Hyundai Ioniq 5 jetzt mit mehr Leistung und Reichweite

Cover Image for Hyundai Ioniq 5 jetzt mit mehr Leistung und Reichweite
Copyright ©

Hyundai

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Hyundai wertet den Ioniq 5 mit Einführung des Modelljahres 2023 umfangreich auf. So erhöht sich die Kapazität der größeren der beiden angebotenen Antriebsbatterien um fast sieben Prozent. In Kombination mit der größeren Batterie verfügen die Top-Modelle über mehr Leistung und Reichweite. Eine auf verschiedene Parameter abgestimmte Vorkonditionierung der Hochvoltbatterie optimiert zudem den Ladevorgang.

Außerdem sind für das elektrische CUV erstmals in Deutschland kamerabasierte Außenspiegel lieferbar. Eine neue Abstimmung des Fahrwerks soll für ein spürbar verbessertes Fahrerlebnis sorgen und die neue Matt-Lackierung Atlas White bietet eine weitere Möglichkeit zur Individualisierung.

Der Ioniq 5 ist für Hyundai ein echtes Erfolgsmodell. Mit mehr als 14.000 Neuzulassungen seit seiner Markteinführung in Deutschland und zahlreichen Vergleichstestsiegen der deutschen und internationalen Fachzeitschriften trägt der Ioniq 5 sehr positiv zu unserer Markenbildung bei“, sagt Jürgen Keller, Geschäftsführer von Hyundai Motor Deutschland. Um die Position als einer der Technologieführer in diesem kontinuierlich wachsenden Wettbewerb zu festigen, wird der Ioniq 5 nun über zahlreiche neue Funktionen und Verbesserungen verfügen.

Zu diesen Verbesserungen gehört in erster Linie die neue Batterie mit einer Kapazität von 77,4 kWh, die die bisherige mit 72,6 kWh ersetzt. In Kombination mit Heckantrieb und 19-Zoll-Rädern beträgt die Reichweite nach WLTP mehr als 500 Kilometer (zuvor bis zu 485 km). Zudem wächst die Motorleistung in Kombination mit der größeren Batterie. In Verbindung mit dieser leistet der Ioniq 5 mit Heckantrieb 8 kW mehr und somit nun 168 kW / 229 PS. Die Allradversion kommt nun auf gut 20 Kilometer und 14 kW mehr und auf 239 kW / 325 PS.

Mit dem neuen Modelljahr ziehen für 1300 Euro auch optionale, kamerabasierte Außenspiegel in den Ioniq 5 ein. Die digitalen Außenspiegel (Digital Side Mirrors, DSM) reduzieren den Luftwiderstand und bieten dem Fahrer des E-CUV auch bei schlechtem Wetter eine klare Sicht. Die Kamerabilder werden auf separaten Monitoren in den Türverkleidungen angezeigt.

In allen Hyundai Ioniq 5 ist nun das Batterieheizsystem serienmäßig. Um die Ladebedingungen zu verbessern, passt eine neue Funktion zur Vorkonditionierung die Temperatur der Antriebsbatterie an. Damit kann die reale Ladeleistung bei kalten Umgebungsbedingungen verbessert werden: Bei Auswahl einer Schnellladestation als Navigationsziel wird die Hochvoltbatterie bereits während der Fahrt auf eine möglichst optimale Temperatur gebracht.

Hyundai/ KIA beenden Entwicklung von Verbrenner-Motoren

HyundaiFür einen spürbar besseren Fahrkomfort sorgt ein modifiziertes Fahrwerk des “World Car of the Year 2022”. So verbessern die optimierten frequenzselektiven Stoßdämpfer das Ansprechverhalten von Federung und Dämpfung an der Vorder- und Hinterachse. Das Ergebnis sind ein erhöhter Komfort und ein besseres Fahrverhalten bei schlechten Straßenbedingungen.

In puncto Design und Technologie bietet der aktualisierte Hyundai Ioniq 5 weitere Kombinationsmöglichkeiten. Neu im Programm sind neben den genannten digitalen Außenspiegeln (1.300 Euro) die Matt-Lackierung in Atlas White (990 Euro) sowie das Assistenz-Paket (1.000 Euro). Letzteres beinhaltet den Autobahnassistenten 2.0 (Highway Driving Assist, HDA 2.0) und die Kreuzungsfunktion für den autonomen Notbremsassistenten.

Der serienmäßig bereits umfangreich ausgestattete Hyundai Ioniq 5 Modelljahr 2023 ist ab 43.900 Euro erhältlich und somit 2000 Euro teurer als im Vorjahr. Auch die Preise der anderen Varianten steigen im Schnitt um 2000 Euro. Eine Fahrzeuggarantie von insgesamt acht Jahren ohne Kilometerbegrenzung sowie acht Jahre Garantie auf die Hochvoltbatterie bis 160.000 Kilometer reduzieren das finanzielle Risiko für Kunden.

