HiPhi bereitet Wiederaufnahme der Produktion vor

Cover Image for HiPhi bereitet Wiederaufnahme der Produktion vor
Copyright ©

Human Horizons

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

HiPhi, eine Marke des chinesischen Premium-Elektroauto-Herstellers Human Horizons, soll eine strategische Investition von einem Unternehmen bzw. einer Organisation aus Hongkong erhalten haben. Dieser finanzielle Zustrom ermögliche es dem Unternehmen, seine Betriebsabläufe und die Produktion bald wieder aufzunehmen. Erwartet wird, dass HiPhi Ende April oder Anfang Mai die Produktion fortsetzen kann, wie ein chinesisches EV-Portal berichtet.

Diese Bekanntgabe folgt auf die Ankündigung des Unternehmens aus Februar, die Produktion für sechs Monate einzustellen. Bereits zuvor hatte HiPhi Verzögerungen bei der Gehaltszahlung für Januar, die Streichung von Jahresendprämien und generelle Gehaltskürzungen angekündigt sowie Anpassungen für die Folgemonate vorgenommen. Nun scheinen die Vorzeichen wieder positiver zu stehen.

In einem Autohaus in Ningbo, Provinz Zhejiang, lädt HiPhi bereits potenzielle Kund:innen zu Probefahrten ein, heißt es. In Shanghai werde ein weiteres Geschäft des Unternehmens, das eigentlich verkauft werden sollte, derzeit gereinigt und vorbereitet. Die Führungskräfte von HiPhi haben den Bedarf an Arbeitskräften für einen Neustart der Produktion ermittelt. Sie warten jetzt darauf, ihren Vorgesetzten Bericht zu erstatten. Anschließend planen sie, ehemalige Mitarbeiter:innen wieder einzustellen.

Wie CNEVPost erfahren haben will, soll die Wiederaufnahme der Produktion auch mit der Einführung einer neuen Variante des HiPhi Y gekrönt werden. Dieses Auto sei als Erweiterung des bestehenden Modells gedacht, soll zusätzliche Funktionen bieten und zu einem niedrigeren Preis verkauft werden. Der HiPhi Y wurde erstmals am im Juli 2023 vorgestellt und ist das preisgünstigste Modell der Marke, das aktuell für etwa 43.700 Euro erhältlich ist.

Berichte deuten darauf hin, dass HiPhi erfolgreiche Gespräche mit der FAW-Gruppe geführt hat. FAW hat demnach Anfang April eine Prüfung von HiPhi begonnen, um ein vollständiges Verständnis der finanziellen Lage, rechtlichen Beziehungen und Risikofaktoren des Unternehmens zu erhalten.

Gegründet im Jahr 2017, zielt HiPhi Berichten zufolge auf den Markt für Premium-Elektroautos im Preissegment zwischen gut 65.000 und 100.000 Euro ab. Im Oktober 2020 stellte das Unternehmen sein erstes Modell vor, den HiPhi X. Die Auslieferungen begannen im Mai 2021. Im August 2022 folgte das zweite Modell, der HiPhi Z. Mit der Einführung des HiPhi Y am 15. Juli 2023 versuchte HiPhi, in den Mainstream-Markt für Premium-Elektroautos einzudringen.

Berichte Anfang des Monats deuteten darauf hin, dass Changan über seine Elektroauto-Einheit Avatr Gespräche mit HiPhi geführt hat und möglicherweise eine Partnerschaft eingegangen ist. Gerüchte über eine Übernahme von HiPhi durch Avatr wurden jedoch dementiert.

Quelle: CNEVPost – HiPhi reportedly to resume production soon after securing new financing

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Spiritogre:

Bei den 43.000 Euro handelt es sich um den umgerechneten Preis in China. Solltet ihr vielleicht mal angewöhnen, sowas dazu zu schreiben.

Der HiPhi X kostet in Deutschland zwischen 110.000 und ca. 150.000 Euro, der Z startet bei 105.000 und geht ebenso bis ca. 150.000 Euro. Wenn der Y hierzulande dann 90.000 bis vielleicht 120.000 kostet wäre es immer noch das günstigere Modell.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?