Lucid räumt ein, dass bald frisches Geld her muss

Cover Image for Lucid räumt ein, dass bald frisches Geld her muss
Copyright ©

Lucid

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Wie die Financial Times in ihrer Online-Ausgabe berichtet, wird der US-amerikanische Elektroautobauer Lucid früher oder später frisches Geld beschaffen müssen, um den weiteren Geschäftsbetrieb zu sichern. Peter Rawlinson, Geschäftsführer von Lucid Motors, sagte demnach, dass man sich bei der künftigen Finanzierung nicht auf den „bodenlosen Reichtum“ des saudi-arabischen Geldgebers verlassen könne.

Der Autobauer gehört zu 60 Prozent dem nationalen Fond PIF aus Saudi-Arabien und verfüge auf diesem Weg über ausreichend Mittel Geld, um bis 2025 durchzuhalten. Es müssten aber neue Finanzquellen erschlossen werden, um weiter entsprechend der eigenen Ziele wirtschaften zu können. „Es ist unvermeidlich, dass wir in Zukunft Geld aufnehmen müssen, es ist nur eine Frage des Zeitpunkts“, sagte Rawlinson der Financial Times. Man müsse dafür jedoch den richtigen Zeitpunkt wählen. Aktuell „verbrenne“ Lucid Motors etwa eine Milliarde US-Dollar pro Quartal (gut 920 Millionen Euro). Ende 2023 hatte das Unternehmen noch etwa 4,8 Milliarden US-Dollar zur Verfügung.

Klimafreundliches Saudi-Arabien?

Der saudi-arabische Geldgeber habe bereits 5,4 Milliarden US-Dollar (knapp 5 Milliarden Euro) in das Unternehmen investiert. Rawlinson sagte laut Financial Times, der Fonds sei ein loyaler und langfristiger Eigentümer, der bisher in jede Kapitalbeschaffung investiert habe. Um erfolgreich zu sein, würden derzeit alle Kosten geprüft und eine Produktionssteigerung im Werk in Arizona angestrebt.

Rawlinson sagte zudem, das Engagement des Königreichs Saudi Arabien für Lucid Teil der nationalen Strategie sei, sich vom Öl abzuwenden und mehr in saubere Energie und Technologie zu investieren. „Ich würde nicht sagen, dass sie es mehr wollen als ich, aber sie wollen es genauso sehr wie ich“, sagte der Geschäftsführer darüber.

Wie viele andere Elektroauto-Start-Ups hat Lucid damit zu kämpfen, sich auf einem Markt bereits voll etablierter Konkurrenten behaupten zu müssen. Rawlinson zeigte sich aber zuversichtlich, dass das Unternehmen – anders als einige Mitbewerber – am Ende nicht in die Insolvenz getrieben werde. Zuletzt wurde bekannt, dass der US-amerikanische Elektroautohersteller Fisker in finanzielle Schieflage geraten ist und akut ums Überleben kämpft.

Quelle: Financial Times – „EV group Lucid admits it cannot rely on ‘bottomless wealth’ of Saudi owner“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Dieter schel:

Ja sowas verpulvern die aber pro Quartal

Frank:

Top Tip:
Aktien jetzt verkaufen und Verluste minimieren!

Roland:

Lucid hat von Saudi PIF nochmal eine Milliarde bekommen, Aktienkurs ging am Montag direkt gegen den EV trend nach oben.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.