Jolt Energy stellt MerlinOne – das urbane Schnellladegerät der Zukunft vor

Cover Image for Jolt Energy stellt MerlinOne – das urbane Schnellladegerät der Zukunft vor
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 234548350

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Das Münchner Start-Up Jolt Energy stellt mit der MerlinOne Schnellladesäule den elementaren Bestandteil des eigenen Milkrun-Konzepts im Ladebereich vor. Beim MerlinOne handelt es sich um ein urbanes Wechselladegerät. Entwickelt für den Einsatz in Städten und Vororten.

MerlinOne – urbanes Schnellladegerät mit Stil

Mit diesem leistungsstarken Ladegerät (HPC) möchte das junge Unternehmen der Ladekrise in Städten begegnen. Das Besondere, der Merlin One benötigt keinen Netzanschluss und wird auf Straßen und an gewerblichen Standorten eingesetzt, die für Elektroautofahrer zugänglich und bequem zu erreichen sind. Jolt Energy versteht die eigene Schnellladesäule Merlin als eine Art Powerbank für das Auto: Ein Stromspeicher wird aufgeladen und kann dann – zeitversetzt – diese Energie an einen angeschlossenen Verbraucher wieder abgeben.

Hierdurch wird es möglich, dass der MerlinOne buchstäblich in wenigen Minuten eingesetzt werden kann, verglichen mit bis zu zwei Jahren Planungs- und Umsetzungsdauer für traditionelle netzbasierte HPCs. Laut Jolt Energy soll es dem MerlinOne möglich sein in ca. 10 Minuten zwei Elektroautos gleichzeitig auf 100 km aufzuladen. Somit ist die portable Ladestation fünf bis zehnmal schneller als die Standard-AC-Ladegeräte, die man auf den Straßen vieler Städte findet.

Während die technischen Details des Ladekonzepts noch nicht öffentlich bekannt sind, werden die neuen Ladegeräte von JOLT und zwei führenden Automobilherstellern gemeinsam entwickelt.

„Jolts technische Innovation verkürzt die Einsatzzeit von Schnellladern von etwa 34 Monaten auf 12 Wochen, so dass wir in Schlüsselmärkten fast sofort Fuß fassen können. Wir werden die gesamte Infrastruktur besitzen, so dass Städte und Standortpartner nicht den Aufwand für den Bau und die Wartung eigener Stationen haben – ein Gewinn für alle.“ – “ Maurice Neligan, CEO von Jolt Energy

Geladen werden die Merlins an eigenen Ladestationen “Energy Center”, die irgendwo abseits im Gewerbegebiet steht und Zugang zu einer 20 kVA-Leitung hat. Ein solcher Hub kann viele Merlins gleichzeitig in kurzer Zeit „aufpowern“. Dabei geht er intelligent vor und nimmt nur dann Strom aus dem Netz, wenn dies problemlos möglich ist. Ein solches Energy Center kann aber auch Stromspitzen im Netz abfangen und gegebenenfalls Strom ans Netz zurückgeben.

Zwischen 30.000 bis 80.000 Ladegeräte in den nächsten sieben Jahren geplant

Jolt hat die ersten 100 Städte identifiziert, in denen er in den nächsten sieben Jahren zwischen 300 und 800 Ladegeräte einsetzen wird. Jedes Ladegerät wird mit Standard-Ladeanschlüssen ausgestattet, um für die meisten Kunden attraktiv zu sein. Die Städte werden nach E-Car-Nutzung und Stadtplanung, Genehmigungsvorschriften sowie finanzieller Unterstützung priorisiert.

Der genaue Standort der Ladegeräte steht noch nicht fest, jedoch arbeitet Jolt eng mit einer Reihe von globalen Immobilienbetreibern in den Bereichen Einzelhandel, Gastronomie und Kraftstoffverteilung zusammen.

Quelle: Jolt Energy – Pressemitteilung vom 21. August 2019

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Geronimo:

„Die Städte werden nach E-Car-Nutzung und Stadtplanung, Genehmigungsvorschriften sowie finanzieller Unterstützung priorisiert.“ Ich würde auch nach der Verfügbarkeit von Ökostrom priorisieren. Um Zentren wie München oder Stuttgart herum gibt es keine Flächen zur Erzeugung von Ökostrom und die Stromleitungen Nord-Süd sind bereits am Anschlag. In solchen Regionen läuft da nix mit Ökostrom. Leider.

Hansruedi Würsch:

Gewaltiger Vorteil für Temporäranschlüsse wie z.B. WEF Davos, jeden Januar 1e Woche wo der Energieversorger zu wenig Netzkapazität hat, um die vielen Elektro Shuttles nachzuladen & das bereits mit mobilen LadeAkkuContainern bewältigt.
Ladefrequenz Erprobung eines Standortes vor der langwierigen viel monatigen Netzanbindung
Ein Vergleich mit fossiler Energie;:
– Gasanschluss im Haus / Ladeanschluss mit Netzanbindung
– Oeltank , Füllung auf Abruf kommt vorbei, / Merlin muss zum Energy Center & zurück
-Festanstellung nach Monaten / Temporär Anstellung sofort, unverbindlich

Sebastian Henßler:

Bei 100 Standorten und 300 bis 800 Ladestationen pro Standort kommt man in Summe auf die genannten 30.000 bis 80.000 Ladestationen in sieben Jahre…

Realist:

Was den nun: 300 bis 800 oder 30.000 bis 80.000? Wohl nur ersteres….

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.