ID.3 macht „Elektromobilität alltagstauglich und für alle erreichbar“

Cover Image for ID.3 macht „Elektromobilität alltagstauglich und für alle erreichbar“
Copyright ©

Volkswagen AG

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Jürgen Stackmann, bei der Marke Volkswagen für Vertrieb, Marketing und After Sales verantwortlicher Vorstand, erklärte in einem auf dem Unternehmensblog veröffentlichten Interview, warum Elektroautos für viele Autofahrer die richtige Wahl sind und welche Rolle die langfristige Kommunikationsstrategie bei der E-Auto-Offensive von VW spielt.

Der ID.3 ist ein wichtiger Meilenstein für unsere Marke, mit ihm starten wir ins neue Zeitalter der E-Mobilität für alle“, so Stackmann. VW habe „intensiv an diesem Auto gearbeitet“ und freue sich sehr, dass der ID.3 als erstes Mitglied der emissionsfreien ID-Modellfamilie bald auf den Straßen dieser Welt unterwegs sein wird. „Mit ihm beginnt – nach Käfer und Golf – das dritte große Kapitel für Volkswagen“, erklärt Stackmann die Bedeutung des neuen Stromers für den weltweit größten Autohersteller. Das Besondere am ID.3 sei, „dass er das Prinzip des für jedermann erschwinglichen Autos perfekt abbildet.“ Mit dem ID.3 mache VW „Elektromobilität alltagstauglich und für alle erreichbar.“

Das war in der Vergangenheit nicht so: „Bisher gab es hauptsächlich drei Gründe, warum sich Kunden gegen ein rein elektrisches Fahrzeug entschieden haben: Preis, Reichweite und schlecht ausgebaute Ladeinfrastruktur“, erklärt der VW-Vorstand. Die ersten beiden Punkte habe VW mit dem ID.3 gelöst: „Er wird für unter 30.000 Euro erhältlich sein, also zum Preis eines vergleichbaren Golf. Nach Abzug des vom Staat und von uns getragenen Umweltbonus demnächst wahrscheinlich sogar für unter 24.000 Euro“. Und die Reichweiten der verschiedenen Modellversionen betragen zwischen absolut alltagstauglichen 330 und 550 Kilometer.

Und auch bei der Ladeinfrastruktur tut sich derzeit viel“, so Stackmann über den dritten Hinderungsgrund der Vergangenheit: „Wir errichten gemeinsam mit anderen Herstellern mit dem Joint Venture Ionity bis Ende des Jahres ein Netzwerk von 400 Schnellladestationen in ganz Europa.“ Auch an seinen eigenen Standorten sowie bei Handelspartnern geht VW den Ausbau der Lademöglichkeiten an. Zudem schließt der Hersteller „Kooperationen mit Partnern wie Supermärkten und Möbelhäusern, damit so schnell wie möglich überall ausreichende Infrastruktur vorhanden ist“. Damit sei „die E-Mobilität für alle keine Vision mehr, sondern bereits Realität.“

„Außen so groß wie ein Golf, innen wie ein Passat, Wendekreis wie ein up!, Beschleunigung wie ein GTI“

Am faszinierendsten sei am ID.3, der auf einer exklusiven Elektroauto-Plattform entsteht, dem Modularen Elektrobaukasten (MEB), dass er „das Beste“ von aktuellen VW-Modellen zusammenbringe: „außen so groß wie ein Golf, innen fast wie ein Passat, Wendekreis wie ein up!, Beschleunigung wie ein GTI, aber lokal emissionsfrei.“ Beeindruckend sei auch „die Fülle an ausgesprochen nützlichen und unterstützenden Technologien“ in den Elektroautos von VW, etwa ein neues Augmented-Reality-Head-up-Display, Sprachsteuerung und das Smart Light im Cockpit, bei dem sich die Innenraumbeleuchtung den Lichtverhältnissen der Umgebung sowie dem Fahrmodus anpasst.

Die größte Herausforderung bei der Entwicklung des ID.3 war Stackmann zufolge, dass „von Anfang an klar“ war, „dass der ID.3 nicht irgendein neues Modell unserer Marke sein wird, sondern dass wir mit ihm einen Systemwechsel vollziehen.“ VW habe „daher sehr frühzeitig die Märkte und den Handel in die Entwicklung einbezogen“, da so eine wichtige Neuausrichtung der Marke von allen mitgetragen werden müsse. „Auch die Kundenkommunikation haben wir deutlich früher gestartet als sonst üblich, um möglichst viele zu überzeugen“, so der VW-Manager.

Volkswagen will der global führende Anbieter bei der E-Mobilität werden, erklärt Strackmann weiter. Das habe die Verantwortlichen „vor enorme und vielfältige Herausforderungen gestellt. Egal, ob auf der technischen oder auf der vertrieblichen Seite“, an vielen Stellen betrete Volkswagen „komplettes Neuland. Natürlich fragt man sich da manchmal, ob man alles wie geplant hinbekommt“.

