Kia erwartet Feststoffbatterien erst nach 2030

Cover Image for Kia erwartet Feststoffbatterien erst nach 2030
Copyright ©

shutterstock / 2385912003

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die Hyundai Motor Group mit ihren Marken Genesis, Kia und Hyundai rechnet nicht vor 2030 mit dem Einsatz von Feststoffbatterien in den Elektroautos von Kia. Spencer Cho, verantwortlich für die weltweite Produktplanung, betonte auf dem Kia EV Day 2025 Ende Februar, dass die Entwicklung dieser Technologie komplexer sei als oft angenommen. Die Forschungs- und Entwicklungsarbeit bei Hyundai Motor Group erfolgt demnach gemeinsam für die Marken Hyundai, Genesis und Kia. Feststoffbatterien werden intern erforscht, doch Cho sieht noch keinen klaren Zeitplan für deren Marktreife. Erst wenn Ingenieure eine verlässliche Technologie entwickelt haben, werde die Produktion in Betracht gezogen. Er geht nicht davon aus, dass dies vor 2030 der Fall sein wird. Eine Meinung, die unter anderem auch BMW teilt.

Viele Autohersteller haben bereits Pläne für Feststoffbatterien bekannt gegeben. Ob diese jedoch in großen Stückzahlen zuverlässig produziert werden können, bleibt abzuwarten. Cho hebt hervor, dass erhebliche Unsicherheiten in der Entwicklung bestehen. Bis zum Ende der 2020er-Jahre will der Hyundai-Konzern daher vor allem bestehende Batterietechnologien optimieren. Die Nutzung von Lithium-Eisenphosphat-Akkus sowie leistungsfähigeren Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Batterien ist weiterhin vorgesehen.

Während Hyundai einen vorsichtigen Ansatz verfolgt, treiben auch Konkurrenten die Entwicklung voran. Feststoffbatterien könnten Vorteile in Bezug auf Sicherheit, Kosten, Gewicht und Leistung bieten. Besonders in Segmenten wie Pick-ups, große SUVs und sportliche Autos könnten sie eine größere Verbreitung von Elektroautos ermöglichen. Allerdings bestehen weiterhin technische Herausforderungen. Keramikseparatoren können brechen, Dendriten im Elektrolyt können Kurzschlüsse verursachen und die Herstellung erfordert äußerst präzise Prozesse.

Die Beschleunigung dieser Fertigungsprozesse bleibt eine zentrale Aufgabe. Hersteller in Japan arbeiten bereits an Pilotprojekten. Honda, Nissan und Toyota planen, ihre Feststoffbatterien in den späten 2020er-Jahren einzuführen. Honda erwartet Kosteneinsparungen von 25 Prozent im Vergleich zu aktuellen Lithium-Ionen-Batterien und gibt eine Reichweite von bis zu 1000 Kilometern an. Die Testproduktion startete kürzlich in Japan. Toyota kooperiert mit dem Petrochemiekonzern Idemitsu Kosan, um die Technologie 2027 oder 2028 zur Serienreife zu bringen. Der Massenproduktion ab 2030 stünde damit nichts im Weg. Nissan hat bereits eine Pilotanlage errichtet und rechnet mit Feststoffbatterien, die doppelt so viel Energie speichern wie heutige Akkus und in einem Drittel der Zeit geladen werden können. Ein Einsatz in Serienautos könnte ab 2028 erfolgen.

Quelle: Automotive News – Kia says solid-state batteries won’t be ready for EVs before 2030

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Die Zeitdauer für eine vernünftige, kosteneffiziente Serienproduktion von 5 Jahren ist realistisch ⁉️

Ähnliche Artikel

Cover Image for E-Autos sind nach 17.000 Kilometern klimafreundlicher als Verbrenner

E-Autos sind nach 17.000 Kilometern klimafreundlicher als Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Ein heute gekauftes E-Auto verursacht 73 Prozent weniger CO2 als ein Benziner – selbst unter Berücksichtigung der hohen Produktionsemissionen.

Cover Image for EU-Länder uneinig über Kurs im US-Handelskonflikt

EU-Länder uneinig über Kurs im US-Handelskonflikt

Sebastian Henßler  —  

Einigung im letzten Moment? Die EU ringt mit den USA um Zölle – der Automarkt steht im Zentrum der Verhandlungen mit weitreichenden Folgen.

Cover Image for VW-Konzern mit 50 Prozent Absatzplus bei E-Autos

VW-Konzern mit 50 Prozent Absatzplus bei E-Autos

Michael Neißendorfer  —  

Mit insgesamt 465.500 Einheiten waren Elektroautos der entscheidende Treiber für das leichte Wachstum auf Konzernebene.

Cover Image for Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Michael Neißendorfer  —  

Beim Bau des neuen Siemens Technology Campus in Erlangen wird bereits der Rückbau konsequent klimaneutral umgesetzt – dank Elektrobaggern und Co.

Cover Image for Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Michael Neißendorfer  —  

Porsche hat den Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen im ersten Halbjahr 2025 deutlich gesteigert, großen Anteil daran hat der Macan.

Cover Image for Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Michael Neißendorfer  —  

Škoda kann seine Erfolgsgeschichte im ersten Halbjahr mit weiteren Rekorden fortsetzen – weil sich die E-Autos der Tschechen so gut verkaufen.