Ist das der beste Nissan-Batteriepack aller Zeiten?

Cover Image for Ist das der beste Nissan-Batteriepack aller Zeiten?
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockillustrationsnummer: 1188783937

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Beim neuen Nissan Leaf e+ verbessert sich die Batteriekapazität (62 kWh) und somit auch die Reichweite auf bis zu 385 Kilometer erheblich. Das Besondere daran: Trotz der Erhöhung der Speicherkapazität um gut die Hälfte im Vergleich zum Leaf mit der 40 kWh Batterie entspricht das Akkupaket im Leaf e+ fast der gleichen Größe. Dazu trägt unter anderem die Erhöhung der Energiedichte um 25 Prozent bei. Abgesehen von einer Steigerung der Fahrzeughöhe um fünf Millimeter sind die Außen- und Innenabmessungen des Fahrzeugs unverändert.

Nissan setzt auch beim Leaf e+ auf Lithium-Ionen-Zellen von AESC, einer Nissan-Tochtergesellschaft mit dem vollen Namen Automotive Energy Supply Corporation. Nissan hatte sich in den letzten zwei Jahren mehrmals darum bemüht, AESC zu verkaufen, aber keinen Verkauf abschließen können.

Das Akkupaket hat wie schon beim kleineren Modell kein Flüssigkeitskühlsystem, was die Frage aufwirft, wie es mit höheren Temperaturen umgehen wird. Bei dem als Rapidgate bekannten Phänomen erhitzt sich der Akku bei flotter Fahrt und beim Schnellladen so stark, dass es nach dem Chademo-Laden und bei heißen Außentemperaturen vorkommen kann, dass der Leaf seine Motorleistung leicht drosselt und bei einem weiteren Ladestopp nicht mehr mit voller Leistung lädt. Betroffene berichten von Rapidgate-Ladeleistungen im niedrigen zweistelligen kW-Bereich.

Nissan hat zudem Berichte bestritten, wonach die Batteriezellen im Leaf e+ von LG Chem kommen sollen. In den letzten Wochen und Monaten wurde sehr oft spekuliert, dass Nissan bei den Batteriezellen eines neuen 60-kWh-Modells auf Zellen von LG setzen würde. „LG liefert in den USA und weltweit keine Zellen für unsere Batterien für die 40-kW- oder 62-kWh-Batterie“, so Nissan-Sprecher Jeff Wandell.

Quellen: InsideEVs – Here Is The Nissan LEAF e+ 62 kWh Battery // Electricrevs – Nissan denies reports, rumors that LG is a cell supplier for the LEAF battery

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Mercedes Concept AMG GT XX lädt mit 1041 kW

Mercedes Concept AMG GT XX lädt mit 1041 kW

Sebastian Henßler  —  

Innerhalb von 0,5 Sekunden knackte das Concept AMG GT XX die Megawatt-Marke und hielt über 1000 kW Ladeleistung für zweieinhalb Minuten konstant.

Cover Image for Mercedes selbstsicher: Bidirektionales Laden startet 2026

Mercedes selbstsicher: Bidirektionales Laden startet 2026

Sebastian Henßler  —  

Mercedes-Benz startet 2026 mit bidirektionalem Laden im GLC. MB.CHARGE Home bündelt Auto, Wallbox, Stromtarif und App zu einem integrierten Angebot.

Cover Image for Mercedes bringt 600-kW-Lader ab 2026 ins eigene Ladenetz

Mercedes bringt 600-kW-Lader ab 2026 ins eigene Ladenetz

Sebastian Henßler  —  

Ab 2026 setzt Mercedes auf HYC1000: modulare Power-Units bis 1000 kW, verteilt auf Säulen. Bis zu 600 kW je Ladepunkt für 800-Volt-Autos.

Cover Image for Mercedes GLC EQ: 710 km Reichweite und 330 kW Ladeleistung

Mercedes GLC EQ: 710 km Reichweite und 330 kW Ladeleistung

Stefan Grundhoff  —  

Mercedes bringt den neuen GLC als E-SUV auf die IAA. 360 kW, 710 km Reichweite und 330 kW Ladeleistung treffen auf viel Platz und edles Interieur.

Cover Image for Überblick: Was der VW-Konzern auf der IAA zeigt

Überblick: Was der VW-Konzern auf der IAA zeigt

Michael Neißendorfer  —  

Der VW-Konzern präsentiert am Vortag des Messestarts in München auf dem IAA Summit zwei Weltpremieren und eine Messepremiere.

Cover Image for Showcar Epiq: Škoda enthüllt Vorschau auf erschwinglichen Elektro-SUV

Showcar Epiq: Škoda enthüllt Vorschau auf erschwinglichen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Das Škoda Epiq Showcar gibt einen Vorgeschmack auf das kommende vollelektrische City-SUV-Crossover der Marke, dessen Produktion für 2026 geplant ist.