Lightyear One: wieviel Reichweite bringen die Solarzellen?

Cover Image for Lightyear One: wieviel Reichweite bringen die Solarzellen?
Copyright ©

Lightyear

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min

Solarzellen auf Dach oder Fassade zur Produktion von Strom kennt mittlerweile jeder, aber auf dem Auto? Das niederländische E-Start-up Lightyear stattet seine Elektroautos ja bekanntlich mit Solarzellen aus, um die Gesamtreichweite zu erhöhen. Sind diese Solarzellen mit jenen auf den Dächern vergleichbar, und was bringen sie tatsächlich?

Auf Fahrzeugdach, Motorhaube und Heckklappe des Lightyear One befinden sich insgesamt fünf Quadratmeter hocheffiziente Silizium-Zellen, also jene, die auch auf den Hausdächern zu finden sind, obwohl Dünnschichtzellen leichter und flexibler wären. Lightyear hat sich bewusst für das silizium-basierte Material entschieden, weil es die bessere Performance und Ästhetik aufweist. Lightyear spricht im Übrigen immer von „Solarzellen“, weil die für den Gebrauch im Wohnbau gebräuchlichen Wörter „Solarmodule“ oder „Solarpanele“ im Zusammenhang mit Autos falsche Assoziationen wecken könnten. Man geht davon aus, dass die Solarzellen auf den Lightyear Autos genauso lange halten wie jene auf den Hausdächern, nämlich bis zu 25 Jahre.

Genaue Angaben zur installierten Leistung auf einem Lightyear One macht Lightyear nicht, basierend auf der verwendeten Technologie kann man aber davon ausgehen, dass es etwa 800 Watt peak sein werden. Steht oder fährt das Fahrzeug dann möglichst viel in der Sonne, können so pro Jahr maximal 800 Kilowattstunden produziert werden. Das wären beim Lightyear One etwa 13 Vollladungen (die Batteriekapazität wird mit 60 Kilowattstunden angegeben). Da der Lightyear One dank seiner aerodynamische Optimierung nur 8,45 Kilowattstunden auf 100 Kilometer verbrauchen soll, käme man nur mit dem zusätzlichen Sonnenstrom also knapp 9.500 Kilometer weit. Keine schlechte Ausbeute! Man darf gespannt sein, ob diese Rechnung in der Realität tatsächlich aufgeht. Vor allem bei Fahrzeugen, die in Garagen oder unter Carports geparkt werden (und dort im Schnitt 23 Stunden pro Tag stehen), wird die tatsächliche Eigenproduktion wohl deutlich geringer sein.

Lightyear hat angegeben, die ersten Serienmodelle noch 2022 ausliefern zu wollen. Preislich startet der Lightyear One bei etwa 150.000 Euro. Das bereits in Entwicklung befindliche Modell Lightyear Two soll dann den Massenmarkt bedienen, mit einem Preis weit unter 50.000 Euro, aber ebenfalls mit Solarzellen auf der Außenhaut.

Quelle: lightyear.one – 10 things you might not know about solar technology

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Thomas Höllriegl:

Ich halte wenig bis gar nichts davon. Zumindest für mich. Ich parke mein Auto, wann immer es geht, im Schatten. Und wenn ich fahre, dann meistens unter 30 Minuten am Stück. Ich denke, damit hat sich die Frage nach der Effizienz in meinem Fall erledigt.

KaiGo:

Die 800kWh pro Jahr halte zudem wir derbe optimistisch geschätzt. Das geht davon aus, dass man pro kWp etwa 1000kWh pro Jahr erzeugen kann. Das geht, aber eigentlich nur bei Südausgerichteten Dächern. Auf dem Auto hat man letztlich entweder nahezu 0° (Dach) oder 90° (Tür). Damit kommen dann in unseren gefilden nur noch sowas wie 80-90%. Ich halte Solar auf dem Auto für eine kleine Öko-Idee, aber realistisch absoluter Quatsch. Lieber das Geld nehmen und aufs Hausdach bauen. Dann ist das Auto auch nicht so warm wenn man einsteigt. ;-)

Anonymous:

1+ geht doch :-)

David:

Mich ärgert vor allem, dass Firmen wie Sono Motors oder Lightyear so tun, als hätten sie die Solarzelle auf dem Auto erfunden oder zumindest wären sie darin besonders gut oder es wäre gar ihr Alleinstellungsmerkmal.

