bis zu 650 Kilometern. Sein Designkonzept verringere den Luftwiderstandsbeiwert (Cw-Wert) auf 0,31 und damit auf einen Wert im Bereich kompakter SUVs.

Auch in puncto Raumangebot könne der Elektro-Reisebus überzeugen: Bis zu 61 Fahrgäste können darin reisen – und das ohne Einschränkungen beim Gepäckvolumen im Vergleich zum Dieselpendant. Premiere soll der Lion’s Coach E im Oktober auf der Messe Busworld Europe in Brüssel feiern. Der Start der Serienproduktion ist für 2026 geplant.

MAN treibt gemeinsam mit seinen Kunden nachhaltige Mobilität schon länger voran und ist bereits seit sechs Jahren mit der Lion’s City E Familie für den Stadt- und Überlandbereich unterwegs. Allein im ersten Quartal 2025 betrug der Absatz insgesamt 283 Elektrobusse, was einem Anteil von mehr als 50 Prozent der von MAN in Europa abgesetzten Stadtbusse entspricht. Nun hat MAN auch die Elektrifizierung des Reiseverkehrs im Blick. Der MAN Lion‘s Coach E soll sowohl den Anforderungen nach Klimaschutz als auch den Kundenwünschen für einen nachhaltigen Reiseverkehr gerecht werden.

Der Start der Serienproduktion ist für 2026 im türkischen MAN-Werk in Ankara geplant, das in den letzten Monaten sukzessive auf Elektromobilität umgestellt worden ist. Im Anlauf der Serienfertigung des Elektro-Reisebusses soll im kommenden Jahr eine Pilotflotte an ausgewählte Kunden in den europäischen Kernmärkten gehen.

Vielfältige Einsatzgebiete: von Shuttlediensten bis hin zu Städtetrips

Die bevorzugten Einsatzgebiete des MAN Lion’s Coach E sollen im ersten Schritt der Entwicklung von Fahrzeug und öffentlicher Ladeinfrastruktur bei einer Reichweite von bis zu 650 Kilometern Kurz- und Mittelstrecken sein. Dazu zählen Shuttledienste, Werkverkehre und Städtetrips.

MAN-eCoach-Elektro-Reisebus-Cockpit
MAN

„Der eCoach ist zudem eine echte Chance für die Reisebus-Touristik, neue Zielgruppen zu erreichen, für die auch das Thema Nachhaltigkeit wesentlich in der Reiseplanung ist“, zeigt sich Heinz Kiess, Leiter Produktmarketing Bus überzeugt. Insbesondere auch deshalb, weil mit einer CCS-Ladeleistung des Fahrzeuges von bis zu 375 kW in Verbindung mit den gesetzlichen Lenk- und Ruhezeiten des Fahrers schon heute ein ähnliches Einsatzprofil wie mit einem Dieselbus darstellbar sei. Mit der bereits in Entwicklung befindlichen Megawatt-Ladeinfrastruktur (Megawatt Charging System, MCS, bis 750 kW) sollen sich die Einsatzbereiche des Elektrobusses künftig zudem noch deutlicher in Richtung Langstrecke ausweiten.

Bewährtes Fahrzeugkonzept und dynamisches Design

Basis für den E-Reisebus ist der bewährte, 2017 neu vorgestellte Lion’s Coach. Im ersten Schritt kommt der eCoach als 13,9 m langer, kompakter Dreiachser mit einem technisch zulässigen Gesamtgewicht von maximal 27,3 Tonnen auf die Straße. Bis zu 61 Fahrgäste können darin reisen, ohne Einschränkungen beim Gepäckvolumen von minimal 11 bis maximal 13 Kubikmetern. Nach dem elektrischen Lion‘s Coach 14 E Dreiachser will MAN Zug um Zug bis in die Jahrzehntewende weitere Typen im Reisebus-Segment ausrollen.

Das von MAN so genannte Smart Flow Design soll den eCoach auch optisch hervorheben. Aber auch das Innere des Reisebusses gibt sich betont modern. Das digitale Cockpit mit intuitivem MAN SmartSelect Bedienkonzept füge sich nahtlos ins Konzept des Lion’s Coach E ein. Die Fahrerorientierung sorge zudem, ebenso wie die erweiterten Assistenzsysteme, für ein deutliches Plus an Komfort und Sicherheit.

Quelle: MAN – Pressemitteilung vom 13.05.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Silverbeard:

Interessant in dem Zusammenhang besonders die Betriebskosten.

Jochen Meyn:

was kostet so ein E-Bus Fahrzeug im Vergleich zum Dieselbus?

Egon_meier:

MAN = VW

VW ist eben konsequent bei der Elektrifizierung des Verkehrs.

Und jetzt bitte wieder alle die schönen Downvotes

Kirk:

Der nächste, konsequente und wichtige Schritt in die richtige Richtung!

Ich wünsche MAN viel Erfolg mit diesem Reisebus.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.