Kia EV9 soll auch als hochperformantes GT-Modell kommen

Cover Image for Kia EV9 soll auch als hochperformantes GT-Modell kommen
Copyright ©

Kia

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Erst kürzlich hat Kia sein kommendes vollelektrisches SUV EV9 näher vorgestellt, schon berichtet Car and Driver, dass voraussichtlich ab 2025 eine besonders leistungsstarke GT-Version des Fahrzeuges auf den Markt kommen soll. Diese könnte den Leistungsstrang aus dem EV 6 GT erhalten und 430 kW (585 PS) haben. Der Kia EV 6 GT meistert den Sprint von 0 bis 100 Stundenkilometer in 3,2 Sekunden, der schwerere EV9 würde das wohl nicht schaffen, aber dürfte dennoch zu einem Geschoss werden.

Auch die mögliche Übersteuerung an der Hinterachse könnte der EV9 GT vom EV6 GT übernehmen, mutmaßt Car and Driver. Damit wäre ein agileres, heckbetontes Fahren möglich. „Adaptive Dämpfer, verbesserte Bremsen und ein Satz Sommerreifen wie beim EV6 könnten ebenfalls Teil der Ausstattung sein“, schreibt das Automagazin.

Ein Nachteil dieser enormen Sportlichkeit dürfte wie schon beim EV6 eine deutlich reduzierte Reichweite sein. Der EV9 ist allerdings mit einem knapp 100 kWh fassenden Akku geplant, sodass der Kia EV9 GT sich wohl auch ohne allzu viel Reichweitenangst über deutsche Autobahnen bewegen lassen dürfte.

5,01 Meter lang, 1,98 Meter breit

Der EV9 wurde erst im März enthüllt und soll auch als Siebensitzer verfügbar sein. „Der Kia EV9 beschreitet neue Wege mit dem Ziel, die Standards für Design, Konnektivität, Benutzerfreundlichkeit und Umweltverantwortung neu zu definieren“, sagt Kia-Designchef Karim Habib. Als „hochwertiges Gesamtpaket“ soll der EV9 den Kunden im Bereich der Familien-SUVs eine neue Perspektive eröffnen: „Durch die innovative Nutzung von Raum, Technologie und Design bietet diese neue Fahrzeugtypologie nicht nur dem Fahrer, sondern allen Insassen instinktive Erfahrungen und herausragenden Komfort“, sagte Kias Chefdesigner.

Die Daten zum Fahrzeug wurden erst Ende März nachgereicht. Der Kia EV9 ist demnach 5,01 Meterlang, 1,98 Meter breit (ohne Spiegel) und 1,76 Meter hoch. Die Allradversion leistet 283 kW (380 PS). Die beiden Motoren ermöglichen 600 Newtonmeter Drehmoment. Der klassische Sprint „0 bis 100“ dauert somit sechs Sekunden – oder 5,3 Sekunden mit der optionalen Boost-Funktion. Als Reichweite werden 540 Kilometer in Aussicht gestellt. Die Heckantrieb-Variante kommt mit 150 kW (204 PS) und einer Sprintzeit von 9,4 Sekunden braver daher, hier wird auch ein kleinerer Akku mit knapp 78 kWh Kapazität angeboten. Dank 800-Volt-Technologie sollen Ladeleistungen von mindestens 240 kW in der Spitze möglich sein.

Quelle: Car and Driver – „Kia Confirms EV9 Is Getting a High-Performance GT Model in 2025“; Kia-Pressemitteilung

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.