Kia EV4: Ein Stromer – zwei Designs

Cover Image for Kia EV4: Ein Stromer – zwei Designs
Copyright ©

Kia

Wolfgang Gomoll
Wolfgang Gomoll
  —  Lesedauer 4 min

Kia greift im Stromer-C-Segment mit einem gemischten Doppel an. Der EV4 kommt in zwei Karosserievarianten: Als extravagante Aero-Limousine und als Steilheck-Variante, die eher der bekannten Formensprache des koreanischen Autobauers folgt. Wenn es um das Mittelklasse-Segment bei den Elektroautos geht, agieren die Kia-Strategen nach dem Motto „doppelt gemoppelt hält besser“ und bieten den EV4 in zwei Varianten an: als Limousine und als Schrägheckmodell.

Die optischen Unterschiede könnten kaum größer sein. Während der Viertürer mit seiner aerodynamisch inspirierten Silhouette und einer Länge von 4,73 Metern auch aus der Feder eines französischen Designers stammen könnte, kommt die um 30 Zentimeter kürzere Fließheckversion massentauglicher daher. Diese Karosserievariante trifft eher den Geschmack der europäischen Autofahrer und wird auch im slowakischen Zilina gefertigt.

Kia | Kia EV4 Limousine
Kia | Kia EV4 Limousine

„Der EV4 ist ein Mainstream-Auto“, versichert Kia-Chef Ho Sung Song. Die Ambitionen der koreanischen Markenstrategen sind groß: Pro Jahr sollen rund 165.000 Exemplare verkauft werden, davon 80.000 in Europa, was für einen vorderen Rang in der Zulassungsstatistik sorgen würde. Der Kia EV4 kommt noch dieses Jahr zu einem Preis von rund 37.000 Euro auf den Markt.

Platz genug ist in beiden Versionen. Trotz der abfallenden Dachlinie bietet die Limousine auch im Fond bei einer Größe von 1,85 Metern genug Kopf- und Beinfreiheit. Allerdings ist die Ladeluke des Kofferraums ziemlich klein. Da hilft es auch nicht, dass das Kofferraumvolumen mit 490 Litern um 55 Liter größer ist als bei der Schrägheckvariante, bei der man im Fond ohnehin bequem sitzt.

Kia EV4 | Kia EV4 Limousine

Anders als bei der Silhouette der Limousine lassen die Innenarchitekten bei der Fahrgastzelle Minimalismus walten und bezeichnen dies als „technologische Geschicklichkeit“. Dabei wird die Konnektivität großgeschrieben. Der koreanische Autobauer installiert einen Connect Store und ermöglicht beim EV4 als erster Kia drahtlose Updates.

Eine Kooperation mit dem US-Multimedia- und Filmgiganten Disney bringt Filme und andere Arten der Unterhaltung ins Auto. Als Projektionsfläche für die digitalen Inhalte dient ein 12,3-Zoll-Infotainment-Touchscreen. Wie man es von aktuellen Modellen des koreanischen Autobauers kennt, befindet sich eine Fünf-Zoll-große Bedienfläche für die Klimaanlage und das ebenfalls 12,3 Zoll große Instrumenten-Display links daneben. Das Anzeigen und Bedienkonzept wird mit einem zwölf Zoll Head-up-Display komplettiert.

Kia | Kia EV4 Steilheck

Für das Aufladen der eigenen Geräte steht ein USB-C-Anschluss bereit, der mit bis zu 100 Watt Strom in die Batterie pressen kann, wenn der Empfänger es erlaubt. Apropos: Der Kia EV4 ist auch für das bidirektionale Laden und Vehicle-to-Grid (V2G) vorbereitet. Strom ist genug vorhanden: Die Batterien haben eine Kapazität von 58,3 Kilowattstunden und 81,4 kWh. Damit kommt die Limousine 430 beziehungsweise 630 Kilometer weit. Beim Schrägheckmodell sind es 410 und 590 Kilometer.

An einer DC-Schnellladesäule dauert es 29 Minuten beziehungsweise 31 Minuten, bis die Akkus von zehn auf 80 Prozent gefüllt sind. An einer AC-Wallbox sind es fünf Stunden und 20 Minuten beziehungsweise sieben Stunden und 15 Minuten bei den großen Batterien.

Kia | Kia EV4 Steilheck

Der Elektromotor leistet 150 kW / 204 PS, was im C-Segment nicht gerade rekordverdächtig, aber im Alltag absolut ausreichend ist. Und die Sprintzeit von 7,4 Sekunden (mit den kleinen Akkus) und 7,7 Sekunden von null auf 100 km/h sowie die Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h reichen sicher aus, um auch bei schnellem Verkehrsfluss flott voranzukommen.

Damit die Fahrt möglichst geschmeidig vonstattengeht, haben die Techniker die dritte Generation des i-Pedals installiert. Der Autobahnassistent 2.0 unterstützt den Fahrer beim Spurwechsel und hat natürlich auch einen adaptiven Tempomaten mit Stop-and-go-Funktion integriert. Zudem parkt der koreanische Stromer jetzt auch ferngesteuert ein.