Ich weiß nicht, wer es zuerst gebracht hatte, aber auf jeden Fall hatte Audi so etwas schon vor dreißig Jahren in Serie als Extra im Angebot. Und jeder kann es bringen. Es gibt dort auch keinen speziellen technischen Fortschritt bei einer bestimmten Marke. Die Zellen verbessern sich kontinuierlich, ein Wettlauf der Produzenten in kleinen Schritten. Aber weder Lightyear noch Sonomotors stellen welche her. Das macht z.B. Hyundai. Die machen aber nicht so einen Lärm, dennoch ist ein Solardach im Ioniq 5 für 1290€ zu haben. Bei Toyota gibt es das auch jetzt schon. Den Lightyear und den Sion gibt es dagegen aktuell nicht.

Was es bringt gegen was es kostet, ist in den nächsten Jahren bei normalen Fahrprofilen wenig. Es ist ja schon von ersten Fahrern ausprobiert worden, ob es möglich ist, diese 1290 € jemals zu amortisieren. Die Antwort ist: Nein.

Ja, der technische Fortschritt und das tolle Voodoo dieser tollen Start Ups. Aber es gibt einen Anschlag nach oben. Man kann nicht mehr Leistung durch Solarzellen gewinnen, als die Sonne einstrahlt. Diese Leistung ist bekannt und beträgt für Deutschland im Durchschnitt 1272 kWh/Quadratmeter. Aber das gilt bei optimalem Einstrahlwinkel und völlig unbeschattet. Man könnte sich technischen Fortschritt vorstellen, der das Problem des Einstrahlwinkels im wesentlichen löst. Die Beschattung ist nicht zu lösen. Und besonders im urbanen Umfeld gibt es signifikante Beschattung in Fahrt und kaum Parkplätze, die einen guten Teil des Tages in der prallen Sonne liegen. Besonders nicht zuhause. Dennoch kann sich das in 10-15 Jahren rechnen.

Die viel schlauere Lösung für jetzt und demnächst ist aber, zu Hause eine Solaranlage aufs Dach zu setzen und damit direkt und/oder über Speicher das Auto zu laden. Wenn man neu baut, passt der Winkel, passt die Leistung zum Verbrauch, ist die Anlage keiner Beschattung ausgesetzt. Grundsätzlich sind stationäre Anlagen länger haltbar, günstiger und universell nutzbar. Aber auch bei Bestandsimmobilien lohnt sich meistens der Solaraufbau, wie Solarrechner im Net zeigen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

Sebastian Henßler  —  

MG Cyberster auf der Straße: mehr GT als Kurvenjäger, Bremse gut dosierbar, erster Biss verhalten; offen lauter, geschlossen bis 200 km/h gelassen.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Daniel Krenzer  —  

Zwei der Elektroautos schaffen sogar allen Theorien zum Trotz höhere Ladeleistungen als die Konkurrenz mit NMC-Batterien an Bord.

Cover Image for EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

Daniel Krenzer  —  

Von wegen weniger CO2: Trotz immer größeren Akkus ist der CO2-Ausstoß von Plug-in-Hybriden sogar weiter gestiegen.

Cover Image for ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

Michael Neißendorfer  —  

Anlässlich der IAA Mobility in München skizziert der ADAC wesentliche Voraussetzungen für den Hochlauf der Elektromobilität.

Cover Image for Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Sebastian Henßler  —  

Friedrich Merz setzt auf Technologieoffenheit – doch Schlupflöcher wie E-Fuels gefährden Klimaziele und binden Ressourcen an ineffiziente Lösungen.

Cover Image for EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

Michael Neißendorfer  —  

Das bereits vor mehr als zwei Jahren festgelegte Ziel, ab 2035 komplett aus der Benzin- und Dieseltechnologie auszusteigen, halte die EU für „erreichbar“.