Hertz bringt weniger E-Autos als geplant auf die Straße

Cover Image for Hertz bringt weniger E-Autos als geplant auf die Straße
Copyright ©

Jonathan Weiss / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Tesla erhält vom amerikanischen Autovermieter Hertz die größte Elektroauto-Einzelbestellung aller Zeiten. Diese Schlagzeile kam auf, als Hertz im Oktober 2021 100.000 Tesla E-Autos bestellt hat. Der Einsatz der Teslas ist im Heimatmarkt USA sowie Europa geplant. Ferner wurde Ladeinfrastruktur für die weltweiten Niederlassungen von Hertz angekündigt. Aber es läuft bisher nicht so wie geplant.

In den USA gibt es derzeit viele Diskussionen darüber, die „Elektroauto-Revolution“ zu verlangsamen. Einige Gründe könnten in den zu optimistischen Erwartungen der Automobilhersteller bezüglich des Wachstums der E-Auto-Verkäufe liegen. Andere Gründe könnten in den jahrzehntelangen Versuchen der Automobilindustrie liegen, die Diskussion mit irreführenden Anti-E-Auto-Argumenten zu beeinflussen.

Hinzu kommt, dass fast 7 Prozent der Autokäufer mit ihren Zahlungen mehr als 60 Tage im Rückstand sind – ein Höchstwert seit drei Jahrzehnten. Ein weiteres Problem könnte in der mangelnden Bildung über Elektrofahrzeuge liegen, was dazu führt, dass diese weniger genutzt werden. All diese Faktoren wirken sich entsprechend aus. Hinzu kommen weitere spezifische Herausforderungen für den Autovermieter.

Ein Blick auf die Statistiken von Hertz zeigt, dass das Unternehmen, obwohl es geplant hatte, bis Ende 2022 100.000 Teslas zu kaufen, derzeit nur 35.000 in seiner Flotte hat und insgesamt etwa 50.000 Elektrofahrzeuge besitzt.

Herausforderungen und Diskussionen: Die Realität der Elektroauto-Revolution in den USA

Ein Hauptproblem seien die höher als erwarteten Wartungskosten. Besonders die Reifen scheinen hierbei eine Rolle zu spielen. Viele Tesla-Besitzer waren überrascht, wie oft sie ihre Reifen wechseln mussten und welche Kosten damit verbunden waren. Während Privatpersonen ihr Fahrverhalten anpassen können, haben Mietwagenfirmen wie Hertz eine andere Ausgangslage. Viele Mieter möchten die Leistungsfähigkeit der Elektroautos ausprobieren, insbesondere das hohe Drehmoment.

Nikhil Naikal, CEO von Kinetic, analysierte: „Elektrofahrzeuge können über 1.000 Pfund (ca. 454 Kilogramm) schwerer sein als Benzinfahrzeuge und sich schneller bewegen. Dies hat Auswirkungen auf ihre Aufhängungssysteme, Bremsen und Lenksäulen.“ Tatsächlich benötigen Elektroautos trotz regenerativer Bremsung und weniger beweglicher Teile mehr Wartung, speziell den Wechsel von Reifen.

Ein weiteres Problem scheint in aggressiven Fahrern zu liegen, die die Teslas stärker beanspruchen. Hertz-CEO Stephen Scherr äußerte sich besorgt über die steigenden Kosten durch Fahrzeugschäden, vornehmlich bei den Elektroautos. Es stellt sich die Frage, ob die Mieter die Teslas aufgrund des Drehmoments, der Benutzerfreundlichkeit des Touchscreens oder anderer Faktoren stärker beschädigen.

Wartung, Wertminderung und Partnerschaften: Hertz konfrontiert mit unerwarteten Problemen

Ein weiteres großes Thema ist die Wertminderung. Als Tesla an der Spitze stand und der Wiederverkaufswert für das Model 3 ungewöhnlich hoch war, sahen die 5-Jahres-Kosten für den Besitz eines Tesla Model 3 sehr attraktiv aus. Doch mit steigender Tesla-Produktion, den wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie und sinkenden Tesla-Preisen erlebten Model 3- und Model Y-Besitzer eine unangenehme Überraschung in Bezug auf die Wertminderung. Scherr wies darauf hin, dass sinkende Listenpreise bei Elektroautos den Marktwert ihrer Fahrzeuge im Vergleich zum Vorjahr gesenkt haben.

Inwiefern sich das Bremsen des Wachstums bei Tesla-Modellen auch auf die Partnerschaft mit Polestar auswirkt, wurde bisher nicht kommentiert. Im April 2022 wurde bekannt, dass bis zu 65.000 Elektroautos im Raum stehen, welche Hertz von Polestar innerhalb eines Zeitraums von fünf Jahren abnehmen möchte. Erste Fahrzeuge (Polestar 2) sollen noch im Frühjahr 2022 in Europa ausgeliefert werden. In Nordamerika sowie Australien sei Ende 2022 mit ersten Auslieferungen zu rechnen.

Quelle: cleantechnica.com – Hertz Has 35,000 Teslas In Its Fleet, Not Close To 100,000 Planned — And Why

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.