IEA rüffelt Deutschland für CO2-Emissionen des Verkehrssektors

Cover Image for IEA rüffelt Deutschland für CO2-Emissionen des Verkehrssektors
Copyright ©

Jimmy R / Shutterstock / 1290943180

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

In ihrem heute veröffentlichten Bericht zur deutschen Energiepolitik würdigt die Internationale Energieagentur (IEA) die deutsche Energiewende und mahnt gleichzeitig verstärkte Maßnahmen zur Senkung der Emissionen im Verkehrssektor sowie einen Fahrplan für den Erdgasausstieg im Strom- und Industriesektor an, um bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen.

Stefan Wenzel, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz: „Die zehn Handlungsempfehlungen der IEA geben wichtige Impulse für unsere Energiewende, gerade jetzt wo sich in Deutschland eine neue Bundesregierung formiert. Wir haben schon viel erreicht: Der Ausbau von Wind-, Solaranlagen und neuer Stromnetze hat an Tempo zugelegt. Der Kohleausstieg ist mittlerweile weit fortgeschritten. Mehr als die Hälfte des Stroms, der in Deutschland verbraucht wird, stammt dauerhaft aus erneuerbaren Energiequellen.“

„Wir befinden uns in einem neuen Abschnitt der Energiewende“, so Wenzel weiter: „Jetzt kommt es darauf an, das neue Energiesystem sicher zu steuern, Speicher zu bauen und den Ausbau erneuerbarer Energiequellen konsequent fortzusetzen: nicht nur für die Strom-, sondern auch für die Wärmeversorgung. Auf diese Weise machen wir uns unabhängiger von Energieimporten, werden wirtschaftlich wettbewerbsfähiger und senken klimaschädliche Emissionen. Das hilft nicht nur Deutschland, sondern auch der EU insgesamt.“

Zentral ist und bleibt laut IEA die Energiewende. Sie sei für Deutschlands Energiesicherheit und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit zentral. Dafür brauche Deutschland langfristig stabile und verlässliche rechtliche, politische und ökonomische Rahmenbedingungen, insbesondere beim Investitionsrahmen für erneuerbare Energien, Wärmepumpen, Fernwärme und E-Mobilität.

Der Verkehr ist der Sektor mit den höchsten Emissionen in Deutschland und ein wichtiger Bereich, dem zusätzliche Aufmerksamkeit gewidmet werden muss, so die IEA. Dies unterstreiche die Notwendigkeit eines gezielten Ansatzes, der Elektroautos, Biokraftstoffe und Verbesserungen im öffentlichen Nahverkehr umfasst. Der IEA-Bericht stellt fest, dass Anreize für Verbraucher zur Nutzung emissionsarmer Verkehrsmittel erforderlich seien, um die Verkehrsemissionen im Einklang mit den deutschen Zielen deutlich zu verringern.

Die neue Regierung sollte alternative, langfristige, haushaltsneutrale Maßnahmen ergreifen, um die Verbreitung von Elektroautos zu beschleunigen, beispielsweise ein Bonus-Malus-System beim Neuwagenkauf, die den Kauf emissionsarmer Alternativen gegenüber Fahrzeugen mit fossilen Brennstoffen fördert, so die IEA. Diese Maßnahmen sollten nicht nur auf privat gekaufte Autos, sondern auch auf Leasing- und Firmenwagen abzielen, die den Großteil des deutschen Pkw-Marktes ausmachen. Die Anschaffung von Elektroautos sollte auch durch einen schnelleren Ausbau der Ladeinfrastruktur attraktiver werden, aufbauend auf dem Masterplan Ladeinfrastruktur.

Deutschland braucht billigeren Strom

Da die deutschen Verbraucher- und Verbraucherinnen derzeit vergleichsweise hohe Strompreise bezahlen, müsse die zukünftige Energiepolitik weiterhin auf bezahlbare Preise achten und auch Verteilungsfragen adressieren. Zur Senkung der Strompreise empfiehlt die IEA, die Senkung der Steuern auf Strom anzugehen sowie die Auswirkungen der hohen Netzentgelte rasch abzumildern.

Im Rahmen der Energiewende plant Deutschland bis 2030 einen Anteil von 80 Prozent aus erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch zu erreichen. Laut IEA müsse zur Integration der Erneuerbaren die Effizienz und Resilienz des Stromsystems optimiert werden. Hierzu rät die IEA Deutschland dazu, den Smart-Meter-Roll out zu beschleunigen, Stromspeicher rapide auszubauen und lokale Signale im Stromsystem zu etablieren, um regionale Netzengpässe zu erfassen.

Für die erfolgreiche Dekarbonisierung des Gebäudebestands bis 2045 sieht die IEA mehr Energieeffizienz und erneuerbare Energien als zentral an und betont den Einsatz von Wärmepumpen sowie den Ausbau kohlenstofffreier, klimafreundlicher Wärmenetze. Die IEA empfiehlt daher, beschlossene Maßnahmen im Wärmesektor fortzuführen sowie weiterzuentwickeln und diese breit in der Öffentlichkeit zu kommunizieren.

