Jedes vierte E-Auto in 2020 war ein E-SUV oder E-Crossover

Cover Image for Jedes vierte E-Auto in 2020 war ein E-SUV oder E-Crossover
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1611775294

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

In 2020 wurden 727.927 Elektroautos sowie 606.466 Plug-In-Hybride in Europa zugelassen. Beides wichtige Pfeiler für die Automobilindustrie zur Erreichung der auferlegten CO2-Flottenziele. Dabei habe man die Erwartungen des Marktes in Bezug auf E-Autos mehr als erfüllt. Gerade in Hinblick auf die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie. Betrachtet man rückblickend das gesamte Jahr 2020 zeigt sich, dass die Zulassungszahlen, insbesondere im Bereich der reinen Stromer, extrem stark durch das SUV-/ Crossover-Segment getrieben wurden. Welche weiteren Segmente zum Wachstum beigetragen haben, betrachten wir nachfolgend.

Auch Ende 2020 steht das E-SUV/Crossover-Segment als größter Wachstumstreiber der E-Mobilitätsoffensive im Raum. Mehr als jedes vierte Auto (26,9%), welches am europäischen E-Automarkt zugelassen wurde, konnte man diesem Segment zuordnen. Im Dezember stieg der Wert gar auf 28,9 Prozent Anteil. Stark getrieben durch (Vor-)Bestellungen des XC40 von Volvo sowie dem ID.4 von VW. Klarer Gewinner in diesem Segment ist allerdings Hyundai/KIA, welche das Segment mit einem Anteil von 39 Prozent am Gesamtvolumen im letzten Jahr dominierten. Ende Dezember ließ sich demnach festhalten, dass jedes vierte zugelassene E-Auto, entweder ein SUV oder Crossover war. Bei den E-SUV selbst erkennt man, dass ein Großteil der Zulassungen auf Premium-Modelle wie den Audi e-tronden Jaguar I-PACE oder Mercedes EQC entfallen.

Aus dem Segment der Untere Mittelklasse ist jedoch ebenfalls der Wunsch nach Absatzwachstum zu verspüren. Stark getrieben durch den VW ID.3, welcher es Ende des Jahres auf 55.003 Einheiten brachte. Davon wurden alleine im Dezember 2020 27.545 ID.3 zugelassen. Mit diesem Absatzwachstum ließ man im Dezember alle anderen E-Autos hinter sich, unabhängig von deren Segment. Spitzenreiter ZOE mit 97.158 Zulassungen im Gesamtjahr 2020 kam „nur“ auf 15.829 Zulassungen im Dezember. Das Tesla Model 3 auf 24.457 sowie 86.910 Zulassungen im Gesamtjahr 2020.

Zurück zum ZOE von Renault. Denn dieser gilt sowohl als Treiber des E-Automarktes in Europa generell. Stärkt aber auch das „Kleinwagen-Segment“ stark. So dass es dieses auf 20,4 Prozent Anteil am Gesamtmarkt bringt. Festhalten lässt sich also: SUV/Crossover (26,9 %) und Untere Mittelklasse (24,4 %) beanspruchen mehr als die Hälfte des Marktes für sich. Kombiniert mit dem Kleinwagen-Segment beherrscht man mehr als zwei Drittel (71,7%) des Marktes in Europa.

Der erwartete Endspurt im Near-Executive-Segment Ende Dezember fand tatsächlich statt. Brachte man es zuvor auf „nur“ 12,1 % Marktanteil Ende November, stand man Ende Dezember bei 13,3%. Scheint keine massive Steigerung, betrachtet man aber nun das zeitgleiche Wachstum des Kleinwagen- und Untere Mittelklasse-Segment, kann es sich aber durchaus sehen lassen. Nachfolgend haben wir die rein elektrischen Fahrzeugen in ihren jeweiligen Segmenten betrachtet, um einen Vergleich zu ermöglichen.

Zeitraum Januar – Dezember 2020:

  • Basic – 11,00 Prozent
  • Kleinwagen – 20,40 Prozent
  • Untere Mittelklasse – 24,40 Prozent
  • Near Executive – 13,30 Prozent
  • SUV/Crossover – 26,90 Prozent
  • Luxusklasse – 2,10 Prozent
  • Nutzfahrzeugklasse / Minibus – 0,50 Prozent
  • Sonstige – 1,40 Prozent

Quelle: Matthias Schmidt – The European Electric Car Report West European Market Intelligence – Edition 12.2020 Full Year

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Opel sich auf der IAA präsentiert

Wie Opel sich auf der IAA präsentiert

Michael Neißendorfer  —  

Im Zentrum des betont sportlichen Messeauftritts von Opel stehen die Studie Corsa GSE Vision Gran Turismo und der neue Elektro-SUV Mokka GSE.

Cover Image for BMW und Eon starten erstes V2G-Kundenangebot in Deutschland

BMW und Eon starten erstes V2G-Kundenangebot in Deutschland

Michael Neißendorfer  —  

Das neue Angebot markiert einen wichtigen Schritt, der Elektromobilität und Energiewende miteinander verknüpft – und bringt mehr als 700 Euro pro Jahr.

Cover Image for E-Auto von Mercedes schafft 1205 Kilometer am Stück

E-Auto von Mercedes schafft 1205 Kilometer am Stück

Daniel Krenzer  —  

An Bord des Mercedes EQS befand sich auf dem Weg von Stuttgart nach Malmö ein Festkörperakku in der Erprobungsphase.

Cover Image for Lucid exklusiv zu Europa-Plänen: „Wir gehen All-in“

Lucid exklusiv zu Europa-Plänen: „Wir gehen All-in“

Sebastian Henßler  —  

Mit dem Elektro-SUV Gravity und einem Midsize-SUV ab 2026 für mehr Volumen nimmt Lucid Europa ins Visier – und betont: Nur vollelektrisch ist der Weg.

Cover Image for Daimler testet Wasserstoff-Reisebus H₂ Coach von Setra

Daimler testet Wasserstoff-Reisebus H₂ Coach von Setra

Michael Neißendorfer  —  

Der Technologieträger „H₂ Coach“ von Setra soll den Weg zur Zukunft von emissionsfreien Busreisen ebnen, zusätzlich zu batterieelektrischen Reisebussen.

Cover Image for Volkswagen investiert bis zu eine Milliarde Euro in Künstliche Intelligenz

Volkswagen investiert bis zu eine Milliarde Euro in Künstliche Intelligenz

Michael Neißendorfer  —  

Im Fokus stehen dabei die KI-gestützte Fahrzeugentwicklung, industrielle Anwendungen sowie der Ausbau leistungsfähiger IT-Infrastrukturen.