Hyundai will 4.000 Brennstoffzellen-LKW bis 2025 nach China liefern

Cover Image for Hyundai will 4.000 Brennstoffzellen-LKW bis 2025 nach China liefern
Copyright ©

Hyundai

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Nachdem 1.600 Hyundai Brennstoffzellen-Lkw Xcient Fuel Cell ihren Weg in die Schweiz finden, sollen weitere 4.000 Brennstoffzellen-LKW von Hyundai in China auf die Straße kommen. Entsprechende Absichtserklärungen mit chinesischen Unternehmen habe man bereits unterzeichnet. Geplant sein eine Auslieferung von 3.000 E-LKW an einen Kundenkreis, sowie 1.000 weitere LKW mit Wasserstofftechnologie an andere Interessenten.

Entsprechende Absichtserklärungen habe man mit den Firmen Shanghai Electric Power Co., Shanghai Sunwise Energy Systems Co. und Shanghai Ronghe Electric Technology Financial Leasing Co. geschlossen, welche, allesamt in der Region des Jangtse-Deltas sitzen. Neben der Auslieferung der ersten 3.000 Brennstoffzellen-LKW bis 2025 plane man zudem den gemeinsamen Aufbau Aufbau eines Wasserstoff-Ökosystems von der H2-Produktion über die Ladeinfrastruktur bis zum Betrieb. Entsprechende Ansätze verfolgt man derzeit bereits beim Schweizer-Projekt und kann Erfahrungen von dort sicher nach China übertragen.

„Wir planen die Einrichtung eines ‘Business-Clusters’, das den Verkauf von Wasserstoff-Fahrzeugen, Leasing-Programme und Ladestationen umfasst“, mit diesen Worten wurde Cheol Lee, Leiter der Nutzfahrzeug-Sparte der Hyundai Motor Company zitiert. Die noch ausstehenden 1.000 Brennstoffzellen-LKW sollen an die Unternehmen Advanced Technology & Materials Co. und HBIS Group ausgeliefert werden. Beide Firmen sind im Großraum Peking ansässig. Bis 2030 plant Hyundai gar mehr als 27.000 Wasserstoff-Nutzfahrzeuge in China abzusetzen.

Dürfte ganz gut in die Pläne passen. Denn Hyundai entwickelt als einer von sehr wenigen Autoherstellern weltweit alle Arten von Elektrofahrzeugen, von Hybrid- und Plug-In-Hybridautos bis hin zu reinen Elektro- und Brennstoffzellenautos. Der südkoreanische Autohersteller Hyundai will laut eigenen Angaben bis zum Jahr 2025 rund 47 Milliarden Euro in die Entwicklung elektrischer und autonomer Fahrzeuge stecken. Der Brennstoffzellen-Antrieb spielt dabei vor allem im Bereich der Nutzfahrzeuge eine entscheidende Rolle.

In China rechnet man mit den bereits erwähnten 27.000 Einheiten. Zudem wolle der Automobilhersteller binnen zehn Jahren in Europa insgesamt 25.000 und in den USA 12.000 H2-Nutzfahrzeuge verkaufen. Somit ergibt sich ein Exportziel in der Größenordnung von 64.000 Wasserstoff-Lkw bis 2030. Entsprechend stark will Hyundai seine Produktionskapazität erhöhen: auf 2.000 Wasserstoff-Nutzfahrzeuge pro Jahr bis 2021.

Quelle: Electrive.net – Hyundai: Absichtserklärung zum Bau von 4.000 H2-Lkw für China

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Henning Krogh  —  

Das Ende einer Ära: Mercedes-AMG stellt bis Mai 2026 mehrere Verbrenner ein. Hintergrund sind strengere UNECE-Vorgaben zu Lärmemissionen.

Cover Image for Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Michael Neißendorfer  —  

„Die Formel E ist unser Entwicklungslabor für die Elektromobilität“, so Porsches Entwicklungsvorstand Steiner. Das sieht man am Cayenne Electric recht deutlich.

Cover Image for BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

Michael Neißendorfer  —  

Es darf angesichts der schwierigen Lage in der Automobilbranche als Erfolg gewertet werden, dass die Umsatzrückgänge nur im einstelligen Prozentbereich liegen.

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.