Italien: 6.000 Euro Förderung für E-Autos & Höhere Steuern auf Benziner und Dieselfahrzeuge

Cover Image for Italien: 6.000 Euro Förderung für E-Autos & Höhere Steuern auf Benziner und Dieselfahrzeuge
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1319656871

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Künftig werden Elektroautos in Italien Subventionen von bis zu 6.000 Euro erfahren. Im Gegenzug fallen in Zukunft höhere Steuern für den Kauf größerer Benzin- und Dieselfahrzeuge an.

Beschlossen wurden diese Maßnahmen im Rahmen der Verabschiedung des italienischen Haushalts 2019, am vergangenen Sonntag. Gewerkschaften und Automobilverbände haben vor der vorgeschlagenen neuen Steuer gewarnt und gesagt, dass sie nicht nur den Automobilherstellern, sondern auch der gesamten Lieferkette schaden und Arbeitsplätze kosten könnte.

Vonseiten der Regierung ist man mit der Erhöhung der Steuern für den Kauf größerer Benzin- und Dieselfahrzeuge einen Kompromiss eingegangen. Denn kleine Familienautos sind beispielsweise nicht davon betroffen, lediglich größere leistungsstarke Fahrzeuge. Des Weiteren wird auf neue Benzin- und Dieselfahrzeuge, die 161- 175 Gramm CO2-Emissionen pro Kilometer verursachen, eine Steuer von 1.100 Euro erhoben. Diese wird auf 1.600 Euro für Emissionen von 176- 200 und auf 2.000 Euro für Emissionen von 201- 250 steigen.

Hinsichtlich der eingangs erwähnten Subventionen sei gesagt, dass diese je nach den verursachten Emissionen variieren und nicht für Modelle, die mehr als 50.000 Euro kosten gelten. Eine Genehmigung der Maßnahmen steht noch aus. Sollen dann aber ab dem 01. März in Kraft treten und bis Ende 2021 gültig bleiben.

Stand heute machen Elektro-, Hybrid- und Methangasfahrzeuge derzeit nur rund 7 Prozent des italienischen Automobilabsatzes aus. Bereits im Juni 2018 hat die italienische Regierung den großen Plan angekündigt, bis 2022 eine Million dieser Fahrzeuge auf die Straßen zu bringen. Die neuen Maßnahmen könnten hierbei einen ersten, wichtigen Schritt bedeuten.

Der italienische Fiat Chrysler, der derzeit keine Elektro- oder Hybridautos in Europa verkauft, sagte im November, dass er zwischen 2019- 2021 mehr als fünf Milliarden Euro für neue Modelle und Motoren in Italien ausgeben wolle. In Hinblick, auf die eingangs erwähnten Maßnahmen, überprüfe das Unternehmen nun allerdings seinen Investitionsplan.

Quelle: Reuters – Italy rejigs measures to spur sale of green cars

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


news- Corona-Konjunkturpaket: Italien fördert Elektroauto-Kauf mit bis zu 10.000 Euro – Emobil:

[…] von 61.000 Euro (netto 50.000 Euro). Für reine Elektroautos gibt es dann in Italien 6000 statt wie bislang 4000 Euro. Wer gleichzeitig einen mindestens zehn Jahre alten Verbrenner stilllegt, erhält sogar 10.000 […]

Strauss:

Italien ist ein Vorzeigeland betr. heutigem Stand der sauberen Stromproduktion. Nur national hat der frühere Pioneer
für kleine und mittlere Autos,(Fiat) den Krebsgang drin. Elektrisch laufen die als „ferner liefen„. Nicht zu glauben dass
New Holland, auch bei Fiat, im Landmaschinenbereich eine der ersten Geigen spielt. Auch Lancia und Alfa hatten ihren
früher guten sportlichen Namen durch KD-Probleme und mangelnder Wertstabilität seit langem verspielt. Deutschland braucht sich vor den Italos nicht fürchten im E Autobereich. Die liegen mit ihrer nationalen Produktion um über ein Jahrzehnt zurück.

Uwe:

Wo ist der Link an Angela Merkel, Andreas Scheuer und Olaf Scholz?

Genauso sollte es auch bei uns sein!!!

Gunter:

aus dem Bericht „Stand heute machen Elektro-, Hybrid- und Methangasfahrzeuge derzeit nur rund 7 Prozent des italienischen Automobilabsatzes aus“ …..stimmt das 7 % ? Das wäre ja ziemlich hoch im europäischen Vergleich….in Deutschland sind es zur Zeit nur ca. 1-2 % , wenn ich mich richtig erinnere ?
Auf jeden Fall eine (unerwartete) „angriffslustige Initiative“ in Italien, besonders 6000 EUR Bonus.
Und wohl vernünftig, dies durch höhere Abgaben beim Kauf von grossen Benzin- und Dieselfahrzeugen zu finanzieren.
(in Norwegen gibt es ja den Bonus eher ohne Gegenleistung)

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.