Quelle: Volkswagen — Pressemitteilung vom 13.02.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Tobias:

Ich habe nen Golf 7 GTI Performance… 5 Jahre alt 120000 Kilometer. Die letzen 3 Jahre 6000 Euro Reparaturkosten. Die Dreckskiste kommt jetzt vom Hof. Vielleicht können es die Asiaten besser. Nie wieder VAG. Schade eigentlich.

Jürgen:

Leider nein, ganz klar nein, die haben nichts dazu gelernt! Viel Vergnügen beim Verkauf Ihres Diesels. Wir haben unseren letzten Verbrenner mit viel Verlust verkauft. Und das Argument es hängen viele Arbeitsplätze davon ab, kann ich auch nicht mehr hören, das ist doch nicht zu fassen diese Schumeleien somit zu entschuldigen! Wenn Sie Steuern hinterziehen dann sehen Sie ziemlich alt aus! Nach wie vor stimmen die Angaben der Fahrzeuge nicht, bekommen aber wegen der Arbeitskräfte eine Zulassung? Das soll wohl ein Witz sein. Aber bleiben Sie ruhig Der Positive, solche Leute braucht VW!
Der E-Techniker

Kalle:

E.Golf Fahrer was du da schreibst mit dem Laden bei Ionity ist quatsch VW ist in einem Verbund mit Ionity und da bezahlst du högstens 48 cent
pro kWh .

Siegmar Möbius:

Bei unter 30T hast du aber nur Blech mit 4 Rädern

Meikel:

Man nimmt einfach den Durchschnitts-Neuwagenkäufer, der für über 30.000 Euro seinen Fahrzeug bestellt und schon passt die Aussage. Dass allerdings nur rund 1,2 Mio Privatleute jährlich neue Fahrzeuge kaufen, aber sich rund 8 Mio Privatkunden nur gebrauchte Auto leisten können, ist dabei nicht relevant. Da die Rente für 50% der heutigen Arbeitnehmer zukünftig auf dem Existenzminimum-Niveau liegen wird, kommen diese Bürger als Neuwagenkäufer nicht in Frage und sind somit als Zielgruppe für die Autohersteller nicht interessant. Außer vielleicht Dacia oder Lada kann kein Autobauer einen Neuwagen zum Gebrauchtwagen-Preis anbieten.

E-Golf-Fahrer:

Ob es wirklich ein ehrlicher Versuch ist?
Fakt ist, dass bei VW derzeit noch rund 500 000 Mitarbeiter von den Erlösen der Verbrenner ernährt werden müssen.
Uns so wie es der Bundestag nicht schafft, sich zu verkleinern, ist es für die VW-Mitarbeiter auch eine Herausforderung, an dem Ast zu sägen auf dem sie selber sitzen.
Denn BEVs lassen sich mit wesentlich weniger Mitarbeiter bauen. Neben der Produktivitätsfalle tut sich also noch ein weiteres riesiges Problem auf. Für das Problem gibt es auch nicht wirklich schon eine Lösung!

Wenn VW die E-Mobilität noch konsequenter angehen würde, wäre das natürlich klasse, sie tun es aber noch nicht wirklich, egal welche Statements von oben kommen.
Statt Milliardenausschüttungen an die Aktionäre könnten sie auch ein bis zwei Mia in den Aufbau eines wirklich guten Ladenetzes stecken. So wie es Tesla getan hat. Ionity ist da eher ein schlechter Witz mit 80 ct / kWh. Mit Ladekosten für einen e-Golf von ca 15 € / 100 km gewinnt man keine Umsteiger auf BEVs. Mit meinem Audi A2 3L hätte ich bei aktuellen Dieselpreisen 3,5 € für die gleich Strecke bezahlt. Hätte, weil ich habe ihn gegen einen e-Golf ausgetauscht. Ich will auch nicht wieder zurück. Fühle mich aber hinsichtlich dessen, was Konzernlenker und Politik veranstalten, eher veräppelt. Der Einzige, der wirklich kapiert hat wie das geht, ist Elon Musk.
Er hat es aber auch einfacher, er verfolgt seine persönliche Mission / Vision.

Michael:

Endlich ein alltagstaugliches E-Auto mit Anhängerkupplung. Wie hoch war noch mal die Anhängelast?

Alain Schneider:

Mit Möbelhäusern sind natürlich vor allem IKEA Filialen gemeint, welche ganz praktisch oft neben einer Autobahnausfahrt stehen.

M-Schmidt:

VW hat wissentlich und aus niedrigsten Beweggründen die deutsche Automobilindustrie mit ihren Betrugs-Dieselverbrennern incl Zulieferer und Käufer vor die Wand gefahren, aber vollmundiges „Großsprech“ hat diese Firma immer noch drauf.

Peter:

Egal ob Diesel oder Benzin ich verbrauche 4,32 EUR auf 100 km mit meiner E- Karre (Model 3) die ganzen 33.000 km ! Ein ehemaliger VW- Fahrer sorry

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.