Joint-Venture-Vereinbarung für elektrische MINI Fahrzeuge in China unterzeichnet

Cover Image for Joint-Venture-Vereinbarung für elektrische MINI Fahrzeuge in China unterzeichnet
Copyright ©

BMW AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Bereits heute Vormittag haben wir darauf hingewiesen, dass die BMW Group gemeinsam mit ihrem Partner Brilliance Automotive Group einen langfristigen Rahmenvertrag zur Erweiterung ihres Joint Venture BMW Brilliance Automotive (BBA) unterzeichnet hat. Nun gibt es weitere Neuigkeiten. Bereits im Oktober 2017 war man mit dem chinesischen Autobauer Great Wall im Gespräch, um über eine mögliche Produktion des Mini als E-Auto in China zu diskutieren. Diese Diskussionen scheinen nun gefruchtet zu haben. Denn die BMW Group und Great Wall Motor haben eine entsprechende Vereinbarung zur Produktion von elektrischen MINI Fahrzeugen in China durch ein gemeinsames 50:50 Joint Venture unterzeichnet.

Das neu ins Leben gerufene Joint-Venture wird auf den Namen „Spotlight Automotive Limited“ hören und für die Entwicklung und Produktion elektrischer Fahrzeuge in China stehen. Neben elektrischen MINI Fahrzeugen wird das Joint Venture auch elektrische Fahrzeuge für Great Wall Motor herstellen. Die Gründung des neuen Unternehmens steht unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die entsprechenden chinesischen Behörden und dem Abschluss des Gewerbeanmeldeverfahrens. Das Joint Venture wird seinen Sitz in der Provinz Jiangsu haben, wo die beiden Partner gemeinsam eine Produktionsstätte nach modernsten Maßstäben errichten. Der classic Mini Electric wird auch leider dort nicht vom Band laufen, aber eben eine moderne Version des Minis.

Für die BMW Group ist die Produktion künftiger batterieelektrischer MINI Fahrzeuge in China ein zentrales Element der strategischen Weiterentwicklung von MINI innerhalb der BMW Group Strategie NUMBER ONE > NEXT. Ab 2019 beginnt die Produktion des ersten batterieelektrischen MINI im Stammwerk der Marke in Oxford. Wann der erste E-MINI in China vom Band läuft, steht derzeit noch nicht fest.

Harald Krüger, Vorsitzender des Vorstands der BMW AG, ist sich allerdings sicher, dass man mit der Vereinbarung die Zusammenarbeit zwischen China und Deutschland auf eine neue Stufe hebt. Des Weiteren sieht er die strategische Partnerschaft als eine klare Win-Win-Situation für die BMW Group und Great Wall Motor. Denn somit unterstütze man auch Chinas ehrgeizige Pläne für den Ausbau der Elektromobilität und zur Reduzierung von Emissionen im Verkehr.

„Die Stärken und Kompetenzen unserer Unternehmen ergänzen sich hervorragend. Mit unserer Erfahrung als Pionier und Marktführer im Bereich Elektrifizierung sowie Great Wall Motors erwiesener Erfolgsbilanz in effizienter Industrialisierung können wir gemeinsam das Wachstum des größten E-Mobilitätsmarkts der Welt vorantreiben. Mit unserem gemeinsamen Ansatz können wir die Produktion rasch skalieren und die Effizienz im wettbewerbsintensiven Segment kompakter elektrischer Fahrzeuge erhöhen.“ – Klaus Fröhlich, Mitglied des Vorstands der BMW AG für Entwicklung

Auch Wei Jianjun, Gründer und Chairman von Great Wall Motor, sieht in der Unterzeichnung des Joint-Venture Vertrags ein neues Kapitel in der chinesisch-deutschen Zusammenarbeit eröffnet. Eint die beiden Unternehmen doch ihr Engagement zur Förderung von Fahrzeugen mit elektrifiziertem Antrieb. Durch die kombinierten Stärken beider Partner wird das neue Joint Venture die Einführung elektrischer Fahrzeuge beschleunige, so Wei weiter.

Im Rahmen der Joint-Venture Bekanntgabe wurde darauf hingewiesen, dass die BMW Group weiterhin fest entschlossen ist, die erfolgreiche Zusammenarbeit mit ihrer etablierten Vertriebsstruktur und den Vertriebskanälen in China fortzusetzen. Pläne eine zusätzliche Vertriebsorganisation in China für künftige elektrische MINI Fahrzeuge aus diesem Joint Venture aufzubauen gibt es nicht. Das Joint Venture konzentriert sich auf Beschaffung sowie Entwicklung und Produktion von elektrischen Fahrzeugen für den chinesischen Markt.

Quelle: BMW AG – Pressemitteilung vom 10.07.2018

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.