Käfer und Bulli elektrisch: Dieses Start-Up macht Oldtimer zu Elektroautos

Cover Image for Käfer und Bulli elektrisch: Dieses Start-Up macht Oldtimer zu Elektroautos
Copyright ©

lazyllama / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

So manchen Elektroauto-Fan plagt wohl folgender Gewissensbiss: Man würde ja gerne einen Oldtimer fahren, aber wegen der hohen Abgaswerte und dem hohen Benzindurst kommt das nicht in Frage. Eine Lösung für dieses Dilemma bietet das Unternehmen mit dem clever gewählten Namen Voltimer an: Es rüstet Oldtimer mit einem emissionsfreien Elektroantrieb aus.

​Spezialisiert ist Voltimer auf den Import von VW Käfern und VW Bullis aus Südamerika, die hier in Deutschland nach allen Regeln der neuesten Technik und nach Wunsch des Kunden umgerüstet werden. „Den Antrieb von morgen mit dem klassischen Design von gestern vereinen“ ist das Motto des Unternehmens aus Baden-Württemberg.

Seit nunmehr fast zwei Jahren gilt es Voltimer, das von Johannes Boddien in Blaustein in der Nähe von Ulm gegründet wurde. Als Prototyp diente ihm ein VW Käfer aus den 1980er-Jahren, den er innerhalb von drei Monaten zu einem Elektroauto umbaute. Wie schon beim Original-Käfer sitzt der Antrieb im Heck, die Batterie wurde hinter der Rückbank montiert. Zum Einsatz kommen die selben Akkus wie beim Elektroauto-Pionier Tesla.

In diesem Jahr will Boddien mit seinen drei Mitarbeitern es schaffen, zwölf Autos umzubauen. Im kommenden Jahr sollen es bereits 24 sein. Es muss auch nicht zwingend ein Käfer oder ein Bulli sein, im Prinzip könne bei Voltimer jeder Old- oder Youngtimer umgerüstet werden.

Boddien selbst bietet drei Modelle an: Den City-Käfer, der mit einem 15 kW starken Motor und zwei Akkus à fünf Kilowattstunden auf eine Reichweite von etwa 70 Kilometern kommt und ab 30.500 Euro kostet. Das Country­-Modell für mindestens 38.500 Euro mit 20-kWh-Akku und einem stärkeren Motor mit 28 kW schafft bis zu 150 Kilometer. Einen VW-Bulli T1 oder T2 gibt es mit ausreichend Akku für bis zu 400 Kilometer ab 55.900 Euro.

Quelle: SWP.de – Start-Up rüstet Oldtimer mit E-Motoren aus

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Nora:

Ich finde es ein tolles Konzept, dass dieses Unternehmen Oldtimer zu Elektroautos macht. Abgaswerte und hohen Benzinverbrauch machen Oldtimer nicht so einladend. Daher finde ich diese Initiative sehr gut. Oldtimer werden definitiv mehr Wert dadurch haben. Danke für den Beitrag!

Jim Winkler:

Das ist ja mal wirklich eine geniale Idee wenn man einen Oldtimer so umbauen lassen könnte. Da würde wirklich ein Traum für mich in Erfüllung gehen. Ein gelungener Voltimer mit dem man gut durch die Straßen heizen kann.

Franzi Heine:

Danke für den Beitrag zu Oldtimern, die zu Elektroautos werden. Meine Großeltern haben früher Oldtimers gesammelt und haben jetzt nur noch einen. Den bringen sie auch öfter zur Reparatur, weil mit dem immer etwas nicht stimmt. Dass man Oldtimer auch zu Elektroautos machen kann, wird die beiden sicher interessieren.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.