Mit der nationalen Wasserstoffstrategie, der Importstrategie, dem H2-Global-Auktionsmodell, der Planung des Wasserstoffkernnetzes sowie dessen innovativen Finanzierungsmodell ist Deutschland nach Einschätzung der IEA im Bereich Wasserstoff bereits gut aufgestellt. Nun bedürfe es verstärkter Maßnahmen zur Stimulierung der Nachfrage nach emissionsarmen Wasserstoff. Dies könnten u.a. die öffentliche Beschaffung, zielgerichtete Carbon Contracts for Difference (CfD) und Entwicklung von Standards für grüne Materialen leisten.

Die zehn Handlungsempfehlungen wurden von einem internationalen Prüfungsteam, bestehend aus Regierungsvertretern anderer IEA-Mitgliedsländer und IEA-Experten, in einem intensivem Konsultationsprozess mit dem BMWK, weiteren Ressorts und Stakeholdern außerhalb der Bundesregierung seit letztem Sommer erstellt. Die IEA führt die Prüfungen der Energiepolitik ihrer Mitgliedsländer in einem regelmäßigen Turnus von fünf bis sechs Jahren durch. Sie sind verpflichtender Bestandteil der Mitgliedschaft in der Organisation. Ziel ist es, die untersuchten Länder in der Fortentwicklung ihrer Energiepolitik im Hinblick auf ihre Klima- und Energieziele zu unterstützen und den Austausch internationaler Erfahrungen zu fördern.

Quelle: IEA / BMWK – Pressemitteilungen vom 07.04.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Musicman:

Die Netze feiern eine garantierte Rendite von 10-12%. Das Geld für den noch nicht erfolgten Netzausbau wird seit Jahrzehnten kassiert aber nur zum Bruchteil investiert. Es gibt gigantische Einsparpotentiale. Und jetzt wo die Netzversorger min. 2 Jahrzehnte gepennt haben sind die Akkuspeicher serienreif und kostengünstig. Das gesamte System wurde 25 Jahre lang ausgebremst damit die 4 Energieriesen Zeit haben sich ein neues monopolitisches Dasein stricken zu können. Man kann es gut an dem immensen Zuwachs an Großflächensolar erkennen. Private Haushalte geben sich mit 2 Modulen aus dem Baumarkt zufrieden während die 4 großen nur noch in Multimegawatt planen. Gut für die Energiewende jedoch schlecht für die Bürgersolar und den dezentralen Ansatz. Die Bürger lassen sich zu sehr von Bildzeitung und Stammtischen beeinflussen. Die Großkonzerne rechnen nüchtern und bauen die günstigste Form der Energieerzeugung massiv aus. Solar und Wind. Alternativlos günstig auch in Verbindung mit Speichern.

Robert:

dafür nimmt doch Herr Merz mind. 500 Milliarden neuer Schulden auf von der Politik als „Sondervermögen bezeichnet“ also am Geld liegt es also nicht eher an viel zu viel Bürokratie und zuviel sinnloser Geldverschwendung

Johannes:

„haushaltsneutral“ bedeutet doch, dass an anderer Stelle Abgaben erhoben werden um das zu finanzieren. z.B. Wie in Frankreich saftige Abgaben auf Verbrennerneuwagen insbesondere im Luxussegment.

Luni:

„Deutschland brauch billigeren Strom“ das wird nicht passieren, Stromsteuer senken geht nicht. Wo soll das Geld herkommen um das marode Deutschland wieder konkurrenzfähig zu machen. Dank der CDU ist hier fast alles am Boden. Netzentgelte reduzieren und gleichzeitig ein schnellen Ausbau des Netzes fordern, wie soll das gehen, oder wer soll das bezahlen?

Ähnliche Artikel

Cover Image for E-Autos sind nach 17.000 Kilometern klimafreundlicher als Verbrenner

E-Autos sind nach 17.000 Kilometern klimafreundlicher als Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Ein heute gekauftes E-Auto verursacht 73 Prozent weniger CO2 als ein Benziner – selbst unter Berücksichtigung der hohen Produktionsemissionen.

Cover Image for EU-Länder uneinig über Kurs im US-Handelskonflikt

EU-Länder uneinig über Kurs im US-Handelskonflikt

Sebastian Henßler  —  

Einigung im letzten Moment? Die EU ringt mit den USA um Zölle – der Automarkt steht im Zentrum der Verhandlungen mit weitreichenden Folgen.

Cover Image for VW-Konzern mit 50 Prozent Absatzplus bei E-Autos

VW-Konzern mit 50 Prozent Absatzplus bei E-Autos

Michael Neißendorfer  —  

Mit insgesamt 465.500 Einheiten waren Elektroautos der entscheidende Treiber für das leichte Wachstum auf Konzernebene.

Cover Image for Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Michael Neißendorfer  —  

Beim Bau des neuen Siemens Technology Campus in Erlangen wird bereits der Rückbau konsequent klimaneutral umgesetzt – dank Elektrobaggern und Co.

Cover Image for Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Michael Neißendorfer  —  

Porsche hat den Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen im ersten Halbjahr 2025 deutlich gesteigert, großen Anteil daran hat der Macan.

Cover Image for Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Michael Neißendorfer  —  

Škoda kann seine Erfolgsgeschichte im ersten Halbjahr mit weiteren Rekorden fortsetzen – weil sich die E-Autos der Tschechen so gut verkaufen.