Lancia Ypsilon HF: Tradition trifft auf moderne Technik

Cover Image for Lancia Ypsilon HF: Tradition trifft auf moderne Technik
Copyright ©

Lancia

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Lancia begleitet den Marktstart des neuen Modells Ypsilon mit vier spannenden Neuheiten. Erstens gibt es eine Partnerschaft mit dem italienischen Luxusmöbelhersteller Cassina. Zweitens bietet Lancia ein breites Spektrum an Finanzierungsmodellen für den neuen Ypsilon an. Drittens gibt es den neuen Lancia Ypsilon HF, ein Hochleistungsauto mit rein elektrischem Antrieb. Schließlich zeigt der Lancia Ypsilon Rally 4 HF die Rückkehr der Marke in den Rennsport auf – allerdings als Verbrenner.

Wie Luca Napolitano, CEO der Marke Lancia, in einer entsprechenden Mitteilung ausführt, habe sich „Lancia durch seinen Wettbewerbsgeist in die Herzen der Menschen gespielt. Dieser Geist wird durch die ikonischen Modelle aus der Vergangenheit repräsentiert, die zu den erfolgreichsten im Rallyesport zählen.“ Diesen Geist will man nun mit dem Lancia Ypsilon HF in die Gegenwart holen. Dabei verkörpere dieser nicht weniger als die leistungsorientierte Seele der Marke. Inspiriert von der großen Vergangenheit, interpretiert Lancia bestimmte Elemente neu und blickt mit großem Ehrgeiz in die Zukunft. Der Markstart ist für Mai 2025 geplant.

Angetrieben wird der Ypsilon HF elektrisch mit 177 kW Leistung (240 PS). Er beschleunigt in 5,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Das Auto hat eine tiefergelegte Karosserie, eine verbreiterte Spur und eine muskulöse Formsprache, die von den ikonischen Sportwagen der Marke inspiriert ist. Ferner sei es so, dass der Lancia Ypsilon HF als Vorbote zukünftiger Hochleistungsautos der Marke anzusehen sei. Diese werden künftig ebenfalls mit dem Kürzel HF gekennzeichnet sein. Auch für die Modelle Gamma und Delta sind HF-Versionen geplant.

Damit trägt der Elektro-Lancia Ypsilon als erster Stromer der Marke das historische HF-Logo, das die leistungsstärksten Modelle der Marke kennzeichnet. Das Logo hat seinen Ursprung auf dem Genfer Automobilsalon 1960. Damals gründete sich ein Club, dessen Mitglieder mindestens sechs Lancia gekauft haben mussten. Die Buchstaben HF standen für High Fidelity, also „hohe Treue“.

Die Initialen HF erschienen kurz darauf erstmals auf Sportwagen von Lancia. Im Februar 1963 gründete Cesare Fiorio zusammen mit Sportfahrern und passionierten Lancia-Besitzern das Rennteam „HF Squadra Corse Lancia“. Das Logo bestand aus den Großbuchstaben HF, weiß auf schwarzem Grund, mit vier roten Elefanten als Maskottchen. Darunter standen die Worte „SQUADRA CORSE“ in Weiß auf rotem Grund. Der Legende nach tauchte der Elefant schon 1953 im Umfeld von Lancia auf. Gianni Lancia, Sohn des Firmengründers Vincenzo Lancia, nutzte einen Elefanten als Glücksbringer. Elefanten sollen, einmal in Bewegung, nicht zu stoppen sein – ein passender Gedanke für Lancia. Man darf gespannt sein, ob dies auch für deren Elektrifizierungsstrategie gilt.

Quelle: Lancia – Pressemitteilung vom 27.05.2024

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Nostradamus:

Tradition trifft auf moderne Technik??? Dieses hässliche Auto, mit schielenden Augen und einem Tanga über Gesicht, sollte großartige Lancia-Tradition vertreten??? Stelantis kommt mit Tradition italienischen Marken einfach nicht zurecht! Carlos Tavares trägt dafür Hauptschuld, da er diesen Manager selber ausgewählt hat! Tavares bestätigt meine Vermutung – er ist Sanierer, aber keinesfalls ein „Créateur d’Automobile“!

Gastschreiber:

Sieht irgendwie nach einem getunten Corsa aus….werde noch nicht warm mit dem Design.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?