NIO: Kompakter Elektro-SUV NIO ES3 feiert Ende 2019 sein Debüt

Cover Image for NIO: Kompakter Elektro-SUV NIO ES3 feiert Ende 2019 sein Debüt
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockvektornummer: 1160368006

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Beim chinesischen Automobilhersteller NIO schwanken die Nachrichten zwischen Himmelhoch jauchzend, zum Tode betrübt. Nachdem wir gestern berichtet haben, dass bis Ende September gut 2.500 Mitarbeiter ihren Job bei NIO verloren haben, konnten wir kurz darauf erwähnen, dass man mit ProLogium an einem E-Auto mit Festkörper-Akku arbeitet.

Nach einem Hoch müsste es demnach wieder abwärts gehen. Ist aber nicht der Fall. Im Gegenteil. NIO-Mitbegründer und Präsident Qin Lihong gab zu verstehen, dass das dritte Serienauto von NIO, der NIO ES3, im dritten oder vierten Quartal 2020 mit der Serienlieferung starten wird. Noch in 2019 soll das Elektroauto – ein 5-sitziger kompakter SUV – sein Debüt feiern. Am Markt wird sich dieser auf einer Ebene mit dem Audi Q3 und dem  BYD Tang EV platzieren.

Darüber hinaus sagte er, dass der NIO ES3 weiterhin auf der SUV-Plattform der ersten Generation von NIO basieren wird. NIO besteht darauf, High-End-Produkte herzustellen und wird nicht in das Marktsegment von 100.000-200.000 Yuan (~US$13.998 – US$27.996) eintreten. Somit lässt sich festhalten, dass auch der NIO ES3 über 28.000 US-Dollar kosten wird.

Verhält es sich wie bisher bei NIO darf man aufgrund der numerischen Größe in der Typen-Bezeichnung davon ausgehen, dass sich NIO mit dem ES3 im kompakten Segment von SUVs bewegt. Aus Sicht der Marktpositionierung ist das Auto als kompakter 5-sitziger Familien-SUV positioniert, der der neuen Generation von BYD Tang EV ähnlich sein wird, der aktuelle Verkaufspreis von BYD Tang EV liegt nach der Förderung zwischen 259.900 und 359.900 Yuan.

Hinsichtlich der technischen Daten des NIO ES3 wurde bisher nicht viel bekannt. Branchenkenner gehen davon aus, dass dessen Reichweite bis zu 500 km nach NEFZ betragen wird. Eher darüber. Die ersten beiden Modelle, der NIO ES8 und ES6, wurden von JAC Motors produziert.

Beim ES3 geht man davon aus, dass dieser in der eigenen Fabrik vom Band laufen soll. Wobei diese aktuell eigentlich nicht mehr auf der Agenda steht. Man rechnet damit noch in 2020 80.000 Modelle zu verkaufen und bis 2021 diesen Absatz auf 150.000 Einheiten zu steigern. Somit wäre der NIO ES3 nach dieser Planung mit 1/3 des Gesamtabsatzes des Unternehmens das beliebteste Produkt von NIO. Man darf gespannt sein.

Quelle: China Car News – NIO’s Compact SUV NIO ES3 To Debut at the end of 2019

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Stefan Dantinger:

Wofür ein Kombi? Ein Kompakt SUV ist das Gleiche, nur etwas höher. Das passt in den Laderaum auch etwas höheres als Koffer und Bierkisten rein.

Christoph Heckmann:

Wie ich sieht’s denn im Bereich der Kombimodelle aus?
Ist da etwas bekannt?

Volker:

Schade, hätte erwartert dass ein kleineres Modell auch in der unteren Preisliga mitspielt dann eben mit kleinerer Akkukapazität. Das wird schwer für den europäischen Markt, aber in China sicherlich eine gute Chance.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.