Ineos-CEO Calder: Technologiemix statt Hyperfokus

Cover Image for Ineos-CEO Calder: Technologiemix statt Hyperfokus
Copyright ©

Ineos

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 3 min

Lynn Calder, CEO von Ineos Automotive, votierte bei einer Konferenz im September für einen Technologiemix beim Erreichen der Kohlenstoffziele Großbritanniens und wandte sich damit gegen den ausschließlichen Fokus der Industrie und Politik auf batteriebetriebene Elektroautos. Dieser Ansatz soll Calder zufolge scheitern.

Auch Wasserstoff- und Hybridantrieb

Auf der Konferenz der „Society of Motor Manufacturers and Traders“ (SMMT) zur Elektrifizierung sprach auch Lynn Calder, die Chefin des britischen SUV-Herstellers Ineos. Sie sagte den Delegierten, dass die Konzentration auf Energiequellen wie Wasserstoff sowie auf effizientere Hybrid-Verbrennungsmotoren neben Elektroautos nötig und der beste Weg nach vorne sei:

„Wir reden die ganze Zeit über Elektroautos. Ich denke, das ist ziemlich gefährlich. Ich denke, wir brauchen einen Mix. Ich denke, wir brauchen einen Plan, denn wenn wir im Moment nur sagen, dass Elektrofahrzeuge der Weg in die Zukunft für das Vereinigte Königreich sind, und das ist alles, was wir haben werden, dann besteht die Gefahr, dass wir scheitern und dass es teuer wird.“ – Lynn Calder, CEO Ineos Automotive

Calder untermauerte ihren Standpunkt, indem sie diejenigen ins Feld führte, die in entlegeneren Gebieten arbeiten. Exemplarisch dafür seien einige Käufer:innen des Ineos-SUV Grenadier, der nur mit Verbrennermotor verkauft wird. Es gebe verschiedene Technologien und verschiedene Fahrzeuge für verschiedene Anwendungsfälle:

„Es gibt Fahrzeuge, die nicht ideal für Elektroantrieb geeignet sind. Wir glauben, dass unser Fahrzeug eines davon ist, da es in einer Weise eingesetzt wird, die bedeutet, dass es Dinge schleppt, hart arbeitet, Berge hinauffährt und mitten im Nirgendwo steht. Wenn man ihn [den Grenadier] wirklich so einsetzen will, ist die Elektrotechnologie bei der heutigen Infrastruktur keine gute Lösung.“ – Lynn Calder

Reaktionen aus Politik und Industrie

Aus dem britischen Verkehrsministerium wurde Calder, die im Dezember letzten Jahres die Leitung des von Jim Ratcliffe geführten Unternehmens übernommen hat, kritisiert. Ministeriums-Direktor Richard Bruce wies ihre Äußerungen zurück. Er sagte, dass das Vorantreiben von mehr als einer Kraftstoffoption als Ausrede für Untätigkeit benutzt werden könne.

„Angesichts des derzeitigen Zeitrahmens gibt es einen klaren Vorteil für batteriebetriebene Elektroautos. Wenn wir alternative Kraftstoffe zur Verfügung haben, sollten wir diese in anderen Bereichen des Marktes einsetzen, in denen Batterien nicht so rentabel sind, wie etwa in der Luftfahrt.“ – Richard Bruce, Direktor im UK-Department for Transportation

Auch Carlos Rodrigues, der Leiter von Renault Trucks, bekräftigte, dass batterieelektrische Fahrzeuge vor allem im Nutzfahrzeugsektor die erste Wahl sein sollten und Wasserstoff erst dann zum Einsatz komme, wenn die Batterien aus Gewichtsgründen weniger effektiv seien. Ihm zufolge seien Elektroautos hinsichtlich der Stickoxide und Gesamtauswirkungen die beste Option, auch im Vergleich zu Wasserstoff. Dies sei eine Option, aber nicht die einzige.

Der Chef von Toyota UK, Augustín Martín, pflichtete Calder jedoch bei und erklärte auf der Konferenz: „Wenn Kohlenstoff der Feind ist, kann er nicht durch eine einzige Technologie gelöst werden. Eine Auswahl kann nie schlecht sein.“ Nicht jede Region in der Welt sei an der gleichen Stelle in der Verkehrsentwicklung und einige Länder seien noch nicht bereit für Elektroautos, jedoch könnten dort andere Alternativen genutzt werden, so Martín.

„Jede Anstrengung zur Reduzierung von Kohlenstoff sollte begrüßt werden“, sagte er. „Jede Reduzierung ist großartig. Auf diese Weise bauen wir den Weg.“ – Augustín Martín, Chef von Toyota UK

Quelle: Autocar – Ineos Automotive CEO: EV-only approach will fail

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

Aus dem Artikel:

„… Konzentration auf Energiequellen wie Wasserstoff …“

Schon der Satz ist eigentlich Unsinn: Wasserstoff ist keine Energiequelle!

Es gibt auf unserer Erde praktisch keinen freien Wasserstoff, er kann nur mit (hohem!) Energieaufwand z.B. mit Strom aus seiner Bindung (vor allem an Sauerstoff) herausgelöst werden und auf diesem Weg eben nur als Energiespeicher dienen.

titan:

Immer diese Länder, die nicht bereit sind! Afrika war auch nicht bereit fürs Telefon am Kabel, also haben sie es gleich übersprungen! Die Fossilen brauchen riesige Fabriken und eine wahnsinnige Logistik! Windstrom und PV geht überall, gerade auch in weniger entwickelten Ländern, da viel billiger und da werden leichte Allradler bald das sagen haben! !

rotzlöffel:

Und noch was: Beim H2-Grenadier fällt dann auch die derzeit gefährliche Positionierung des Kühlers nicht mehr ins Gewicht. Denn das ist eine echte englische Fehlkonstruktion! Und weder BMW noch Magna haben es bemerkt!.

rotzlöffel:

Nett, die Frau Calder. dann soll aber INEOS auch endlich mal Tempo machen mit dem H2-Grenadier.

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.