Hyundai setzt massiv auf Brennstoffzellen- und Batteriebetriebene-Nutzfahrzeuge bis 2025

Cover Image for Hyundai setzt massiv auf Brennstoffzellen- und Batteriebetriebene-Nutzfahrzeuge bis 2025
Copyright ©

Evan Frank / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Im März 2019 wurde bekannt, dass die koreanische Hyundai Motor Company mit ihren Marken Hyundai und Kia in den nächsten fünf Jahren umgerechnet mehr als 35 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung sowie Zukunftstechnologien investieren wird. Ein Teil davon wird in insgesamt 17 elektrische Nutzfahrzeuge bis spätestens 2025 fließen.

Bekanntermaßen sind gut elf Milliarden Euro exklusiv für die Zukunftsfelder wie E-Mobilität, autonomes Fahren und Mobilitätsdienstleistungen vorgesehen. Die bis 2025 angestrebten 17 elektrischen Nutzfahrzeuge sollen aus sieben Batterie-elektrische und zehn Brennstoffzellen-Modelle bestehen. Darunter mindestens ein Batterie-elektrischer Bus sowie ein Bus mit Brennstoffzellen-Antrieb, der in der koreanischen Hauptstadt Seoul eingesetzt werden soll.

Die Höhe der Investition in diese Nutzfahrzeuge-Offensive ist ebenso unbekannt wie die Details zu den Modellen selbst. Bisher wurde nicht kommuniziert wie viele Busse, Lkw und Transporter mit alternativen Antrieben vorgesehen sind.

Hyundai entwickelt als einer von sehr wenigen Autoherstellern weltweit alle Arten von Elektrofahrzeugen, von Hybrid- und Plug-In-Hybridautos bis hin zu reinen Elektro- und Brennstoffzellenautos. Bereits im Juni 2018 wurde bekannt, dass die Audi AG und die Hyundai Motor Group die Entwicklung der Brennstoffzellen-Technologie gemeinsam vorantreiben wollen.

Künftig will das Unternehmen sein Brennstoffzellen-Antriebssystem auch an Konkurrenten verkaufenwie die “Financial Times” (“FT”) berichtet (Paywall). Durch diesen Schritt soll weltweit eine schnellere Akzeptanz der Brennstoffzellen-Technologie ermöglicht werden. Der Einsatz in einem entsprechenden Stadtbus dürfte die Türen für den Brennstoffzellen-Antrieb noch ein wenig weiter öffnen.

Quelle: Electrive.net – Hyundai plant 17 elektrische Nutzfahrzeuge bis 2025

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Opel sich auf der IAA präsentiert

Wie Opel sich auf der IAA präsentiert

Michael Neißendorfer  —  

Im Zentrum des betont sportlichen Messeauftritts von Opel stehen die Studie Corsa GSE Vision Gran Turismo und der neue Elektro-SUV Mokka GSE.

Cover Image for BMW und Eon starten erstes V2G-Kundenangebot in Deutschland

BMW und Eon starten erstes V2G-Kundenangebot in Deutschland

Michael Neißendorfer  —  

Das neue Angebot markiert einen wichtigen Schritt, der Elektromobilität und Energiewende miteinander verknüpft – und bringt mehr als 700 Euro pro Jahr.

Cover Image for E-Auto von Mercedes schafft 1205 Kilometer am Stück

E-Auto von Mercedes schafft 1205 Kilometer am Stück

Daniel Krenzer  —  

An Bord des Mercedes EQS befand sich auf dem Weg von Stuttgart nach Malmö ein Festkörperakku in der Erprobungsphase.

Cover Image for Lucid exklusiv zu Europa-Plänen: „Wir gehen All-in“

Lucid exklusiv zu Europa-Plänen: „Wir gehen All-in“

Sebastian Henßler  —  

Mit dem Elektro-SUV Gravity und einem Midsize-SUV ab 2026 für mehr Volumen nimmt Lucid Europa ins Visier – und betont: Nur vollelektrisch ist der Weg.

Cover Image for Daimler testet Wasserstoff-Reisebus H₂ Coach von Setra

Daimler testet Wasserstoff-Reisebus H₂ Coach von Setra

Michael Neißendorfer  —  

Der Technologieträger „H₂ Coach“ von Setra soll den Weg zur Zukunft von emissionsfreien Busreisen ebnen, zusätzlich zu batterieelektrischen Reisebussen.

Cover Image for Volkswagen investiert bis zu eine Milliarde Euro in Künstliche Intelligenz

Volkswagen investiert bis zu eine Milliarde Euro in Künstliche Intelligenz

Michael Neißendorfer  —  

Im Fokus stehen dabei die KI-gestützte Fahrzeugentwicklung, industrielle Anwendungen sowie der Ausbau leistungsfähiger IT-Infrastrukturen.