Die Preise des Hyundai Ioniq 5 Modelljahr 2023 im Überblick

  • Elektromotor mit 125 kW / 170 PS, 58-kWh-Batterie, Heckantrieb
    Basis: 43.900 Euro
    In Verbindung mit DYNAMIQ-Paket: 49.000 Euro
    In Verbindung mit TECHNIQ-Paket: 51.200 Euro
  • Elektromotor mit 168 kW / 229 PS, 77,4-kWh-Batterie, Heckantrieb
    Basis: 47.900 Euro
    In Verbindung mit DYNAMIQ-Paket: 53.000 Euro
    In Verbindung mit TECHNIQ-Paket: 55.200 Euro
    In Verbindung mit UNIQ-Paket: 58.800 Euro
  • Elektromotor mit 239 kW / 325 PS, 77,4-kWh-Batterie, Allradantrieb
    In Verbindung mit TECHNIQ-Paket: 59.200 Euro
    In Verbindung mit UNIQ-Paket 62.800 Euro

Hyundai Ioniq 5: Ein neues Zeitalter der E-Mobilität im Volumensegment

Der Hyundai Ioniq 5 ist das erste Modell der neuen elektrischen Submarke Hyundai Ioniq. Die Basis bildet die von der Hyundai Motor Group speziell für batterieelektrische Fahrzeuge entwickelte Electric Global Modular Platform (E-GMP). Diese Plattform bietet dem Kunden die Möglichkeit, beim Hyundai Ioniq 5 zwischen zwei Batteriegrößen und jeweils Allrad- oder Heckantrieb zu wählen.

Beide Hochvoltbatterien lassen sich an geeigneten Schnellladesäulen in 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen, das heißt in fünf Minuten wird eine Reichweite von 100 Kilometer geladen. Je nach Konfiguration erreicht das E-Fahrzeug eine Systemleistung von bis zu 239 kW / 325 PS und bietet eine Reichweite von mehr als 500 Kilometern nach WLTP-Norm.

Zudem verfügt der Ioniq 5 über die Vehicle-to-Load-Funktion. Mit ihr können während der Fahrt oder im Stand beliebige elektrische Geräte wie Notebooks oder E-Scooter mit 230-Volt-Wechselstrom versorgt werden. Als einer der wenigen Elektro-Pkw kann der Hyundai Ioniq 5 zudem Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 1600 Kilogramm ziehen.

Der aktualisierte Hyundai Ioniq 5 wird im Herbst 2022 bei den deutschen Hyundai Händlern erhältlich sein.

Quelle: Hyundai – Pressemitteilung vom 22.09.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


David:

Der Hyundai Konzern hat übrigens noch zwei Vorteile gegenüber Tesla: Bei Hyundai Polizeiwagen gehen die Türen auf, wenn man sie öffnen möchte und es gibt bei Hyundai keinerlei Diskriminierung am Arbeitsplatz.

Monika:

Wenn jetzt noch die unbrauchbare Software des Lademanagments deutlich verbessert wird, ist der neue Ionic 5 ein super E Auto. Da ist noch viel Luft nach oben.

Tobi:

Hyundai macht einiges richtig und wird in 5 Jahren weit vorne sein. Bei VW wird bisher nur die PR und das Produkt lauter. Die Verkaufszahlen zeigen weltweit, was Kunden für kaufenswert halten. Nicht das Trollgebrabbel.

Läubli:

Hihi… ich konnte mir ein Grinsen auch nicht verkneifen, als ich den Text von David gelesen habe… echt gut geschrieben und am Schluss den kleinen, aber feinen Vermerk – damit auch ja die Teslapiloten sich etwa nicht noch außer Acht gelassen fühlen. :-))
Außerdem weiß ich nicht so genau, ob der VW-Konzern am Ende wirklich gestärkt hervorgehen kann, bis jetzt sind die dort ganz konservativ und zurückhaltend mit starken, neuen Modellen. Porsche alleine traue ich das zu, sonst keinem im Konzern.

Farnsworth:

Der Ioniq 6 hat schon was. Die Front vom 5 gefällt mir zwar besser, aber das Heck vom 6er, das ist schon echt fein.

Farnsworth

Läubli:

Kann sein, sieht denn ein Teslagesicht ähnlich aus wie zum Beispiel die Arroganz eines Mercedes-Fahrers? Ich kenne mich schlecht aus damit – sorry. Ihr Text hat übrigens sehr viel mit dem Inhalt des Themas von oben zu tun – haben Sie den überhaupt gelesen?? Jakob Sperling, Sie sind ja nicht etwa „Automarkenrassistisch“, oder? …den, das wäre hier nicht zugelassen.
Nun zum Thema: Hyundai als Nichteuropäer macht das Ganze sehr gut, darum können Sie auch für Ihre Autos schon fast Oberklassepreise verlangen. Die sind mit ihrem Erfolg auf Teslakurs.

Jakob Sperling:

Sehe ich auch etwa so.
Kommt hinzu: Leuten, bei denen ein Tesla zum Profil passen würde, fragen mich nicht, da ich ihnen schon vorher nach Möglichkeit aus dem Weg gehe.

David:

Tja, der Hyundai Konzern nimmt die Elektromobilität ernst. Sie werden wie der VW-Konzern aus der Elektrifizierung des Antriebes gestärkt hervorgehen. Sie geben sich richtig Mühe die Fahrzeuge technisch aktuell zu bauen und zu halten. Würde ich zwar nie kaufen, aber ist ein respektabler und ehrlicher Mitbewerber. Die Autos würde ich auch Leuten empfehlen, zu deren Profil sie passen. Bei Tesla rate ich immer ab.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.