Worthy not set for this post
Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll beschäftigt sich mit dem Thema Elektromobilität und Elektroautos und verfasst für press:inform spannende Einblicke aus der E-Szene. Auf Elektroauto-News.net teilt er diese mit uns. Teils exklusiv!
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Matze:

Die Autos sehen optisch klasse aus und sind technisch sehr gut! Das könnte etwas werden! 400 V Basis ist ausreichend, man fährt ja nicht dauernd in den Urlaub!
Es fehlt nur am vernünftigen Service bei Kia…

Michael Neißendorfer:

Danke für Euer Feedback. Es ist tatsächlich so, dass wir – angesichts der aktuellen Weltlage umso mehr – kriegerische Begriffe vermeiden, und etwa einen „Preiskrieg“ zum „Preiskampf“ redigieren. Den „Angriff“ aber sehen wir sportlich und nicht politisch bzw. militärisch, daher lassen wir das so stehen. Schöne Grüße, Michael

Floofman:

Reichweite ist gut, optisch finde ich das Steilheck echt lecker, aber wieso kein 800 V System? Das hätte ein grandioser Kompromiss aus Reise- und Stadttauglichkeit werden können.

Schade, Kia. Chance vertan.

Josef:

Head of Design bei Kia ist Oliver Samson und er hat wie viele in Pforzheim studiert…das Design ist also europäisch, wie bei vielen Autos auch in China…wenn man genauer recherchiert.
NIO hat z.B sein Design Center in München…GWM hat einen Ex Porsche Designer…usw…

Wolfbrecht Gösebert:

Erstmal vorweg:
Mir persönlich gefällt die Version „Aero-Limousine“ des EV4 *rein optisch* sehr gut – womöglich, weil mich besonders das erste Artikelbild an die Citroen-„Göttin“ erinnert :) BTW: Auf die „viereckigen“ Felgen wüde ich ja gern verzichten!

Aber zu ediwi, der schrieb:
„Warum immer so eine kämpferische Schreibweise[?]“

Womöglich glaubt der Autor, reisserisch geschriebene Artikel „verkaufen“ sich besser :)

Ähnlich _unangemessen_ ist der Satz:
„Für das Aufladen der eigenen Geräte steht ein USB-C-Anschluss bereit, der mit 100 Watt Strom in die Batterie presst.“,
weil er fälschlicherweise suggeriert, der ANSCHLUß würde die Ladeleistung angeschlossener Geräte bestimmen … richtig ist aber ganz klar, dass das angeschlossene GERÄT die Ladeleistung, die es maximal aufzunehmen bereit ist, SELBST bestimmt!

Wolfbrecht Gösebert:

[selbst wg. oben bereits geschriebenen Kommentars gelöscht]

ediwi:

„Kia greift im Stromer-C-Segment mit einem gemischten Doppel an.“

Warum immer so eine kämpferische Schreibweise. – Kia bereichert das Stromer-C-Segment um zwei gemischte Doppel – klingt doch viel besser, und wir als potentielle Käufer dürfen uns auf die größere Auswahl freuen.

Es ist ein Wettbewerb um die besseren Fahrzeuge und keine kriegerische Auseinandersetzung.

Ähnliche Artikel

Cover Image for E-Autos sind nach 17.000 Kilometern klimafreundlicher als Verbrenner

E-Autos sind nach 17.000 Kilometern klimafreundlicher als Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Ein heute gekauftes E-Auto verursacht 73 Prozent weniger CO2 als ein Benziner – selbst unter Berücksichtigung der hohen Produktionsemissionen.

Cover Image for EU-Länder uneinig über Kurs im US-Handelskonflikt

EU-Länder uneinig über Kurs im US-Handelskonflikt

Sebastian Henßler  —  

Einigung im letzten Moment? Die EU ringt mit den USA um Zölle – der Automarkt steht im Zentrum der Verhandlungen mit weitreichenden Folgen.

Cover Image for VW-Konzern mit 50 Prozent Absatzplus bei E-Autos

VW-Konzern mit 50 Prozent Absatzplus bei E-Autos

Michael Neißendorfer  —  

Mit insgesamt 465.500 Einheiten waren Elektroautos der entscheidende Treiber für das leichte Wachstum auf Konzernebene.

Cover Image for Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Michael Neißendorfer  —  

Beim Bau des neuen Siemens Technology Campus in Erlangen wird bereits der Rückbau konsequent klimaneutral umgesetzt – dank Elektrobaggern und Co.

Cover Image for Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Michael Neißendorfer  —  

Porsche hat den Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen im ersten Halbjahr 2025 deutlich gesteigert, großen Anteil daran hat der Macan.

Cover Image for Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Michael Neißendorfer  —  

Škoda kann seine Erfolgsgeschichte im ersten Halbjahr mit weiteren Rekorden fortsetzen – weil sich die E-Autos der Tschechen so gut verkaufen.