Lithium-Recycling als Unterstützung bei der Verbreitung der Elektromobilität

Cover Image for Lithium-Recycling als Unterstützung bei der Verbreitung der Elektromobilität
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 378634654

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Derzeit werden Akkus von Elektroautos in Europa bisher kaum recycelt. Mag unter anderem daran liegen, dass es noch nicht so viele gebrauchte Akkus auf dem Markt gibt, aber dies wird sich ändern. So bringt der Wandel hin zur Elektromobilität sicherlich seine Herausforderungen, auch im Bereich der dafür notwendigen Rohstoffe mit sich. Kommt der Boom bei Elektrofahrzeugen wie erwartet, könnte eine Rohstoffknappheit den Siegeszug der Elektromobilität ausbremsen.

Zwar gibt es nach einer Studie des Freiburger Öko-Instituts zufolge mehr als genug Lithium, Kobalt, Graphit und Nickel auf der Welt. Allerdings besteht das Problem derzeit darin, dass die Vorkommen nicht schnell genug erschlossen werden können. Zudem dürfte eine steigende Nachfrage zu einer weiteren Verschlechterung der Abbaubedingungen führen – sozial wie ökologisch. Informationen zur Studie finden sich auf der dazugehörigen Webseite Resource Fever.

Gerade bei Lithium drohen der Studie zufolge zeitweilige Nachschubprobleme. Derzeit wird der Bedarf pro Jahr noch mit 35.000 Tonnen angegeben, bis 2050 dürfte dieser auf 500.000 Tonnen steigen. Das Recycling gebrauchter Akkus könnte dazu beitragen, dass bis 2030 zehn Prozent des Bedarfs gedeckt werden, bis 2050 sogar 40 Prozent.

Bereits im Dezember 2016 hat Lux Research aufgezeigt, dass Recycling sinnvoller als die Wiederverwendung von E-Batterien ist.

Quelle: Automobil-Industrie.vogel.de – E-Autos: Batterie-Recycling dringend nötig

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.