Hyundai macht sich keine E-Auto-Freunde – Lieferverzug und Preispolitik

Cover Image for Hyundai macht sich keine E-Auto-Freunde – Lieferverzug und Preispolitik
Copyright ©

nrqemi / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Nicht nur bei Konzern-Schwester KIA heißt es derzeit: „Lieferzeiten bei E-Autos und mittlerweile auch Plug-In-Hybride massiv im Verzug“. Auch Hyundai bekleckert sich derzeit nicht mit Ruhm, wenn um Lieferzeiten und die eigene Preispolitik geht. Es folgt ein Beispiel aus der Praxis.

Einer unserer Leser hat im Mai diesen Jahres einen Vertrag zum Kauf eines HYUNDAI Kona Elektro bei einem, zur Schweiz grenznahen deutschen Händler unterschreiben. Geplant war es zunächst nicht das E-Auto in Deutschland zu erwerben, vor allem, da man die Schweizer Wirtschaft unterstützen wollte.

„Als ich folgenden Vergleich zu Offerten von Schweizer Garagisten erstellte, war aber schnell klar, dass ich „über die Grenze musste“, so der O-Ton unseres Lesers. Aber beurteile am besten selbst. Der HYUNDAI E-Kona Vertex (aufwendigste Version in der Schweiz), Jahrgang 2019 kostete gut verhandelt CHF 54’050. „Der deutsche Händler verkaufte mir in seinem Vertrag das baugleiche Modell „Premium“ mit derselben Sonder-Ausstattung, eingelöst in der Schweiz zum damaligen Wechselkurs für insgesamt CHF 41’900.“, so der potentielle Hyundai Kona Elektro Kunde weiter.

Die Tatsache, dass die Auslieferung erst im Mai 2020 vorgesehen war wurde von Beginn an offen kommuniziert. Wie mittlerweile feststeht, soll der Kona Elektro bald in Europa vom Band laufen und Wartezeiten weiter minimieren. Doch dann erfuhr der Leser im August/September, dass der Kona Elektro eine Neuauflage erhalte. „Umgehend kontaktierte ich den deutschen Vertreter. Er führte am Telefon aus, ich würde das 2020er-Modell zu gleichen Konditionen erhalten.“  So weit, so gut.

Doch dann kam vergangene Woche der Anruf, mit der Bitte einen persönlichen Termin zu vereinbaren, um „was zu besprechen“. Dabei erfuhr unser Leser, dass die Koreaner beschlossen hätten, die Produktion bestellter 19er-Modelle einzustellen und den Kunden dann das 2020er Modell auszuliefern. „So weit so gut und jetzt kommt der Clou. Mit für mich unnötigem neuen Zubehör hätte ich für mein Fahrzeug nun gut CHF 3’850 mehr bezahlen müssen.“ Aus seiner Sicht ein klarer Vertragsbruch und Grund genug nun überhaupt kein E-Auto von Hyundai zu ordern.

Der Aussage des Hyundai-Chefentwickler: Jedes Auto muss „Spaß machen“, egal ob autonom oder nicht kann man immer noch zustimmen. Aber eben auch nur, wenn die Autos wie versprochen geliefert werden. Oder?

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Im Interview macht Stella Li klar: BYD ist kein Billiganbieter. Die Marke setzt auf Mehrwert durch Technologie – und will zu Europas Top Akteuren zählen.

Cover Image for Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Sebastian Henßler  —  

Nach Wochen der Unsicherheit erhalten deutsche Autohersteller wieder Halbleiter von Nexperia – ein erstes Zeichen für Entspannung in der globalen Lieferkrise.

Cover Image for SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

Sebastian Henßler  —  

Der SPD-Politiker will Planungssicherheit für Industrie und Beschäftigte schaffen, ohne Klimaziele aufzuweichen – flexible Wege sollen dabei helfen.

Cover Image for Porsche eröffnet Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai

Porsche eröffnet Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai

Michael Neißendorfer  —  

Damit setzt der Sportwagenhersteller einen bedeutenden Meilenstein in seiner „In China für China“-Strategie, mit der Porsche wieder erfolgreicher werden will.

Cover Image for E-Autos: Preisunterschied zu Verbrennern schrumpft

E-Autos: Preisunterschied zu Verbrennern schrumpft

Laura Horst  —  

Der Preisunterschied zwischen E-Autos und Verbrennern ist laut dem Wirtschaftsexperten Ferdinand Dudenhöffer deutlich gesunken und liegt nur noch bei 1600 Euro.

Cover Image for Tesla-Chef Musk erhält Rekord-Vergütungspaket

Tesla-Chef Musk erhält Rekord-Vergütungspaket

Maria Glaser  —  

Die Aktionäre von Tesla genehmigten mit 75 Prozent Zustimmung das neue Vergütungspaket für CEO Musk in Rekordhöhe von bis zu 760 Milliarden Euro.