Blick auf den Volkswagen AG – I.D. Buzz

Cover Image for Blick auf den Volkswagen AG – I.D. Buzz
Copyright ©

Volkswagen AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Ende 2016 gab es in meinem Beitrag Volkswagen präsentiert in Detroit weiteres Modell der I.D. Familie – (VW Budd-e?) schon einen ersten Blick auf das Bulli-Konzept von Volkswagen. Nun sind mittlerweile mehr Infos bekannt, beispielsweise der Name des Elektro-Konzeptfahrzeugs I.D. Buzz.

Der Name lässt sich mit viel Fantasie vom deutschen Wort Bus ableiten, welches zumindest teilweise nachvollziehbar ist, erinnert der I.D. Buzz an einen solch kleinen Bus. Ab heute wird das Bulli-Konzept auf der North American International Auto Show (NAIAS) präsentiert. Dabei ist das Konzeptfahrzeug optisch stark vom Ur-Bulli inspiriert. Aufgebaut wird das Konzeptfahrzeug auf Basis des Modularen Elektrifizierungsbaukastens (MEB).

Zurückgreifen kann die moderne Variante des Bullis auf eine Systemleistung von 275 kW, welche von zwei Elektromotoren bereitgestellt wird. Damit geht es laut VW in knapp fünf Sekunden von Null auf Hundert. Bei 160 km/h ist allerdings Ende. Die Motoren, mit einer Einzelleistung von 150 kW, erhalten die benötigte Energie aus einem 111 kWh starken Akku-Paket, welches laut NEFZ, eine Reichweite von 600 Kilometer ermöglichen soll. Zusätzlich spricht Volkswagen von einer zweiten Variante des I.D. Buzz, mit einer kleineren Batterie von 83 kWh. Geladen werden kann der E-Bulli mit bis zu 150 kW über CCS, eine Option für induktives Laden ist ebenfalls vorgesehen.

Alle Hauben und Türen des E-Fahrzeugs von VW öffnen elektrisch. Bei der Heckklappe, den vorderen Türen sowie der Schiebetüren im Fond kommen Sensoren zum Einsatz, welche das Öffnen dieser steuern. Im Innenraum des I.D. Buzz setzt man auf moderne Elemente. Statt einem Armaturenbrett findet man im Cockpit lediglich ein Lenkrad, ein Head-up-Display sowie ein Touchscreen vor. Dabei werden die wichtigsten Informationen für die Fahrt über das Head-up-Display mittels Augmented Reality in 3D auf die Straße projiziert. Als Beifahrer hat man auch seinen Spaß, so kann über ein herausnehmbares Tablet, die Bedienung der Klima- und Infotainment-Funktionen vorgenommen werden. Das Lenkrad ist zugleich ein Touchpad mit kapazitiven Feldern, über die die Fahrstufen, Blinker und diverse Menüfunktionen bedient werden. Klingt alles schon sehr futuristisch.

Vergleicht man den E-Bulli mit dem VW T6, fällt auf, dass dieser größer ausfällt: 4,94 m Länge, 1,98 m Breite und eine Höhe von 1,96 m. Der Radstand fällt mit 3,3 Metern sehr lang aus, durch eine lenkbare Hinterachse soll jedoch ein Wendekreis von nur elf Metern möglich sein. Im Innenraum bietet er reichlich Platz für bis zu acht Personen. Wann und ob der I.D. Buzz in Serie geht ist noch unklar, eine mögliche Studie des Elektro-SUV von VW steht auch noch im Raum, welche Ende April auf der Shanghai Auto Show präsentiert werden soll.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.